15001 - Gesprächskreis für Frauen über 60 und Beratung für Witwen [ Beginn: 06.03.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus SLS, Ev. Gemeindehaus Saarlouis
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 06.03.23 15:00 Uhr
UStd: 14, Kurstage: 7
Dieser Gesprächskreis entstand aus dem Witwenkreis. Es werden Gespräche über gemeinsam gewählte Themen geführt oder Theaterund Museumsbesuche oder Ausflüge geplant. Der Kreis ist offen für jede interessierte Frau. Dieser Kreis trifft sich 14-täglich am Montag. Info: Renate Weper Tel: 06831/41235
Daten ein-/ausblenden |
18002 - Frühlingsfahrt in die Pfalz - [ Beginn: 26.03.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 26.03.23 09:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Frühlingsfahrt in die Pfalz- Pfalzrundfahrt mit Einkehr zum Mittagessen (Kurs Nr. 18002) am 26. März 2023 Aufgrund des großen Erfolges in 2022, werden wir auch im Jahr 2023 diese Tour anbieten. Nix wie raus nach dem Winter. In die Toskana Deutschlands. Auf in die Pfalz zu den Mandelblüten. Die Pfalz bietet eine ganze Menge Highlights über das ganze Jahr verteilt. Kein Ereignis jedoch wird derart herbeigesehnt wie die Mandelblüte, die im März oder April die gesamte Region nicht nur in ein zauberhaft luftiges rosa Kleid hüllt, sondern damit auch das Ende der kalten, winterlichen Jahreszeit markiert. Mit Glück blühen an diesem Tag die Blüten in voller Pracht. Abfahrt: 09.00 Uhr Stadtgartenhalle Saarlouis Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 65 Euro/Person inkl. Fahrt in modernem Reisebus der Firma Zarth, Ganztagesreiseleitung, Möglichkeit zum Mittagessen (optional nicht im Preis inbegriffen, muss bei Buchung bestellt werden)
Daten ein-/ausblenden |
18003 - Verdun, Symbol des Ersten Weltkriegs und [ Beginn: 21.04.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 21.04.23 09:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Verdun, Symbol des Ersten Weltkriegs und eindrucksvolle Bischofsstadt an der Maas Kurs Nr. 18003) am 21. April 2022 Wie keine andere Stadt ist Verdun aufgrund von Intensität und Dauer der hier stattgefundenen Kämpfe zum Symbol des Ersten Weltkriegs geworden. Wir machen zunächst eine Rundfahrt über das Schlachtfeld von Verdun und anschließend besichtigen wir die historischen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen dieser Stadt an der Maas. Jahrhunderte lang war Verdun eine bedeutende Bischofsstadt. Heute noch zeugt eine der bedeutendsten Kathedralen von Frankreich von dieser Vergangenheit. Sie ist die älteste Kathedrale Lothringens und das größte im Kern romanische Gebäude im Osten Frankreichs. Verdun ist seit dem 4. Jahrhundert Bischofssitz. Die Altstadt und die Maas Promenade lädt zum Bummeln und innehalten am Wasser ein. Eine Vielzahl von Cafés direkt am Wasser lädt uns ein, hier eine Pause zu machen. Am Nachmittag verlassen wir Verdun und fahren zur Auberge Chanteraine. Die Gastfreundschaft dieses Geflügelhofes konnten wir bereits bei unserer Rückfahrt aus der Champagne wertschätzen. Abfahrt: 09.00 Uhr Stadtgartenhalle Saarlouis Ankunft: ca.22.00 Uhr Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 65 Euro/Person inkl. Fahrt im modernen Reisebus der Firma Zarth, Ganztagesreiseleitung, Abendessen in der Auberge Chanteraine (optional) (Preis für das Menü 32 Euro in 2022)
Daten ein-/ausblenden |
18004 - Gartenparadiese im nördlichen Elsass [ Beginn: 11.05.23 08:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 11.05.23 08:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
3.Gartenparadiese im nördlichen Elsass (Kurs Nr. 18004) am 11.Mai 2023 Heute führt uns unsere Reise zunächst nach Boersch. Angelegt an die Stadtmauer entdecken wir den Philosophengarten. Dieser im 19. Jahrhundert angelegte, ein Hektar große Privatgarten wurde vor Kurzem sorgsam restauriert. Der Weg führt von mit Galerien aus Spalieren und Buchs eingefassten Gärten hin zum Fuß spektakulärer Bäume, von dem großen, in Quadrate unterteilten Obstgarten mit seinen Alleen und Blickbeziehungen hin zu einem Wäldchen, verläuft entlang der mittelalterlichen Befestigungsmauer und schwingt sich den gewundenen Wasserlauf zum Nymphäum der Weißen Frau hinauf... Anschließend streifen Sie durch die kleinen Gassen von Boersch, entdecken Sie die drei Tore und spazieren Sie entlang der mittelalterlichen Stadtmauer, gesäumt von einem kleinen Bach. Um 1340 erbaut, sind heute noch 3 der 4 Tore erhalten, die den Zugang zur Stadt ermöglichten: im Osten das Untertor (Niedertor), im Süden das Obertor (Obertor), das heute mit einer Darstellung des Heiligen Medardus, dem Schutzpatron der Gemeinde, verziert ist, und im Norden das Hintertor (Aftertor). Im Westen wurde das Tor des Presbyteriums 1758 wegen Baufälligkeit abgerissen. Die sehr gut erhaltenen Stadtmauern umschließen die Stadt noch immer. Unser nächstes Ziel ist Uttenhoffen. Hierbei handelt es sich um einen Typischen, mehrere Jahrhunderte alten Bauernhof mit blauer Farbe: dem berühmten Bleu de Hanau, das in dem kleinen Dorf Uttenhoffen weit verbreitet ist. Wir besichtigen ein 17 Ar großes Anwesen mit verschiedenen Stimmungen: Eingangshof, Orpheus-Garten, Gloriette, Gemüse- und Obstgarten, Laube, Topiari, geschnittene Buche, italienische Allee, Kristallgarten, ziselierter Efeu, Teich am Fuße des Turms, Spalier, zeitgenössische Werke. Ein zeitloser Ort, den Sie noch im Teesalon genießen können. Abfahrt: 08.00 Uhr Stadtgartenhalle Saarlouis Ankunft: 21.00 Uhr Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 85 Euro/Person inkl. Fahrt in modernem Reisebus der Firma Zarth, Ganztagesreiseleitung, Eintritt und Führung in den Gärten, organisiertes Picknick um die Mittagszeit
Daten ein-/ausblenden |
18005 - Moselrundfahrt [ Beginn: 01.06.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 01.06.23 09:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Moselrundfahrt (Kurs Nr. 18005) Am 01. Juni 2023 Die Stadt Bernkastel-Kues ist eines der beliebtesten Urlaubsziele an der Mosel und kann sich stolz Zentrum der Mittelmosel nennen. Die Mittelmosel mit ihrer idyllischen Flusslandschaft sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Hinter jeder Flussbiegung präsentiert sich ein wunderschönes Panorama oder ein pittoreskes Städtchen. Die schönste Möglichkeit, auf den Spuren der Mosel zu wandeln, ist per Schiff. Genießen Sie eine entspannende Fahrt auf der Mosel! Unsere erholsame Fahrt führt uns nach Traben-Trabach. Hier verlassen wir das Schiff und werden in einem netten Restaurant in der Altstadt zu Mittag essen. Anschließend geht es dann mit dem Bus weiter nach Beilstein- das Dornröschen der Mosel. Der Märchenort: Fürst Metternich und das Dornröschen der Mosel Beilstein - Wie ein Ort aus einem Märchen der Brüder Grimm mutet das Fachwerkstädtchen Beilstein an, es trägt auch den Beinamen Dornröschen der Mosel. Schon beim ersten Bummel durch das kleine Städtchen versteht man, dass Beilstein, von vielen Moselkennern als schönster Moselort gerühmt, schon oft als Filmkulisse diente. Nach einem Spaziergang und individuellem Aufenthalt geht es dann zurück nach Saarlouis. Abfahrt: 09:00 Uhr Stadtgartenhalle Saarlouis Ankunft: ca. 21.00 Uhr Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 88 Euro/Person inkl. Fahrt in modernem Reisebus der Firma Zarth, Ganztagesreiseleitung, inclusive Schifffahrt, Mittagessen optional in Traben Trabach, (muss bei der Anmeldung vorbestellt werden)
Daten ein-/ausblenden |
18006 - Strasbourg in Frankreich, eine der schönsten Städte der Welt [ Beginn: 11.06.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 11.06.23 09:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Strasbourg in Frankreich, eine der schönsten Städte der Welt (Kurs Nr. 18006) am 11.Juni 2023 Straßburg im Elsass ist eine der schönsten Städte der Welt - nicht zuletzt wegen dem Wahrzeichen der Stadt, dem berühmten Straßburger Münster, das 2015 sein 1000-jähriges Jubiläum feierte! Der Münsterplatz davor wird zu den schönsten Marktplätzen in Europa gezählt, auch weil hier zahlreiche, malerische Fachwerkhäuser mit zum Teil vier und fünf Etagen zu finden sind. Ein Prunkstück des Münsterplatzes stellt sicherlich das bekannte, reich verzierte Kammerzellhaus dar. Das ganze Zentrum der Stadt, auch als Grande Ile bezeichnet, wurde von der UNESCO aufgrund der vielfältigen Architektur zum Weltkulturerbe erklärt. Bemerkenswert ist hieran, dass gleich ein gesamtes Stadtzentrum diese Auszeichnung erhielt. Und nicht zu vergessen sind die zahlreichen EU-Institutionen wie etwa das Europaparlament, der Europarat oder der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Bei einer Stadtrundfahrt und anschließendem Stadtrundgang sehen wir die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Danach bleibt auch noch etwas Zeit für eigene Unternehmungen. Am Abend schließen wir den Tag mit einem Flammkuchenessen auf dem Rückweg ab. Abfahrt: 9.00 Uhr an der Stadtgartenhalle Saarlouis Ankunft: ca. 21.00 Uhr Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 80 Euro/Person inkl. Fahrt in modernem Reisebus der Firma Zarth, Ganztagesreisleitung, inklusive Flammkuchenessen
Daten ein-/ausblenden |
