15001 - Gesprächskreis für Frauen über 60 und Beratung für Witwen [ Beginn: 04.09.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus SLS, Ev. Gemeindehaus Saarlouis
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 04.09.23 15:00 Uhr
UStd: 14, Kurstage: 7
Dieser Gesprächskreis entstand aus dem Witwenkreis. Es werden Gespräche über gemeinsam gewählte Themen geführt oder Theaterund Museumsbesuche oder Ausflüge geplant. Der Kreis ist offen für jede interessierte Frau. Dieser Kreis trifft sich 14-täglich am Montag. Info: Renate Weper Tel: 06831/41235
Daten ein-/ausblenden |
00009 - Gartengespräche am Haus Saargau [ Beginn: 10.09.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 10.09.23 14:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Das Lothringische Bauernhausmuseum Haus Saargau mit Duft- und Würzgarten sowie Obstwiese ist ein Ort zum Wohlfühlen und der Inspiration: ein besonderer Treffpunkt und so genau der richtige Ort für das neue Sonntagsformat Garten-Gespräche am Haus Saargau. Was gibt es schöneres im Sommer, als einen duftenden und farbenfrohen Garten mit allen Sinnen zu erleben, sich dabei mit Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen. Dazu sollen die GartenGespräche am Haus Saargau Gelegenheit geben. An drei Sonntagen im Juli, August und September wird der Duft- und Würzgarten sowie die dazugehörige Obstwiese, das Mekka für Gartenliebhaber. Drei ganz besondere Gartenexperten haben ihre Zusage gegeben Sie beantwor-ten gerne die Fragen der Besucherinnen und Besucher, geben Anregungen und Ratschläge, stehen also für GartenGespräche zur Verfügung. Der Gärtnermeister, Harry Lavall, war fast sein gesamtes Berufsleben als Fachbe-rater für Obst- und Gartenbau beim Saarpfalz-Kreis beschäftigt und hat in unzäh-ligen Vorträgen und Seminaren sein Wissen weitergegeben. Bei Gartenfach-wartausbildung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.V. übernahm er die Themen Obstbau, Obstwiesenpflege, Ziergarten und Gar-tengestaltung. Er kann aber auch was zu Bodenpflege, Düngung oder dem Ge-müseanbau sagen. Viele kennen ihn sicher als Garten-Experten im Aktuellen Be-richt des SR-Fernsehens. Hinweis Die Veranstaltungen im Rahmen der Streuobsttage finden nur statt, wenn die Bäume auf den Obstwiesen einen guten Fruchtbehang zeigen! 20. bis 24.09.23 Streuobsttage mit interessanten Angeboten rund um die Obstwiesen Partner: Kreisverband der Gartenbauvereine Saarlouis 1919 e.V. und Verein Viez-straße e.V. Obstausstellung im Haus Saargau Mi. bis So., 20. bis 24.09.23, täglich 13 bis 17 Uhr Der Duft von Äpfeln und Birnen wird Haus Saargau erfüllen, wenn sich vom 20. bis 24. September 2023 unzählige Obstsorten dort vorstellen. Die Obstausstellung steht im Mittelpunkt der Streuobsttage, die der Landkreis Saarlouis erstmals im Haus Saargau durchführt, um darauf hinzuweisen, dass Streuobst mehr ist, als ein paar Bäume auf einer Wiese. Streuobstwiesen sind ak-tiver Naturschutz, sind ein Hotspot von Artenvielfalt und Biodiversität, und gleichzeitig Wirtschafts- und Kulturgut, das es zu erhalten gilt. Die Streuobsttage sind Bestandteil der Streuobstwiesen-Genusswochen der Regionalinitiative Ebbes von hei. In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband der Gartenbauvereine Saarlouis 1919 e.V. und dem Verein Viezstraße e.V. wird ein umfangreiches Sortiment an Obsts-orten der Saar-Mosel-Region – Alten wie Neueren - gezeigt. Rote, gelbe und grü-ne Äpfel mit wohlklingenden Namen wie ‘Kaiser Wilhelm‘ oder ‘Prinz Albrecht von Preußen‘ bis hin zu den Lokalsorten ‘Roter Trierer Weinapfel‘, ‘Moseleisenapfel‘, ‘Porzenapfel‘, ‘Erbachhofer Mostapfel‘, ‘Eifler Rambur‘ oder ‘Luxemburger Renette‘ stellen sich vor. Zu sehen werden auch einige lokale Mostbirnensorten wie ‘Plei-ner Mostbirne‘ auch ‘Moseltrankbirne‘ genannt, ‘Kludderbirne‘, ‘Gute