18007 - Fahrt nach Nancy mit Besischtigung und dem Spectacle Illumination [ Beginn: 29.07.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 29.07.23 14:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Fahrt nach Nancy mit Besichtigung und dem Spectacle Illumination auf dem Platz Stanislas (Kurs Nr. 18007) Am 29. Juli 2023 Nach etwa 2-stündiger Fahrzeit erreichen wir gegen 16.00 Uhr Nancy, eine der schönsten Metropolen Lothringens. Nancy begeistert durch seine ausgewogene historische Stadtarchitektur, seine Brunnen und goldenen Tore, eröffnet uns die Kunstform des Jugendstils (École de Nancy) und verwöhnt uns mit lothringischen Spezialitäten. Auf einem geführten Rundgang durch Nancys Altstadt und die Stadt des 18. Jahrhunderts lernen Sie das historische Stadtzentrum - Place Stanislas, Place de la Carriere und Place d`Alliance - kennen das durch seine vollendete Harmonie in Proportion und Detail besticht, kein Wunder also, dass es schon 1983 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde und als der schönster Königsplatz Europas zählt. Gegen Abend reservieren wir in einem der schönsten Restaurants von Nancy in der Nähe des Platzes um gemeinsam ein franz 3-Gang Menü zu genießen. Mit einsetzender Dunkelheit begeistert die Stadt mit einem einzigartigen Beleuchtungsspektakel. An den Fassaden der großen Palais tanzen die Figuren der Vergangenheit. Der Geist von Stanislas Leszcynski schwebt über dem Platz. Eine Veranstaltung, die in unserer Region einmalig ist. Abfahrt: 14.00 Uhr Stadtgartenhalle Saarlouis Ankunft: ca. 02.00 Uhr Saarlouis Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern
Daten ein-/ausblenden |
18008 - Tagesfahrt nach Metz zum Mirabellenfest [ Beginn: 27.08.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 27.08.23 09:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Tagesfahrt nach Metz zum Mirabellenfest (Kurs Nr. 18008) am 27. August 2023 Für die Mirabelle, diese kleine, runde, süße und wohlriechende goldgelbe Frucht wird jedes Jahr in Metz in der zweiten Augusthälfte ein Fest veranstaltet. Die bei dieser Gelegenheit stattfindenden Volksfeste erfreuen sich ganz besonders durch die Wahl der Mirabellenkönigin, des traditionellen Blumenkorsos und der Angebote rund um die Mirabelle größter Beliebtheit. Frisch geerntete Mirabellen und besonders Edelbrände aus der wohlschmeckenden Frucht werden an allen Ecken angeboten und erfreuen sich regen Zuspruchs. Bereits auf der Anfahrt nach Metz wird Gästeführerin Britta Hess uns über die besondere Lebensart unserer französischen Nachbarn, über die Stadt Metz, die Region und das Mirabellenfest mit seinen Facetten informieren In Metz erleben wir eine Stadtführung mit Britta Zum Mittag gibt es ein 3 Gang Menü in einem guten franz. Restaurant (Menü optional, Preis wird noch bekannt gegeben) Nach der Stärkung Besuch des Mirabellenmarktes Gegen 15:00 Uhr Beginn der große Umzug am Wasser. Nach dem Umzug verbleibt noch ein wenig Zeit zum Kaffeetrinken oder weiterem Besuch der Stände und Verkostung der edlen Mirabellenbrände (leider nicht im Preis inbegriffen) Abfahrt: 09.00 Uhr Stadtgartenhalle Saarlouis Ankunft: ca.19.00 Uhr Saarlouis Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 62 Euro/Person inkl. Fahrt in modernem Reisebus der Firma Zarth, ganztägige Reiseleitung mit Britta Hess, zuzüglich Kosten für das Mittagessen (muss bei der Buchung bestellt werden)
Daten ein-/ausblenden |
18009 - Ausfug in den Naturpark der Nordvogesen [ Beginn: 27.09.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 27.09.23 09:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Ausflug in den Naturpark der Nordvogesen (Kurs Nr. 18009) am 27.September 2023 Über Saargemünd erreichen wir ganz schnell Sarralbe, ein kleines Dorf mit beindruckenden Gebäuden. Die Kathedrale wurde im Jahr 1907 am Ufer neben einer alten Mühle errichtet. Sie bildet einen schönen Architekturkomplex mit der Saarbrücke und dem alten Turm aus dem 13. Jahrhundert. An Charme fehlt es diesem Gebäude nicht. Nach kurzem Aufenthalt und einer ausgiebigen Frühstückspause, geht es nach La Petite Pierre. Das Château de La Petite-Pierre liegt wunderschön am Ende der Straße mit Blick ins Tal. Vom Schloss aus hat man einen tollen Ausblick auf die Landschaft des Naturparks der Nordvogesen und ein kleiner Spaziergang durch den Ort lässt uns viele alte gut erhaltene Gebäude bestaunen. Unser nächster Stopp ist Grauftal. Größte Sehenswürdigkeit des Ortes sind die Felsenhäuser (Maisons des Rochers). Die zunächst als Lager genutzten Höhlen im Steilhang wurden ab dem 18. Jahrhundert zu Wohnungen ausgebaut. Am Nachmittag fahren wir zur einzigen Saarmühle nach Harzkirchen. Hier erklärt uns der Müller M. Rösner seine historische Getreidemühle und anschließend lassen wir uns von ihm und seiner Familie mit Flammkuchen satt und elsässischem Wein verwöhnen. Abfahrt: 09.00 Uhr Stadtgartenhalle Saarlouis Ankunft: ca.21.00 Uhr Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 72 Euro/Person inkl. Fahrt in modernem Reisebus der Firma Zarth, ganztägige Reiseleitung mit Britta Hess, Besuch der Felsenhäuser, Flammkuchenessen
Daten ein-/ausblenden |
18010 - Trier: Römer und Wein [ Beginn: 21.10.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 21.10.23 09:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Trier: Römer und Wein (Kurs Nr. 18010) Am 21. Oktober 2023 Trier, die älteste Stadt Deutschlands wurde 16 vor Christus gegründet. Monumentale Bauwerke unterstreichen noch heute die Bedeutung der Stadt während der Römerzeit. Es war Kaiserresidenz und eine der bedeutendsten Städte im römischen Weltreich. In und um Trier finden wir allein 6 Gebäude, die Auszeichnung UNESCO Weltkulturerbe erhalten haben. Diese werden wir während einer Stadtrundfahrt/ Gang in Trier kennen lernen. Die unterirdischen Anlagen der Kaiserthermen sind dabei besonders interessant. Nach einer ausführlichen Besichtigung bleibt noch Zeit in der großen Fußgängerzone zum Shoppen oder einen für einen Kaffee zu trinken. Am Nachmittag geht es dann zu einem Winzer in einen Vorort von Trier nach Oberemmel, hier werden wir eine Weinprobe machen mit Sektempfang und ein leckeres, warmes Abendessen genießen. Abfahrt: 09.00 Uhr Stadtgartenhalle Saarlouis Ankunft: ca. 21.00 Uhr Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 62 Euro/Person inkl. Fahrt in modernem Reisebus der Firma Zarth, Stadtrundfahrt/ Stadtführung in Trier, Eintritt in die Kaiserthermen, (Weinprobe incl. Abendessen 30 Euro optional), Ganztagesreiseleitung
Daten ein-/ausblenden |
18011 - Weihnachten an der elsässischen Weinstraße [ Beginn: 09.12.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 09.12.23 09:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Weihnachten an der elsässischen Weinstraße - der Zauber der elsässischen Weihnacht (Kurs Nr. 18011) am 09.12.23 Ab Ende November lädt das ganze Elsass dazu ein, das schönste aller Feste zu feiern. Warme Herzen, süßes Gebäck und wunderschöner Weihnachtsschmuck: Weihnachten im Elsass ist einzigartig! Unser erster Stopp ist Riquewihr, das seit Jahrhunderten die Qualität seiner Architektur mit der seines überraschend erhaltenen Erbes verbindet, ist ein wichtiger Zwischenstopp, um das Elsass zu entdecken. Zur Weihnachtszeit ist die Stadt lichtdurchflutet und bietet ihren traditionellen Weihnachtsmarkt in einem magischen Rahmen, der den Weihnachtsgeist mit allem verbindet, was das Elsass so reizvoll macht: die Straßen sind mit funkelnden Dekorationen geschmückt, die Fassaden und Denkmäler werden beleuchtet, Weiter geht es dann nach Ribeauville Die Stadt der Minnesänger empfängt Sie zu einem authentischen und lebendigen Weihnachtsmarkt! Treffen Sie die Weisen und ihre Kamele, lassen Sie sich vom Klang der mittelalterlichen Musik verzaubern! Vergiss nicht, ein Stück des berühmten Wildschweins am Spieß zu probieren…… Zur Weihnachtszeit verwandelt sich Ribeauvillé in eine Märchenwelt und lässt den Besucher in eine fröhliche Atmosphäre des Mittelalters eintauchen. Die Stadt der Fiedler schöpft aus ihrer Geschichte die nötigen Zutaten, um einen besonders originellen und erfolgreichen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Sein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm, sorgt für eine willkommene Abwechslung (Schutzgenossen, Tänzer, Bettler, Possenreißer), seine Stände erfreuen Feinschmecker (süße und herzhafte Leckereien, Wildschwein am Spieß mit Cervisia und Wein …) sowie auch Dekorationsliebhaber (Adventskränze, handgearbeitete Krippen, Kerzen…). Dieser Weihnachtsmarkt gleicht einem wahren Fest für Groß und Klein. Abfahrt: 09.00 Uhr an der Stadtgartenhalle in Saarlouis Ankunft: ca. 21.00 Uhr Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 66 Euro/Person inkl. Fahrt in modernem Reisebus der Firma Zarth Ganztagesreiseleitung
Daten ein-/ausblenden |
00001 - Lehrgang: Handhabung der Motorkettensäge am liegenden und stehenden Holz [ Beginn: nach Vereinbarung 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Landratsamt Saarlouis, Praxis. Wallerfanger Str. 109, 66740 Saarlouis
Gebühr: 33,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: nach Vereinbarung 09:00 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
kein Beschreibungstext
Daten ein-/ausblenden |
00002 - Winterschnitt an Obstgehölzen [ Beginn: 11.03.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 11.03.23 09:00 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Für eine gute Obsternte ist der richtige Schnitt eine Grundvoraussetzung. In die-sem kombinierten PraxisSeminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Antworten auf die Fragen Warum schneide ich meine Obstbäume und wie schneide ich richtig?. Theoretische Grundlagen zum Winterschnitt werden vermittelt und gleich durch praktische Vorführungen an Obstbäumen unterschiedlichen Alters untermauert. Betrachtet werden hoch- und halbstämmige Obstbäume. Verschiedene Schnittmethoden werden vorgestellt und Werkzeuge und Gerätschaften besprochen. Weiter wird ein Blick auf den Gesundheitszustand der Bäume geworfen und nach Krankheiten und Schädlingen an den winterlichen Trieben geschaut. Thema wird auch der zunehmende Befall der Obstbäume mit Misteln, einem Halbschmarotzer, sein. Es wird gezeigt, wie der Mistelverbreitung Einhalt geboten werden kann. Referent Harry Lavall, Gärtnermeister, war fast sein gesamtes Berufsleben als Fachberater für Obst- und Gartenbau beim Saarpfalz-Kreis beschäftigt und hat in unzähligen Vorträgen und Seminaren sein Wissen weitergegeben. Bei Gartenfachwartausbildung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.V. übernahm er die Themen Obstbau, Obstwiesenpflege, Ziergarten und Gartengestal-tung. Viele kennen ihn sicher auch als Garten-Experten im Aktuellen Bericht des SR-Fernsehens.
Daten ein-/ausblenden |
00003 - Nützlingshilfen in Garten und Obstwiese [ Beginn: 14.04.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 25,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 14.04.23 15:00 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Dieses kombinierte PraxisSeminar gibt Tipps und Informationen rund um Arten-schutz und zeigt, wie in Garten und Obstwiese Vögel, Insekten und andere Tiere unterstützt werden können. Vorgestellt wird eine Palette unterschiedlicher Nisthilfen. Dabei wird sowohl die Konstruktion als auch die Eignung für die verschiedenen Tierarten beleuchtet. Wichtig ist ebenso, wie und wo die unterschiedlichen Nistangebote angebracht bzw. eingebaut werden. Dazu wird vor Ort ein Umgebungscheck gemacht und die natürlich vorhandenen Biotopstrukturen bewertet. Im aktiven Teil können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Wildbienennist-ilfe to go in einer Konservendose o. Ä. für den eigenen Garten erstellen. Referent Michael Keller, Diplombiologe, arbeitet beim Landkreis St. Wendel als Fachberater für Obst – und Gartenbau und ist Ansprechpartner für Natur- und Artenschutz-projekte. Als Referent für die Gartenfachwartausbildung des Verbandes der Gar-tenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.V. steht er für die Bereiche Botanik, Ökologie und Naturschutz. Viele kennen ihn sicher auch als Garten-Experten im Aktuellen Bericht des SR-Fernsehens.
Daten ein-/ausblenden |
00006 - Sommerschnitt an Obstgehölzen [ Beginn: 17.06.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 17.06.23 14:00 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Dieses kombinierte PraxisSeminar zeigt warum und wie man Obstbäume im Sommer schneiden sollte. Beim Sommerschnittkurs wird gezeigt, wie Obstbäumen nach einem Winterschnitt behandelt werden und durch einen Sommerschnitt oder Sommerriss regulierend eingegriffen werden kann. Mit dem Sommerschnitt können Fehlentwicklungen schonend korrigiert werden. Außerdem ist der Zeitpunkt gut geeignet, um not-wendige Formierungsarbeiten durchzuführen. Themen werden auch wieder die unterschiedlichen Schnittmethoden sowie pas-sende Werkzeuge und Gerätschaften sein. Auf den Gesundheitszustand der Bäume wird ein Blick geworfen und nach Krankheiten und Schädlingen geschaut. Thema wird natürlich auch wieder die zunehmende Mistel-Problematik sein. Referent Harry Lavall, Gärtnermeister, war fast sein gesamtes Berufsleben als Fachberater für Obst- und Gartenbau beim Saarpfalz-Kreis beschäftigt und hat in unzähligen Vorträgen und Seminaren sein Wissen weitergegeben. Bei Gartenfachwartausbil-dung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.V. übernahm er die Themen Obstbau, Obstwiesenpflege, Ziergarten und Gartengestal-tung. Viele kennen ihn sicher auch als Garten-Experten im Aktuellen Bericht des SR-Fernsehens.
Daten ein-/ausblenden |
00007 - Gartengespräche am Haus Saargau [ Beginn: 09.07.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 09.07.23 14:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Das Lothringische Bauernhausmuseum Haus Saargau mit Duft- und Würzgarten sowie Obstwiese ist ein Ort zum Wohlfühlen und der Inspiration: ein besonderer Treffpunkt und so genau der richtige Ort für das neue Sonntagsformat Garten-Gespräche am Haus Saargau. Was gibt es schöneres im Sommer, als einen duftenden und farbenfrohen Garten mit allen Sinnen zu erleben, sich dabei mit Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen. Dazu sollen die GartenGespräche am Haus Saargau Gelegeheit geben. An drei Sonntagen im Juli, August und September wird der Duft- und Würzgarten sowie die dazugehörige Obstwiese, das Mekka für Gartenliebhaber. Drei ganz besondere Gartenexperten haben ihre Zusage gegeben Sie beantworten gerne die Fragen der Besucherinnen und Besucher, geben Anregungen und Ratschläge, stehen also für GartenGespräche zur Verfügung. Den Auftakt der Gartenexperten bei den GartenGesprächen am Haus Saargau macht Heiko Hübscher. Wer kennt ihn nicht, den Leiter des Rosengartens Zweibrücken. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Gärtnermeister im Rosengarten Zweibrücken, der sich unter seiner Leitung prächtig entwickelt hat. Ihm ist es gelungen die über 100 Jahre alten historischen Gartenplanungen mit dem heutigen Zeitgeist, robusten Rosensorten und lebendiger Staudenvielfalt zu paaren. Er hat seine Neigungen, Rosen, in jeder Form und Verwendung, klimagerechte Staudenverwendung, naturorientierte Gartenpflege und Nachhaltigkeit in derGartengestaltung und –pflege einfließen lassen und so in Zweibrücken ein wirklichsehenswertes Gartenparadies geschaffen. Gerne lässt Heiko Hübscher die Gäste der Gartengespräche an seinem umfassenden Wissen teilhaben.
Daten ein-/ausblenden |
00008 - Gartengespräche am Haus Saargau [ Beginn: 13.08.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 13.08.23 14:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Das Lothringische Bauernhausmuseum Haus Saargau mit Duft- und Würzgarten sowie Obstwiese ist ein Ort zum Wohlfühlen und der Inspiration: ein besonderer Treffpunkt und so genau der richtige Ort für das neue Sonntagsformat Garten-Gespräche am Haus Saargau. Was gibt es schöneres im Sommer, als einen duftenden und farbenfrohen Garten mit allen Sinnen zu erleben, sich dabei mit Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen. Dazu sollen die GartenGespräche am Haus Saargau Gelegnheit geben. An drei Sonntagen im Juli, August und September wird der Duft- und Würzgarten sowie die dazugehörige Obstwiese, das Mekka für Gartenliebhaber. Drei ganz besondere Gartenexperten haben ihre Zusage gegeben Sie beantworten gerne die Fragen der Besucherinnen und Besucher, geben Anregungen und Ratschläge, stehen also für GartenGespräche zur Verfügung. Referentin Maren Brennig, Gartenbauingenieurin und Mitarbeiterin der Landwirtschaftskammer für das Saarland, dort im Bereich des Pflanzenschutzdienstes und der Gärtnerberatung tätig, ist der Einladung zum GartenGespräch gerne gefolgt. Ihr umfangreiches Wissen rund um Pflanzenkultur, Boden und Düngung sowie Pflanzenschutz gibt sie gerne weiter: jeden Tag bei der Landwirtschaftskammer, aber auch im Rahmen von zahlreichen Kursen wie beim GartenFachwart-Lehrgang des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V. oder den Baumwartkursen beim Kreisverband der Gartenbauvereine Saarlouis 1919 e.V. Zu diesem Termin können mit Krankheiten oder Schädlingen befallene Pflanzen bzw. Pflanzenteile zur Begutachtung mitgebracht werden.
Daten ein-/ausblenden |
00009 - Gartengespräche am Haus Saargau [ Beginn: 10.09.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 10.09.23 14:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Das Lothringische Bauernhausmuseum Haus Saargau mit Duft- und Würzgarten sowie Obstwiese ist ein Ort zum Wohlfühlen und der Inspiration: ein besonderer Treffpunkt und so genau der richtige Ort für das neue Sonntagsformat Garten-Gespräche am Haus Saargau. Was gibt es schöneres im Sommer, als einen duftenden und farbenfrohen Garten mit allen Sinnen zu erleben, sich dabei mit Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen. Dazu sollen die Gartengespräche am Haus Saargau Gelegenheit geben. An drei Sonntagen im Juli, August und September wird der Duft- und Würzgarten sowie die dazugehörige Obstwiese, das Mekka für Gartenliebhaber. Drei ganz besondere Gartenexperten haben ihre Zusage gegeben Sie beantworten gerne die Fragen der Besucherinnen und Besucher, geben Anregungen und Ratschläge, stehen also für GartenGespräche zur Verfügung. Der Gärtnermeister, Harry Lavall, war fast sein gesamtes Berufsleben als Fachberater für Obst- und Gartenbau beim Saarpfalz-Kreis beschäftigt und hat in unzäh-ligen Vorträgen und Seminaren sein Wissen weitergegeben. Bei Gartenfachwartausbildung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.V. übernahm er die Themen Obstbau, Obstwiesenpflege, Ziergarten und Gar-tengestaltung. Er kann aber auch was zu Bodenpflege, Düngung oder dem Gemüseanbau sagen. Viele kennen ihn sicher als Garten-Experten im Aktuellen Bericht des SR-Fernsehens. Hinweis : Die Veranstaltungen im Rahmen der Streuobsttage finden nur statt, wenn die Bäume auf den Obstwiesen einen guten Fruchtbehang zeigen!
Daten ein-/ausblenden |
00010 - Hochwertigen Viez selbst herstellen [ Beginn: 20.09.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 20,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 20.09.23 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Die Herstellung von hochwertigem, schmackhaftem Viez ist kein Geheimnis und doch sollte man wissen, wie es geht. Info : Viez ist die lokale Bezeichnung für Apfelwein in der Saar-Mosel-Region. Bei diesem Seminar wird das nötige Wissen vermitteltet, um selbst einen köstlichen Viez aus eigenen Äpfeln herstellen zu können. Die theoretischen Grundlagen werden genauso erläutert, wie die praktischen Handgriffe. Auch die Sensorik wird nicht zu kurz kommen: Zum Abschluss findet eine kleine Viezverkostung statt. Dabei werden einige interessante Produkte aus dem Hause Schmitt sowie Apfelwein und Apfelweinspezialitäten aus der Region vorgestellt. Was erwartet die Teilnehmer? Welche Themen werden angesprochen? Erfahrungen mit der Herstellung von Lebensmitteln aus Obst. Welche Obstsorten sind geeignet? Keltern, Mostgewicht messen und Hefe anrühren. Verwendung von Sulfiten vor und während der Gärung. Wie und wo soll der Most gelagert werden? Notwendige Gerätschaften und Hilfsmittel, kleine Fässerkunde sowie weiter Tipps und Tricks. Referent: Die Passion von Wolfgang Schmitt gilt dem Obstbau und der Viezherstellung und so betreibt er seit vielen Jahren erfolgreiche einen Obstbaubetrieb und seine Viezmanufaktur in Merzig-Menningen. Sein Viez ist im ganzen Saarland bekannt und trägt zahlreiche Auszeichnungen der internationalen CiderWorld in Frankfurt. Viele kennen ihn sicher auch als Vorsitzenden des Vereins Viezstraße e.V.