Graue‘, ‘Nel-chesbirne‘ oder die recht häufig zu findende ‘Pastorenbirne‘ sein. Von ‘Ananasrenette‘ bis ‘Zabergäu Renette‘: Die gezeigte Vielfalt der Apfelsorten wird einmal mehr deutlich machen, dass auf den Obstwiesen ein wahrer Schatz, ein einmaliger Genpool an Obstsorten, zu finden ist. So kommt dem Obstwiesen-erhalt noch eine weitere wichtige Bedeutung zu: Der Sortenerhalt! Das Wissen und die Kenntnis zu den tausenden gezüchteten Obstsorten darf nicht verloren gehen, damit weiterhin eine nuancenreiche Sortenvielfalt erhalten bleibt und für die Verarbeitung von hochwertigem Saft, Likör, Obstbrand, Frucht-aufstrich oder Viez genutzt werden kann. Und das regional und nachhaltig mit Früchten, die vor der Haustür auf den heimischen, ökologisch wertvollen Obst-wiesen wachsen.
Daten ein-/ausblenden |
00010 - Hochwertigen Viez selbst herstellen [ Beginn: 20.09.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 20,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 20.09.23 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Die Herstellung von hochwertigem, schmackhaftem Viez ist kein Geheimnis und doch sollte man wissen, wie es geht. Info Viez ist die lokale Bezeichnung für Apfelwein in der Saar-Mosel-Region. Bei diesem Seminar wird das nötige Wissen vermitteltet, um selbst einen köstlichen Viez aus eigenen Äpfeln herstellen zu können. Die theoretischen Grundla-gen werden genauso erläutert, wie die praktischen Handgriffe. Auch die Sensorik wird nicht zu kurz kommen: Zum Abschluss findet eine kleine Viezverkostung statt. Dabei werden einige interessante Produkte aus dem Hause Schmitt sowie Apfelwein und Apfelweinspezialitäten aus der Region vorgestellt. Was erwartet die Teilnehmer? Welche Themen werden angesprochen? Erfahrungen mit der Herstellung von Lebensmitteln aus Obst. Welche Obstsorten sind geeignet? Keltern, Mostgewicht messen und Hefe anrühren. Verwendung von Sulfiten vor und während der Gärung. Wie und wo soll der Most gelagert werden? Notwendige Gerätschaften und Hilfsmittel, kleine Fässerkunde sowie weiter Tipps und Tricks. Referent: Die Passion von Wolfgang Schmitt gilt dem Obstbau und der Viezherstellung und so betreibt er seit vielen Jahren erfolgreiche einen Obstbaubetrieb und seine Viezmanufaktur in Merzig-Menningen. Sein Viez ist im ganzen Saarland bekannt und trägt zahlreiche Auszeichnungen der internationalen CiderWorld in Frankfurt. Viele kennen ihn sicher auch als Vorsitzenden des Vereins Viezstraße e.V.
Daten ein-/ausblenden |
00011 - Sortenkundliche Wanderung über Streuobstwiesen [ Beginn: 22.09.23 13:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 20,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 22.09.23 13:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Obstwiesen sind ein prägendes Element der Landschaft des Saarlouiser Gaus. Auch wenn die Strukturen lückenhafter geworden sind, was durch den heute verwendeten Begriff Streuobstwiesen deutlich wird, sind immer noch viele Orte in Teilen von Streuobstgürteln umgeben ist. Dazu zählt insbesondere der Waller-fanger Ortsteil Gisingen. Die Sortenkundliche (Pomologische) Wanderung bietet Gelegenheit das Gisinger Streuobstgebiet und dessen Sorten kennenzulernen. Pomologe (Obstsortenkund-ler) Richard Dahlem, Spezialist für alte Obstsorten, wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Streuobstwiesen rund um Gisingen zu führen und Obstsor-ten und Bäume mit ihren charakteristischen Eigenschaften vorzustellen. Im An-schluss an die Führung besteht im Haus Saargau die Möglichkeit, die Sorten selbst mitgebrachter Äpfel oder Birnen, bei der angebotenen Obstsortenbestim-mung bestimmen zu lassen. Referent: Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahr-zehnten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V., hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz ein.