Daten ein-/ausblenden |
00011 - Sortenkundliche Wanderung über Streuobstwiesen [ Beginn: 22.09.23 13:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 20,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 22.09.23 13:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Obstwiesen sind ein prägendes Element der Landschaft des Saarlouiser Gaus. Auch wenn die Strukturen lückenhafter geworden sind, was durch den heute verwendeten Begriff Streuobstwiesen deutlich wird, sind immer noch viele Orte in Teilen von Streuobstgürteln umgeben ist. Dazu zählt insbesondere der Waller-fanger Ortsteil Gisingen. Die Sortenkundliche (Pomologische) Wanderung bietet Gelegenheit das Gisinger Streuobstgebiet und dessen Sorten kennenzulernen. Pomologe (Obstsortenkundler) Richard Dahlem, Spezialist für alte Obstsorten, wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Streuobstwiesen rund um Gisingen zu führen und Obstsorten und Bäume mit ihren charakteristischen Eigenschaften vorzustellen. Im Anschluss an die Führung besteht im Haus Saargau die Möglichkeit, die Sorten selbst mitgebrachter Äpfel oder Birnen, bei der angebotenen Obstsortenbestimmung bestimmen zu lassen. Referent Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahrzehnten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V., hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz ein.
Daten ein-/ausblenden |
00012 - Obstsortenbestimmung [ Beginn: 22.09.23 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 22.09.23 15:30 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1
Wer schon immer wissen wollte, welche Sorten auf den Obstbäumen in seinem Garten oder auf der Obstwiese wachsen, für den ist dieser Termin ein Muss. Es ist gelungen den bekannten Pomologen (Obstsortenkundler) Richard Dahlem für eine Obstsortenbestimmung im Rahmen der Obstausstellung zu gewinnen. Richard Dahlem verfügt über umfassende Sortenkenntnisse. Anhand von Merkmalen wie Größe, Fruchtform, Ausfärbung, Beschaffenheit der Schale, Eigen-schaften der Kelchgrube, Stiellänge und –dicke, ‚Größe und Form der Kerne sowie des Geschmacks und natürlich der Reifezeit und des Alters der Bäume, kann er die vorgelegten Sorten (meist) bestimmen. Interessierte bringen für die Sortenbestimmung mindestens 3 besser 5 typische Früchte von ihren Obstbäumen mit. Die Früchte sollen gesund sein und möglichst keine Schadsymptome zeigen, wie beispielsweise Blattlauseinstiche. Gut ist es, wenn die Früchte von der Sonnenseite des Baumes sind und eine repräsentative Größe aufweisen. Schattenfrüchte zeigen oft nicht die sortentypische Ausfärbung. Für die Bestimmung ist es hilfreich, wenn der Fruchtstiel vorhanden ist. Nicht vergessen die einzelnen Fruchtproben zu beschriften und zu vermerken zu welchem Baum sie gehören. Referent Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahrzehnten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V., hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz ein. Jeden Herbst nutzt er den größten Teil seiner Freizeit um im Saar-Mosel-Raum und ganz Deutschland bei Sortenbestimmungen bis dahin unbekannten Früchten einen Namen zu geben.
Daten ein-/ausblenden |
02014 - Fußreflexzonenmassage [ Beginn: 19.04.23 18:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Hauptstraße 202, Saarlouis,
Gebühr: 30,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Ensdorf  Veranstaltungsbeginn: 19.04.23 18:30 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 4
Die Massage von Reflexzonen zählt zu den ältesten Heilverfahren. Wie der Mensch im Leben steht zeigt sich in der Spannung seiner Füße. Über die Massage der Fußreflexzonen bietet sich ein Zugang zu inneren Organen und zum Bewegungsapparat. Der Grundkurs schafft eine Möglichkeit, dieses spannende Thema kennenzulernen und die wohltuende Wirkung selbst zu erspüren. (keine Berufsausbildung)
Daten ein-/ausblenden |
14001 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 06.03.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 06.03.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14002 - FAIRTRADE Wildkräuterworkshop [ Beginn: 07.05.23 10:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 25,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 07.05.23 10:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Wildkräuter sammeln und damit ein Menü zaubern, dazu lädt die Frauenbeauftragte des Landreises Saarlouis gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule zu dem 4-stündigen Workshop ein. Am Sonntag, 03. Juli, geht es zunächst mit Gesundheitsberaterin GGB Margit Both-Weber raus in die Natur. Anschließend erfolgt die Menüzubereitung. Treffpunkt und Begüßung ist um 10.30 Uhr das Technisch-gewerbliche-sozialpflegerische Berufsbildungszentrum, Saarlouis, Zeughausstraße. Mitzubringen sind: festes Schuhwerk, einen Korb zum Sammeln, eine Schere und ein Messer sowie bei feuchtem Wetter entsprechende wetterfeste Kleidung. 1.Treffpunkt TGS BBZ Saarlouis mit Begrüßung 2.Sammeln der Kräuter im Lachwald 3.Bestimmen und Einsortieren in Mappen 4.Menüzubereitung – Essen und Genießen Präd. Besonders wertvoll
Daten ein-/ausblenden |
14003 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 08.05.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 08.05.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14004 - FAIRTRADE - Kochen und Backen bei Rheuma mit Fairtraide Produkten [ Beginn: 10.05.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 10.05.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
In diesem Kurs werden leckere Vollwertgerichte auf Grundlage von Fair Trade Produkten, die auch für Rheumakranke besonders geeignet sind, zubereitet.
Daten ein-/ausblenden |
14005 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 05.06.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 05.06.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14006 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 03.07.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 03.07.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14007 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 09.01.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 09.01.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14008 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 06.02.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 06.02.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
22001 - Aquajogging - BGM [ Beginn: 18.01.23 20:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Aqualouis Saarlouis,
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 18.01.23 20:00 Uhr
UStd: 10, Kurstage: 10
Aquajogging ist die gelenkschonenste Art des Laufens. Dabei ist das Training im Wasser ein effektives Ganzkörper-Workout, bei dem man viele Kalorien verbrennt und Muskeln aufbaut werden. Selbst Untrainierte können jederzeit einsteigen, ohne ihren Körper zu überlasten. Aquajogging ist ein effektives Ganzkörpertraining.
Daten ein-/ausblenden |
22007 - Functional Training Indoor/Outdoor - BGM [ Beginn: 09.02.23 12:15 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Crossfit Saarlouis, Sternheimer Str. 4
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 09.02.23 12:15 Uhr
UStd: 18, Kurstage: 18
kein Beschreibungstext
Daten ein-/ausblenden |
19001 - Lesen und Schreiben (Alphabetisierung und Grundbildung) [ Beginn: 01.01.23 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Sprachen Veranstaltungsort: Ehem. Landwirtschaftsschule K0, Professor-Notton-Straße 2
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 01.01.23 15:30 Uhr
UStd: 64, Kurstage: 16
Trau dich! Es ist nie zu spät. Lerne lesen und schreiben. Die KVHS Saarlouis bietet in der ehemaligen Landwirtschaftsschule des Landkreises Saarlouis (Sozialraum), Professor-Notton-Straße 2 in 66740 Saarlouis die Möglichkeit an, lesen und schreiben zu erlernen. Lesen und Schreiben sind die Schlüssel zur Bildung und selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Großes entsteht immer im Kleinen. Schreib dich nicht ab! Wir können helfen. Jeden Donnertag von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Daten ein-/ausblenden |
222-10565 - Anstrengende Kleinkinder (Themenabend für Eltern) [ Beginn: 08.02.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
222-10565 - Anstrengende Kleinkinder (Themenabend für Eltern) (Beginn: 08.02.23 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Eltern erleben ihre Kinder oft als anstrengend und immer wieder fallen schon sehr junge Kinder durch ihr Verhalten auf, das für Eltern oder den betreuenden Erwachsenen eine Herausforderung darstellt. Das übliche Erziehungsrepertoire scheint nicht auszureichen, um den Kindern das Einfügen in die Gruppe und den Alltag zu ermöglichen. Das Verhalten der Kinder stellt eine besondere Belastung da und oft bleibt ein Gefühl des Ausgeliefertseins oder der Hilflosigkeit. In der Veranstaltung schauen wir uns Erklärungsmodelle für das herausfordernde Verhalten an und entwickeln Handlungsstrategien für einen Umgang mit den Verhaltensweisen der Kinder, um sich als Betreuender wirkungsvoll zu erleben. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Anmeldeschluss: 06. Feb.
Daten ein-/ausblenden |
231-10012 - Dè Bimmelbahn on dè Eläktrisch 125 Jahre Güter- und Personennahverkehr im Kreis Saarlouis [ Beginn: 15.03.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10012 - Dè Bimmelbahn on dè Eläktrisch 125 Jahre Güter- und Personennahverkehr im Kreis Saarlouis (Beginn: 15.03.23 15:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Sehen Sie Bilder aus den fast 67 Jahren, in denen die Stadt Saarlouis und später der Landkreis ein großes Schienennetz für den lokalen Güter- und Personentransport mit kleinen Güterzügen und mit Straßenbahnen unterhielten, bis der wachsende Individualverkehr und damals billiges Benzin dem kleinen Schienenverkehr ein Ende bereiteten. Die 1860 eröffnete Eisenbahnlinie Saarbrücken-Trier verlief auf der rechten Saarseite, ein schwerer Standortnachteil für die Ortschaften links der Saar und auch für die Stadt Saarlouis selbst, deren Bahnhof damals noch in der Gemeinde Fraulautern lag. Deshalb eröffnete die Stadt Saarlouis im Sommer 1897 die Kleinbahnlinie Wallerfangen-Saarlouis-Ensdorf zur Anbindung der Ortslagen links der Saar an das staatliche Eisenbahnnetz. Bald folgten eine Trambahnlinie zum Bahnhof Fraulautern, später Roden, und ein Nahverkehrsnetz mit elektrischen Straßenbahnen. Zu Beginn erzählt die bekannte Mundart-Autorin Marianne Faust in Lisdorfer Mundart etwas über die Bahnen. Sie selbst kennt die Bimmelbahn und die Eläktrisch noch aus eigenem Erleben. Zu 125-jährigen Jubiläum hat der Verein für Heimatkunde Lisdorf auch eine eigene Druckschrift herausgegeben, die im Handel oder auch beim Verein erhältlich ist. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und den Quartiersmanagerinnen aus Roden und Fraulautern Anmeldeschluss: 13. Mrz.
Daten ein-/ausblenden |
231-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt [ Beginn: 13.03.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 13.03.23 14:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße.
Daten ein-/ausblenden |
231-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt [ Beginn: 11.04.23 10:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 11.04.23 10:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße
Daten ein-/ausblenden |
231-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt [ Beginn: 10.05.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 10.05.23 14:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße
Daten ein-/ausblenden |
231-10024 - Führung über den Friedhof Neue Welt [ Beginn: 20.05.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10024 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 20.05.23 14:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße
Daten ein-/ausblenden |
231-10025 - Führung über den Friedhof Neue Welt [ Beginn: 08.06.23 10:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10025 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 08.06.23 10:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße
Daten ein-/ausblenden |
231-10026 - Führung über den Friedhof Neue Welt [ Beginn: 14.07.23 10:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10026 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 14.07.23 10:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße
Daten ein-/ausblenden |
231-10028 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung [ Beginn: 04.04.23 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt,
Gebühr: 3 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10028 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: 04.04.23 15:30 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637
Daten ein-/ausblenden |
231-10029 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung [ Beginn: 17.06.23 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt,
Gebühr: 3 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10029 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: 17.06.23 16:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637
Daten ein-/ausblenden |
231-10030 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung [ Beginn: 10.08.23 17:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt,
Gebühr: 3 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10030 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: 10.08.23 17:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637
Daten ein-/ausblenden |
231-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis [ Beginn: 19.03.23 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 19.03.23 15:30 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Daten ein-/ausblenden |
231-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis [ Beginn: 07.05.23 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 07.05.23 15:30 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Daten ein-/ausblenden |
231-10112 - Mit Selbstvertrauen beruflich durchstarten! - Workshop für Frauen [ Beginn: 26.04.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10112 - Mit Selbstvertrauen beruflich durchstarten! - Workshop für Frauen (Beginn: 26.04.23 18:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Mit voller Frauenpower voraus ins/im Berufsleben! Aber wie? Anderen Frauen geht es genauso! Auch sie haben im beruflichen Kontext die gleichen oder ähnliche Fragen und manchmal Selbstzweifel. Alle Frauen sind herzlich eingeladen zu diesem kostenfreien Impulsvortrag mit anschließendem gemeinsamen Dialog - bei Tee in gemütlicher Atmosphäre und mit inspirierendem Input. Hier werden wir gemeinsam Antworten finden, wie Frauen beruflich erfolgreich durchstarten können - ganz gleich, ob sie bereits im Berufsleben stehen oder wieder einsteigen möchten. Hier sprechen wir darüber, was Frauen anders machen (können) als Männer und welche allgemeingültigen Erfolgsstrategien es gibt. Geleitet wird der Impulsvortrag von Michaela Ortega-Dax, begleitet von Stefanie Albrecht (Team GFN - Coaching) Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Anmeldeschluss: 24. Apr.
Daten ein-/ausblenden |
231-10123 - Die Welt der Bienen (Online-Kurs) [ Beginn: 01.02.23 00:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10123 - Die Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: 01.02.23 00:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform. Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
231-10129 - klimafit - Engagement für Klimaschutz in Saarlouis (klima.fit) [ Beginn: 23.03.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 25 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10129 - klimafit - Engagement für Klimaschutz in Saarlouis (klima.fit) (Beginn: 23.03.23 18:00 Uhr)
UStd: 21, Kurstage: 6 Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch in Saarlouis. Immer mehr Menschen sind betroffen und wollen etwas tun. Welche Wirkung hat der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag in Saarlouis? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von klimafit. Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt vor Ort. Im Theater am Ring kommen Sie mit dem städtischen Klimaschutzmanager sowie Expert*innen und Aktivist*innen aus Saarlouis und dem Saarland ins Gespräch. Erfahren Sie mehr über die Folgen des Klimawandels und wie sich Saarlouis an den Klimawandel anpasst. Zum Ende des Kurses erhalten Sie nicht nur ein Zertifikat, sondern auch Impulse für Handlungsmöglichkeiten und eigene Ideen. Voraussichtliche Termine: 1: 23. Mrz. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung 2: 30. Mrz. Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene 3: 26. Apr. Expertendialog mit führenden Klimaforscher (online) 4: 11. Mai Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? 5: 24. Mai Expertentipps zu Energie, Mobilität oder Ernährung (online) 6: 06. Jun. Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung Für die Teilnahme am Kurs ist ein internetfähiges Endgerät empfehlenswert, da Materialien über die Online-Plattform vhs.cloud bereitgestellt werden und zwei Kursabende online stattfinden. Der klimafit-Kurs umfasst vier Abende im Theater am Ring á 3 Stunden sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á 1,5 Stunden. Materialien und Erfrischungsgetränke während der Präsenzveranstaltungen sind im Entgelt enthalten. Anmeldeschluss: 2. Mrz. klima.fit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbundes Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Gefördert wird es seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom BMWK.
Daten ein-/ausblenden |
231-10131 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang zum Klimawandel [ Beginn: 01.07.23 11:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: ,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10131 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang zum Klimawandel (Beginn: 01.07.23 11:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Auf dem Weg in eine gerechtere Zukunft - Rundgang zu Klimawandel und Klimafolgen Dazu wollen wir uns auf diesem interaktiven Rundgang durch Saarlouis an verschiedenen Stationen einer der aktuell zentralen Herausforderungen der Menschheit widmen: dem Klimawandel. Wir möchten Hintergrundwissen vermitteln, wie sich unsere Ernährung, unsere Mobilität, unser Konsum und unser Energieverbrauch auf das Klima auswirken. Neben dem Einblick in verschiedene globale Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den damit verbundenen Folgen für das Klima und die Menschen, möchten wir konstruktiv nach vorne blicken. Denn ein klimaschonender Lebensstil ist nicht nur leichter umsetzbar als gedacht, sondern auch gesünder. Für die Menschen in Saarlouis und weltweit, die Tiere und unser Ökosystem. Fachreferierende für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. zeigen bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen. Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldeschluss: 23. Jun.
Daten ein-/ausblenden |
231-10143 - Studienfahrt nach Thionville - Feste Obergentringen [ Beginn: 05.05.23 08:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle,
Gebühr: 55 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10143 - Studienfahrt nach Thionville - Feste Obergentringen (Beginn: 05.05.23 08:30 Uhr)
UStd: 11, Kurstage: 1 Mit lothringischem Charme präsentiert sich gleich hinter der Grenze die Stadt Thionville. Der Vormittag ist nach derzeitiger Planung der Besichtigung der Festung Obergentringen (1899-1906) gewidmet. In der Mittagspause ist Zeit für den Besuch eines Restaurants in der Stadt oder für mitgebrachte Verpflegung. Am Nachmittag stellt Bruno Touveron, Abteilungsleiter Kulturerbe der Stadt Thionville und Leiter des Städtischen Museums, die Festungsanlagen im Stadtzentrum sowie Bauwerke, Plätze und neueste Stadtentwicklungsprojekte vor. Zum Abschluss ist ein Empfang im Rathaus vorgesehen. Netzwerkfahrt: Regelmäßig besucht die vhs Saarlouis Partnerstädte im Netzwerk der Festungsstädte der Großregion, dem neben Saarlouis und Homburg acht lothringische Festungsstädte sowie die Stadt Luxemburg angehören. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame historische Festungserbe - ehemals Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen - als Stätten der Begegnung und des Dialogs neu in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Bei den vhs-Touren werden Sehenswürdigkeiten und Projekte in den Fokus genommen, die von den Partnern vor Ort präsentiert und exklusiv zugänglich gemacht werden. Die Wege sind nicht barrierefrei. Gute Kondition und festes Schuhwerk sind erforderlich. Kurzfristige Änderungen des Programms sind möglich, über die alle Angemeldeten frühzeitig vor der Fahrt informiert werden. Kooperation mit der Stabstelle für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und internationale KooperationAbfahrt mit dem Reisebus: 8.30 Uhr Parkplatz der Stadtgartenhalle Saarlouis, St.Nazairer Allee 13, Saarlouis, Rückkunft am Abend gegen 18 Uhr. Anmeldeschluss: 26. Apr.
Daten ein-/ausblenden |
231-10306 - Kindernotfallkurs [ Beginn: 10.03.23 08:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 40 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10306 - Kindernotfallkurs (Beginn: 10.03.23 08:30 Uhr)
UStd: 5,33, Kurstage: 1 Unfall- und Notfallprävention, Maßnahmen bei Atemstörungen, Ersticken/Fremdkörper in den Atemwegen, Pseudokrupp, Bewusstlosigkeit/ Stabile Seitenlage, Fieberkrampf, Schütteltrauma, Ertrinkungsunfall, Wiederbelebung bei Kindern und Säuglingen, Allergische Reaktionen, Vergiftung, Verbrennung & Verbrühung, Unterkühlung, Hitzschlag & Sonnenstich Methoden: Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit und praktischen Übungen Wann: freitags, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kosten: 40,00 € pro TN . Paare 75,00 € je Termin, Mindestens 10 TeilnehmerInnen - max. 14 TeilnehmerInnen Termine: 10.03., 21.04., 12.05., 23.06., 14.07. Anmeldung unter: Isabelle Kuhn Per E-Mail: info@kuhn-isabelle.de oder Telefon: 01520-1769588 www.farbpuzzle.de
Daten ein-/ausblenden |
231-10501 - Kinder-UNI: Woher kommt der Strom? - Erneuerbare Energien und Energiesparen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) [ Beginn: 25.03.23 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10501 - Kinder-UNI: Woher kommt der Strom? - Erneuerbare Energien und Energiesparen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 25.03.23 16:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Licht, Handy, Fernsehen - für alles im Leben brauchen wir Strom. Aber woher genau kommt unser Strom? Wird er aus Wind, Sonne oder Kohle gewonnen? Guillem Tänzer von den Stadtwerken Saarlouis zeigt, woher die Energie kommt und wie wir weniger Strom verbrauchen. So sparen wir Geld und schützen die Umwelt. in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Parallel findet die offene Familiengruppe für jüngere Geschwisterkinder statt. Es wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Bastelmaterial und Spielsachen stehen zur Verfügung. Anmeldeschluss: 21. Mrz.
Daten ein-/ausblenden |
231-10502 - Kinder-UNI: Unsichtbar - sichtbar: Ich sehe was, was du nicht siehst (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) [ Beginn: 22.04.23 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Institut für aktuelle Kunst; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10502 - Kinder-UNI: Unsichtbar - sichtbar: Ich sehe was, was du nicht siehst (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 22.04.23 16:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Bei einem Rundgang durch das Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis siehst du Bilder des Künstlers Sigurd Rompza. Sind Bilder immer nur in einem Rahmen an der Wand oder können sie auch etwas anderes sein? Was sind überhaupt Bilder und wie wirken Farben? Mit der Künstlerin Claudia Vogel malst du anschließend eigene Bilder oder Reliefs und siehst, wie Farben wirken. Das Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis befindet sich in einem früheren preußischen Pulverlaboratorium. Heute werden hier Unterlagen zur Kunst des Saarlandes gesammelt, es wird geforscht, publiziert und es finden auch Ausstellungen statt. Treffpunkt: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Choisyring 10, 66740 Saarlouis Anmeldeschluss: 18. Apr.
Daten ein-/ausblenden |
231-10503 - Kinder-UNI: Backen, Kochen, Verkaufen - Wie funktioniert der GLOBUS in Saarlouis? (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) [ Beginn: 13.05.23 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: GLOBUS Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10503 - Kinder-UNI: Backen, Kochen, Verkaufen - Wie funktioniert der GLOBUS in Saarlouis? (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 13.05.23 16:00 Uhr)
UStd: 2,67, Kurstage: 1 In der GLOBUS Markthalle Saarlouis gibt es eine große Auswahl an Lebensmitteln, Haushaltswaren, Drogerieartikel, Tiernahrung, Bekleidung u.v.m. Aber wie kommt die ganze Ware in den Globus und wer sorgt dafür, dass die Regale immer voll sind? Wer backt die leckeren Brote und Kuchen? Was steckt in eurer Lieblingswurst? Das und noch viel mehr erfahrt ihr direkt vor Ort. Erfahrene Globus-Mitarbeitende gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. In der Bäckerei und der Metzgerei gibt es noch eine kleine Verkostung für alle. Treffpunkt: Globus Markthalle Saarlouis, Erlebnisküche (direkt neben dem GLOBUS Restaurant) In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Anmeldeschluss: 09. Mai
Daten ein-/ausblenden |
231-10504 - Kinder-UNI: Das Saarlouiser Trinkwasser und die Bienen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) [ Beginn: 24.06.23 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10504 - Kinder-UNI: Das Saarlouiser Trinkwasser und die Bienen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 24.06.23 16:00 Uhr)
UStd: 1,33, Kurstage: 1 Woher kommt unser Trinkwasser? Und wie gesund ist es? Die Stadtwerke Saarlouis machen aus Grundwasser gesundes Trinkwasser. Und wie das funktioniert, erklärt Martin Entenmann. Dabei geht es um die Wasserwerke in Roden und Beaumarais, Förderung mit Pumpen, Belastung des Grundwassers, Aufbereitung des Wassers und um die Natur. Sogar Bienen und Imker haben eine besondere Aufgabe auf den Wiesen rund um die Wasserwerke. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Parallel findet die offene Familiengruppe für jüngere Geschwisterkinder statt. Es wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Bastelmaterial und Spielsachen stehen zur Verfügung. Anmeldeschluss: 21. Jun. Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen wir den kostenlosen Online-Kurs ´Die faszinierende Welt der Bienen´ (Kurs-Nr. 231-10113).
Daten ein-/ausblenden |
231-10565 - Themenabend für Eltern: Ich will einfach mal nichts tun - Ein Film über den Umgang mit Leistungsdruck in der Schule aus Sicht von SchülerInnen und Eltern [ Beginn: 21.03.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10565 - Themenabend für Eltern: Ich will einfach mal nichts tun - Ein Film über den Umgang mit Leistungsdruck in der Schule aus Sicht von SchülerInnen und Eltern (Beginn: 21.03.23 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Film portraitiert Schüler*innen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die Gymnasien und eine Realschule besuchen. Sie sprechen über Hausaufgaben, Lernverhalten, den Einfluss der Pädagog*innen, sowie die Gerechtigkeit von Noten und Zeugnissen. Die Dokumentation geht der Frage nach, welche Rolle Leistungsdruck in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung und die schulischen Leistungen der Jugendlichen spielt. Die Eltern der ProtagonistInnen beschreiben, inwieweit der schulische Leistungsdruck das Familienleben beeinflusst - und umgekehrt. Anhand der Filmbeiträge schauen wir auf die eigenen Erfahrungen mit dem Thema Leistungsdruck und überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten und Strategien es für Kinder und Jugendliche, aber auch im Rahmen der Familie gibt, um sich nicht gestresst und hilflos damit zu fühlen. Anmeldeschluss: 16. Mrz. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
231-10566 - Zwischen Kindererziehung und Beruf - Themenabend für (berufstätige) Mütter über Alltagsstress und gesellschaftliche Erwartungen an Mütter [ Beginn: 24.04.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10566 - Zwischen Kindererziehung und Beruf - Themenabend für (berufstätige) Mütter über Alltagsstress und gesellschaftliche Erwartungen an Mütter (Beginn: 24.04.23 17:30 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Stress Adieu! Raus aus dem Stresshamsterrad, rein in die Leichtigkeit - Ein Vortrag für (berufstätige) Mamas Mütter haben es nicht leicht. Sie sollen diverse Rollen erfüllen und das stets zu 100%: Mutter, Ehefrau, Angestellte. Der gesellschaftliche Druck gepaart mit den eigenen, meist hohen Erwartungen an sich selbst führt häufig in ein Stress-Hamsterrad. Körperliche und psychische Beschwerden oder gar Ausfälle können die Folge sein. Doch das muss nicht sein! Sonja Sidoroff zeigt Möglichkeiten, wie sich Job und Familie erfolgreich vereinen lassen, weil es jeder Mama möglich ist, ihre Rollen im Beruf sowie im Familienleben voller Zufriedenheit und Leichtigkeit, im Einklang mit ihren eigenen Bedürfnissen auszuleben. Nur wer es schafft, die Blockaden im Kopf zu lösen und die eigene Energie in die richtigen Bahnen zu lenken, kann im Privat- und Berufsleben das volles Potential entfalten sowie leistungsstark und fokussiert die Anforderungen meistern. Anmeldeschluss: 20. Apr. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten und der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
231-10567 - Themenabend für Eltern: Bedürfnisorientierte Erziehung - Was heißt das? [ Beginn: 03.05.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10567 - Themenabend für Eltern: Bedürfnisorientierte Erziehung - Was heißt das? (Beginn: 03.05.23 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 An dem Abend werfen wir einen Blick auf den Begriff Bedürfnisse und überlegen, wie bei Kindern Grenzen setzen und Nein-Sagen bedürfnisorientiert gelingen kann. Die Erziehungsmethode Bedürfnisorientierte Erziehung oder auch Bindungsorientierte Erziehung oder Attachment Parenting entwickelt sich seit den 1980er Jahren in den USA. Ziel war die Förderung der Mutter-Kind-Bindung. Hier bei uns hat diese Strömung vor allem in den letzten Jahren starken Aufwind bekommen. Und wie jede Methode in der Erziehung hat sie Licht- und Schattenseiten. Zum Beispiel dann, wenn Bedürfnisse und Wünsche vermischt werden und mangelnde Frustrationstoleranz und Grenzenlosigkeit die Folge sind. Anmeldeschluss: 28. Apr. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
231-10568 - Themenabend für Eltern: Good enough Parents - Der Film [ Beginn: 21.06.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10568 - Themenabend für Eltern: Good enough Parents - Der Film (Beginn: 21.06.23 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Sind wir als Eltern gut genug? Diese Frage stellen sich wohl alle Mütter und Väter irgendwann - meist zu Beginn ihrer Elternschaft. Dieser Frage geht der Film GOOD ENOUGH PARENTS nach. Der Regisseur Dominik Schuster nimmt seine eigene Vaterschaft als Anlass, um sich mit alten Mythen und Erziehungsweisheiten auseinander zu setzen, die ihn im Leben mit seinen Kindern begleiten. Du sollst dein Kind nicht verwöhnen!, So wird dein Kind nie selbständig! und Man muss ein Baby doch auch mal schreien lassen! - diese Sätze sind keine Lappalien. Die Bindungstheorie zeigt ganz deutlich, dass Nähe ein Grundbedürfnis unserer Kinder ist - und der Entzug selbiger gefährlich. Doch genau das passiert immer noch. Sowohl im Elternhaus - als auch in Einrichtungen, die strukturell nach aktuellen Studien zum Großteil nicht in der Lage sind, Kinder bedürfnisgerecht zu betreuen und sich zunehmend auf kognitive Frühforderung fokussieren - schon bei den Jüngsten. Man sagt, es brauche ein Dorf, um ein Kind großzuziehen. Wie wollen wir dieses Dorf gestalten? Unter Einbezug des Filmmaterials gehen wir an diesem Abend diesen Fragen nach: - Was brauchen Kinder heute? - Müssen Eltern perfekt sein? - Wann sind Eltern gut genug? Anmeldeschluss: 16. Jun. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
231-10569 - Themenabend für Eltern: Der Sinn von Superheld*innen meiner Kinder [ Beginn: 11.07.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10569 - Themenabend für Eltern: Der Sinn von Superheld*innen meiner Kinder (Beginn: 11.07.23 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Jeder von uns kennt Superhelden und Superheldinnen. Und auch unsere Kinder wachsen mit Paw Patrol, Miraculous u.a. auf und diese Fantasiefiguren begleiten sie bis ins Erwachsenenalter. Wir gehen am Elternabend miteinander auf die Spur, was die Kinder an diesen Figuren so fasziniert und welche Bedeutung sie für die Entwicklung der Kinder haben können. Denn sie können viel von ihren Superhelden und Superheldinnen lernen, was Werte und den Umgang mit Emotionen betrifft. Und dann gibt es noch Antihelden wie SpongeBob Schwammkopf und Donald Duck. Sie sind beliebt trotz ihrer Fehler und Schwächen und trotz ihrer Außenseiterrolle. Beide Arten von Helden und Heldinnen müssen sich Herausforderungen stellen, Probleme lösen und können so Vorbild für unsere Kinder sein. Anmeldeschluss: 06. Jul. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
231-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) [ Beginn: 30.03.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt,
Gebühr: 5 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: 30.03.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die Stolpersteine würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 28. Mrz.
Daten ein-/ausblenden |
231-10803 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) [ Beginn: 25.05.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt,
Gebühr: 5 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10803 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: 25.05.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die Stolpersteine würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 28. Mrz.
Daten ein-/ausblenden |
231-10805 - Christlich-jüdischer Dialog: Andreas Osiander und seine Verteidigungsschrift [ Beginn: 14.03.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10805 - Christlich-jüdischer Dialog: Andreas Osiander und seine Verteidigungsschrift (Beginn: 14.03.23 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Andreas Osiander und seine Verteidigungsschrift Ob es wahr und glaublich sei - Eine Widerlegung der judenfeindlichen Ritualmordbeschuldigungen Diese Schrift des deutschen Reformators Andreas Osiander (1496/98-1555) ist einer der wenigen Texte seiner Zeit, der die Juden gegen die ungerechtfertigten Anklagen verteidigt, denen die Juden seit dem Mittelalter ausgesetzt waren. Anders als Luther ist Andreas Osiander so eines der wenigen Vorbilder im Gegenüber zu Juden. Pfr. Beckers wird die Schrift vorstellen und sie in seinem historischen Kontext einordnen.
Daten ein-/ausblenden |
231-10806 - Christlich-jüdischer Dialog: Die Reaktion der Juden auf den Antisemitismus [ Beginn: 09.05.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10806 - Christlich-jüdischer Dialog: Die Reaktion der Juden auf den Antisemitismus (Beginn: 09.05.23 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Für die nach Emanzipation strebenden - und noch mehr für die bereits emanzipierten - Juden bedeutete das Wiederaufleben der Judenfeindschaft im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts eine herbe Überraschung und bittere Enttäuschung. Sie mussten zusehen, wie der überwunden geglaubte Judenhass sich zunehmend in Presse und Literatur, in Ausschreitungen und administrativen Maßnahmen äußerte und sich schließlich zur Ideologie und politischen Organisation formierte. Sie sahen sich durch diese Bewegung, deren Ausmaß und affektive Heftigkeit den meisten unbegreiflich blieb, vor neue Entscheidungen gestellt, in eine neu-alte Problematik geworfen, deren Richtung und Tragweite sich ihnen nur allmählich erschloss. Die unterschiedlichen Reaktionen reichten von verstärkter Assimilation bis hin zu einem neuen Exodus im politischen Zionismus.
Daten ein-/ausblenden |
231-10807 - Christlich-jüdischer Dialog: Theodor Herzl - Der Zionismus als nationaljüdische Alternative [ Beginn: 13.06.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10807 - Christlich-jüdischer Dialog: Theodor Herzl - Der Zionismus als nationaljüdische Alternative (Beginn: 13.06.23 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Teil 24: Der Zionismus als nationaljüdische Alternative: Theodor Herzl Der aus einer Budapester jüdischen Familie stammende Theodor Herzl (1860 - 1904) berichtete als Korrespondent der Wiener Neuen Freien Presse aus Paris über den dort laufenden Prozess gegen den wegen militärischen Geheimnisverrats angeklagten jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus. Unter dem Eindruck der antisemi- tischen Wellen in ganz Frankreich wurde ihm klar, dass die Lösung der Judenfrage nur in einem eigenen Staat gelingen würde. Sein 1896 erschienenes Werk gab den Anstoß zur Gründung der zionistischen Bewegung. Herzl wurde nun zum Politiker und führte zahlreiche Verhandlungen u.a. mit dem türkischen Sultan, Kaiser Wilhelm II. und dem Papst mit dem Ziel, eine Heimstätte des jüdischen Volkes in Palästina zu gründen. Diese nationaljüdische Alternative brachte das deutsche Reformjudentum, das gerade dabei war, seine Loyalität zum neuen deutschen Vaterland unter Beweis zu stellen, in die größte Verlegenheit.
Daten ein-/ausblenden |
231-10810 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) [ Beginn: 01.02.23 00:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: vhs.cloud,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10810 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: 01.02.23 00:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 8 Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
231-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. [ Beginn: 03.03.23 19:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: 03.03.23 19:30 Uhr)
UStd: 12, Kurstage: 4 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt. Termine in diesem Semester: 3. Mrz., 5. Mai, 2. Jun., 7. Jul.
Daten ein-/ausblenden |
231-11003 - Der Sternenhimmel über Saarlouis - im Planetarium live erklärt [ Beginn: 17.04.23 18:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 8 €  Veranstaltungsbeginn:
231-11003 - Der Sternenhimmel über Saarlouis - im Planetarium live erklärt (Beginn: 17.04.23 18:30 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Welche Sterne und Sternenbilder sehen wir am Nachthimmel von Saarlouis? Gernot Meiser zeigt en aktuellen Sternenhimmel im aufgebauten Planetarium im Theater am Ring und informiert über die neuesten Entdeckungen in der Astronomie und erklärt, wie sich mit einfachen Mitteln, mit und ohne Fernrohr, der Himmel über Saarlouis zukünftig selbst erkunden lässt. Zum 20-jährigen Jubiläum des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis e.V. wird das TWAN PLANETARIUM von Gernot Meiser & Pascale Demy im Festsaal des Theater am Ring vom 14. bis 23. April 2023 gastieren. Unter dem Motto Cosmic Kiss erwarten zehn Tage lang große und kleine Sternenreisende in der modernen Projektionskuppel nicht nur aufwändige Planetarium-Shows, wie sie sonst nur in Großplanetarien zu erleben sind, sondern auch Kinderprogramme, Workshops, Sonderveranstaltungen und Konzerte. Mit dabei sind wieder viele Eigenproduktionen und Live-Shows, die den ganz besonderen Charme des TWAN PLANETARIUM ausmachen. Speziell für Schulen findet ein tägliches Bildungsprogramm statt. Dazu bei freiem Eintritt eine Ausstellung, in der sich in diesem Jahr alles um die Themen astronomische Beobachtungen, Internationale Raumstation und die Sonne dreht. Alle Infos: twan-planetarium.de/saarlouis Anmeldeschluss: 13. Apr.
Daten ein-/ausblenden |
231-10041 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Öffentliche Führung [ Beginn: 12.02.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10041 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Öffentliche Führung (Beginn: 12.02.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10042 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Öffentliche Führung [ Beginn: 12.03.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10042 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Öffentliche Führung (Beginn: 12.03.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10043 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - öffentliche Führung [ Beginn: 02.04.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10043 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - öffentliche Führung (Beginn: 02.04.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10044 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - öffentliche Führung [ Beginn: 23.04.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10044 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - öffentliche Führung (Beginn: 23.04.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10045 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - öffentliche Führung [ Beginn: 21.05.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10045 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - öffentliche Führung (Beginn: 21.05.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-FranzIntergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN- Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10046 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung [ Beginn: 15.02.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10046 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: 15.02.23 12:30 Uhr)
UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10047 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung [ Beginn: 08.03.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10047 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: 08.03.23 12:30 Uhr)
UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10048 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung [ Beginn: 29.03.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10048 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: 29.03.23 12:30 Uhr)
UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10049 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung [ Beginn: 12.04.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10049 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: 12.04.23 12:30 Uhr)
UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10050 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung [ Beginn: 26.04.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10050 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: 26.04.23 12:30 Uhr)
UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10051 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung [ Beginn: 10.05.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-10051 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: 10.05.23 12:30 Uhr)
UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
231-10141 - Führung: Theater am Ring - Hinter den Kulissen [ Beginn: 21.04.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: ,
Gebühr: 0 € Hinweis: Vertreter/Innen von Kulturamt und Technik  Veranstaltungsbeginn:
231-10141 - Führung: Theater am Ring - Hinter den Kulissen (Beginn: 21.04.23 15:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Mit seiner auffälligen Architektur ist das Theater am Ring ein architektonisches Schmuckstück der Stadt und zieht weit über Saarlouis hinaus die Aufmerksamkeit auf sich. Es ist die Heimat der Abteilungen des Kulturamtes sowie ein Zentrum für Bildung und Begegnung. Bei einem Rundgang sehen Sie den denkmalgeschützten Theatersaal, das Studio und den neugestalteten Festsaal. Mit Bühnentechniker Frank Kerner werfen Sie einen Blick hinter die große Bühne und genießen vom Dachgarten aus einen beeindruckenden Panoramablick über Saarlouis. Räume, die am Tag durch Veranstaltungen belegt sind, sind evtl. kurzfristig nicht zugänglich. Anmeldeschluss: 19. Apr.
Daten ein-/ausblenden |
231-20102 - Kunstgeschichte: Höhepunkte der regionalen Archäologie [ Beginn: 05.05.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 18 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20102 - Kunstgeschichte: Höhepunkte der regionalen Archäologie (Beginn: 05.05.23 14:00 Uhr)
UStd: 6, Kurstage: 2 Höhepunkte der regionalen Archäologie Menschliche Besiedlung ist im Saarland und den angrenzenden Regionen Lothringens und Luxemburgs seit der ältesten Steinzeit nachweisbar. So existieren aus unterschiedlichen Epochen archäologische Denkmäler von beeindruckender Qualität. Aus keltischer Zeit haben sich zahlreiche bedeutende Gräber hochstehender Persönlichkeiten erhalten, von denen das der Fürstin von Reinheim nur das bekannteste ist. Auch die gallo-römische Mischkultur, die sich nach der Eroberung Galliens bildete, hinterließ im und um das Saarland nennenswerte Spuren, so ist im Saarlouiser Raum etwa das Quellheiligtum von Ihn zu nennen. Die wichtigsten dieser Hinterlassenschaften werden wir in zwei Vorträgen kennenlernen, von denen sich der erste dem Saarland selbst, mit Schwerpunkt auf den Raum Saarlouis, widmen wird. Der zweite Vortrag wird dann archäologische Höhepunkte der angrenzenden Regionen behandeln. 1. Archäologische Höhepunkte im Saarland, Freitag, 05. 05.23 , 14:00 - 16:15 Uhr 2. Archäologische Höhepunkte rund um das Saarland, Freitag 12.05.23 , 14:00 - 16:15 Uhr
Daten ein-/ausblenden |
231-20701 - Thementreff Kreuz und Quer und K-E-K-S [ Beginn: 01.02.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20701 - Thementreff Kreuz und Quer und K-E-K-S (Beginn: 01.02.23 16:30 Uhr)
UStd: 144, Kurstage: 54 - für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis Wir erleben und gestalten gemeinsam mit pädagogischer Unterstützung des Treff-Teams tolle Nachmittage zu den Themen: Spieltheater, Tanz und Musik und Kreativität. Jeder Termin ist eine abgeschlossene Einheit, so dass Kinder jederzeit mitmachen können. Wir experimentieren, erfinden, bauen, spielen, singen, tanzen drinnen und draußen. Spaß und Freude unter dem Motto kreuz und quer sind dabei garantiert. Kreuz und Quer: Di + Mi, 16:30 - 18:30 Uhr fortlaufend K-E-K-S: Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag 1. und 3. Samstag im Monat, 14:00 - 17.00Uhr ab 01.02. fortlaufend ohne Gebühr Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 oder per E-Mail: info@kunstschule-sls.de Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien.
Daten ein-/ausblenden |
231-20703 - Stark im Leben sein! [ Beginn: 01.03.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 21 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20703 - Stark im Leben sein! (Beginn: 01.03.23 16:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 19 Gruppe für Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Du möchtest dein Selbstbild stärken? Deine eigenen Ressourcen finden oder wieder mobilisieren? Dein Vertrauen wieder aufbauen? Sowohl in dich als auch in die Umwelt? Dann kann die Gruppe dich dabei unterstützen. Ziele/Inhalte der Gruppe: Vertiefung von bereits vorhandenen Fertigkeiten, Umgang mit schwierigen Situationen/Triggern, Arbeit mit Ressourcen ... Neben dem miteinander ins Gespräch gehen, werden unterschiedliche Materialien sowie Farben zur Verfügung gestellt werden. Kosten: Je TeilnehmerInnen pro Termin 21,00 € inkl. Material pro Mindestens 6 TN und max. 9 TN Termine: 01.03., 08.03., 15.03., 22.03., 29.03., 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 07.06., 14.06., 21.06., 28.06., 05.07., 12.07., 19.07. Anmeldung unter: Isabelle Kuhn Per E-Mail: info@kuhn-isabelle.de oder Telefon: 01520-1769588 www.farbpuzzle.de
Daten ein-/ausblenden |
231-20704 - Entstresse deinen Alltag! Raum für Männer und Frauen [ Beginn: 01.03.23 18:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 21 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20704 - Entstresse deinen Alltag! Raum für Männer und Frauen (Beginn: 01.03.23 18:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 19 Du hast das Gefühl nur noch zu funktionieren? Dann baue Stress ab mit unterschiedlichen Materialien, Farben, Musik und einer Tasse Tee und entfliehe dem Alltag. Gönne dir was Gutes und nutze den Kreativraum. Wann: mittwochs, 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Kosten: Je TeilnehmerInnen pro Termin 21,00 € inkl. Material & Tee, Mindestens 6 TN - max. 12 TN Kurstermine: 01.03., 08.03., 15.03., 22.03., 29.03., 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 07.06., 14.06., 21.06., 28.06., 05.07., 12.07., 19.07. Anmeldung unter: Isabelle Kuhn Per E-Mail: info@kuhn-isabelle.de oder Telefon: 01520-1769588 www.farbpuzzle.de
Daten ein-/ausblenden |
231-20706 - Vergiss mein nicht - kreative Gruppe für Menschen, die an Demenz erkrankt sind [ Beginn: 03.03.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 21 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20706 - Vergiss mein nicht - kreative Gruppe für Menschen, die an Demenz erkrankt sind (Beginn: 03.03.23 15:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 10 ITrotz Demenz - Lachen, mit Farben ´spielen´, Dinge ertasten, gemeinsam Musik machen, in Bewegung sein - hier ist ein Ort, um im Leben zu bleiben. Wann: freitags, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Kosten: je TeilnehmerInnen pro Termin 21,00 € inkl. Material, Mindestens: 7 TeilnehmerInnen und max. 10 TeilnehmerInnen Kurstermine: 03.03., 17.03., 31.03., 14.04., 28.04., 05.05., 26.05., 16.06., 07.07., 21.07. Anmeldung unter: Isabelle Kuhn Per E-Mail: info@kuhn-isabelle.de oder Telefon: 01520-1769588www.farbpuzzle.de
Daten ein-/ausblenden |
231-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 04.03.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 04.03.23 16:30 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
231-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 15.04.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 15.04.23 16:30 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
231-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 20.05.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 20.05.23 16:30 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
231-20714 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 24.06.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20714 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 24.06.23 16:30 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
231-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 04.03.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 04.03.23 14:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Einstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
231-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 15.04.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 15.04.23 14:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
231-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 20.05.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 20.05.23 14:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
231-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 24.06.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 24.06.23 14:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
231-20803 - Offener Keramiktreff [ Beginn: 02.03.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 30 € Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis.  Veranstaltungsbeginn:
231-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: 02.03.23 18:00 Uhr)
UStd: 68, Kurstage: 17 Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie Sie möchten. Sie entscheiden in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist. Wann: donnerstags Kosten: 30,00 € zzgl. Materialkosten pro Termin Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 06831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Daten ein-/ausblenden |
231-20805 - Kompaktkurs Ton: Plastisches Gestalten mit dem Material Ton [ Beginn: 19.04.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 170 € Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis.  Veranstaltungsbeginn:
231-20805 - Kompaktkurs Ton: Plastisches Gestalten mit dem Material Ton (Beginn: 19.04.23 19:00 Uhr)
UStd: 18, Kurstage: 6 Technische, formale künstlerische Auseinandersetzung mit dem Material Ton. Bildhauerische Keramik, verschiedene Brenntechniken wie Raku oder Tonnenbrand sind möglich. Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Erfolgserlebnisse sind bereits nach kurzer Zeit sicher. Wählen sie zwischen den Kursen: Kursleiterin: Heidrun Kley-Baltes, Wann: mittwochs von 19.00 - 22.00Uhr. Kosten: 170,- € zzgl. Material, 6 Termine / 18 Stunden Mindestens 4 TN Kursbeginn: ab 19.04 - 24.05., und / oder ab 07.06 - 19.07., Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Daten ein-/ausblenden |
231-20812 - Drum Circle -Trommelworkshop [ Beginn: 25.03.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 5 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20812 - Drum Circle -Trommelworkshop (Beginn: 25.03.23 14:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Für Kinder und Jugendliche von 7 bis 10 Jahren Drum Circle für Kids! Rhythmus ist Leben und energievolle Rhythmen aus verschiedenen Kulturen lassen uns die eigene Kraft gut spüren. Zusammen trommeln und spielerisch Instrumente (Djembe, Conga, Basstrommeln) aus aller Welt kennenlernen, mal leise und mal ganz laut und schlagfertig noch dazu: Das macht einfach Spaß. Und miteinander Musizieren im Kreis (Circle), wo jede/r den gleichen Abstand zur Kreismitte hat lässt uns spüren: Alle sind gleich. Sei dabei - komm trommeln! 1 Termin / 3 Std. Wann: freitags 16.00 - 19.00Uhr oder samstags 14.00 - 17.00Uhr Kosten: 5,- € pro Termin Kurstermine: Sa.,25.03, Sa., 22.04, Fr.,26.05, Fr., 09.06, Sa.,08.07. Weitere Termine nach Rücksprache möglich.Bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Daten ein-/ausblenden |
231-20814 - Kreativ malen mit Acryl - Workshop für Frauen [ Beginn: 29.04.23 10:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-20814 - Kreativ malen mit Acryl - Workshop für Frauen (Beginn: 29.04.23 10:00 Uhr)
UStd: 8, Kurstage: 1 Zusammen mit anderen Frauen lernen Sie die Grundlagen des Acryl-Malens kennen und den Umgang mit Pinsel und Leinwand. Gudrun Jungmann begleitet Sie bei allen Schritten zum eigenen Bild. Dabei schauen Sie Bilder von großen Künstler*innen an und lassen sich inspirieren. Der Kurs ist für alle Frauen geeignet, die Spaß an Kreativität haben und das Acryl-Malen ausprobieren wollen. Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Anmeldeschluss: 21. Apr.
Daten ein-/ausblenden |
231-30022 - Lachyoga - Workshop [ Beginn: 05.04.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 15 €  Veranstaltungsbeginn:
231-30022 - Lachyoga - Workshop (Beginn: 05.04.23 15:00 Uhr)
UStd: 5, Kurstage: 2 Mit diesem zweiteiligen Lachyoga-Kurs zu einem besseren Körpergefühl! In einer lebendigen Gruppe entsteht durch leichte Übungen eine zunehmende Heiterkeit; verbunden mit der yogischen Atmung wird auf diese Weise Stress abgebaut, das Immunsystem gestärkt und die allgemeine Gesunderhaltung gefördert. Es entwickelt sich eine positive Grundhaltung, die den Alltag leichter meistern lässt. in Zusammenarbeit mit der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
Daten ein-/ausblenden |
231-30251 - E-Bike-Sicherheitstraining für die Generation 50+ (Pedelec / E-Bike) [ Beginn: 26.06.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: GLOBUS Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-30251 - E-Bike-Sicherheitstraining für die Generation 50+ (Pedelec / E-Bike) (Beginn: 26.06.23 14:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Mit dem E-Bike die Natur genießen oder zum Einkaufen fahren - bei der Generation 50+ sind Elektro-Fahrräder (offiziell Pedelecs genannt) sehr beliebt. Um einen sicheren Umgang mit den modernen Fahrrädern zu bekommen, erhalten Sie bei diesem Sicherheitstraining eine kurze theoretische Einführung mit Wissenswertem zur Funktion der E-Bikes und zum Verkehrsrecht. Zwei Experten für Verkehrssicherheit begleiten Sie anschließend beim praktischen Sicherheitstraining und geben individuelle Tipps, damit Sie Ihr E-Bike sicher fahren können und auf wichtige Situationen im Straßenverkehr gut vorbereitet sind. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Saarlouis mit der Jugendverkehrsschule Saarlouis, der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis und Globus Saarlouis. Anmeldeschluss: 22. Jun.
Daten ein-/ausblenden |
231-30252 - E-Bike-Sicherheitstraining für die Generation 50+ (Pedelec / E-Bike) [ Beginn: 10.07.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: GLOBUS Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
231-30252 - E-Bike-Sicherheitstraining für die Generation 50+ (Pedelec / E-Bike) (Beginn: 10.07.23 14:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Mit dem E-Bike die Natur genießen oder zum Einkaufen fahren - bei der Generation 50+ sind Elektro-Fahrräder (offiziell Pedelecs genannt) sehr beliebt. Um einen sicheren Umgang mit den modernen Fahrrädern zu bekommen, erhalten Sie bei diesem Sicherheitstraining eine kurze theoretische Einführung mit Wissenswertem zur Funktion der E-Bikes und zum Verkehrsrecht. Zwei Experten für Verkehrssicherheit begleiten Sie anschließend beim praktischen Sicherheitstraining und geben individuelle Tipps, damit Sie Ihr E-Bike sicher fahren können und auf wichtige Situationen im Straßenverkehr gut vorbereitet sind. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Saarlouis mit der Jugendverkehrsschule Saarlouis, der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis und Globus Saarlouis. Anmeldeschluss: 6. Jul.
Daten ein-/ausblenden |
231-42633 - Ukrainisch für Anfänger - A1 (1. Semester) [ Beginn: 09.03.23 17:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Sprachen Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 70 €  Veranstaltungsbeginn:
231-42633 - Ukrainisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: 09.03.23 17:00 Uhr)
UStd: 20, Kurstage: 10 Hunderte von Flüchtlingen aus der Ukraine sind inzwischen im Kreis Saarlouis angekommen und aufgenommen worden. Viele Freiwillige engagieren sich in der Ukraine-Hilfe. Die Volkshochschule Saarlouis hat aufgrund der aktuellen Situation einen Ukrainisch-Sprachkurs für Anfängerinnen und Anfänger in ihr Programm genommen. Ihre Dozentin Frau Borovska besuchte 2022 bei der vhs Saarlouis einen Deutschsprachkurs; Sie erhalten einen ersten Einblick in die Sprache und lernen kurze Unterhaltungen auf Ukrainisch zu führen. Zudem erfahren Sie etwas über das Land und die Menschen, die dort leben. 6-10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben.
Daten ein-/ausblenden |
|