Daten ein-/ausblenden |
00012 - Obstsortenbestimmung [ Beginn: 22.09.23 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 22.09.23 15:30 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1
Wer schon immer wissen wollte, welche Sorten auf den Obstbäumen in seinem Garten oder auf der Obstwiese wachsen, für den ist dieser Termin ein Muss. Es ist gelungen den bekannten Pomologen (Obstsortenkundler) Richard Dahlem für eine Obstsortenbestimmung im Rahmen der Obstausstellung zu gewinnen. Richard Dahlem verfügt über umfassende Sortenkenntnisse. Anhand von Merk-malen wie Größe, Fruchtform, Ausfärbung, Beschaffenheit der Schale, Eigen-schaften der Kelchgrube, Stiellänge und –dicke, ‚Größe und Form der Kerne sowie des Geschmacks und natürlich der Reifezeit und des Alters der Bäume, kann er die vorgelegten Sorten (meist) bestimmen. Interessierte bringen für die Sortenbestimmung mindestens 3 besser 5 typische Früchte von ihren Obstbäumen mit. Die Früchte sollen gesund sein und möglichst keine Schadsymptome zeigen, wie beispielsweise Blattlauseinstiche. Gut ist es, wenn die Früchte von der Sonnenseite des Baumes sind und eine repräsentative Größe aufweisen. Schattenfrüchte zeigen oft nicht die sortentypische Ausfär-bung. Für die Bestimmung ist es hilfreich, wenn der Fruchtstiel vorhanden ist. Nicht vergessen die einzelnen Fruchtproben zu beschriften und zu vermerken zu welchem Baum sie gehören. Referent: Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahr-zehnten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V., hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz ein. Jeden Herbst nutzt er den größten Teil seiner Freizeit um im Saar-Mosel-Raum und ganz Deutschland bei Sortenbestimmungen bis dahin unbekannten Früchten einen Namen zu geben.
Daten ein-/ausblenden |
02014 - Fußreflexzonenmassage [ Beginn: 20.09.23 18:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Hauptstraße 202, Saarlouis,
Gebühr: 30,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Ensdorf  Veranstaltungsbeginn: 20.09.23 18:30 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 4
Die Massage von Reflexzonen zählt zu den ältesten Heilverfahren. Wie der Mensch im Leben steht zeigt sich in der Spannung seiner Füße. Über die Massage der Fußreflexzonen bietet sich ein Zugang zu inneren Organen und zum Bewegungsapparat. Der Grundkurs schafft eine Möglichkeit, dieses spannende Thema kennenzulernen und die wohltuende Wirkung selbst zu erspüren. (keine Berufsausbildung)
Daten ein-/ausblenden |
14001 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 04.09.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 04.09.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14002 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 02.10.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 02.10.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14003 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 06.11.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 06.11.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14004 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 04.12.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 04.12.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14005 - FAIRTRADE Kochen und Backen bei Rheuma mit FairTrade Produkten [ Beginn: 07.11.23 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 07.11.23 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
In diesem Kurs werden leckere Vollwertgerichte auf Grundlage von Fair Trade Produkten, die auch für Rheumakranke besonders geeignet sind, zubereitet.
Daten ein-/ausblenden |
14006 - FAIRTRADE Wildkräuterworkshop [ Beginn: 03.10.23 10:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 20,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 03.10.23 10:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Wildkräuter sammeln und damit ein Menü zaubern, dazu lädt die Frauenbeauftragte des Landreises Saarlouis gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule zu dem 4-stündigen Workshop ein. Am Dienstag, 03. Oktober, geht es zunächst mit Gesundheitsberaterin GGB Margit Both-Weber raus in die Natur. Anschließend erfolgt die Menüzubereitung. Treffpunkt und Begüßung ist um 10.30 Uhr das Technisch-gewerbliche-sozialpflegerische Berufsbildungszentrum, Saarlouis, Zeughausstraße. Mitzubringen sind: festes Schuhwerk, einen Korb zum Sammeln, eine Schere und ein Messer sowie bei feuchtem Wetter entsprechende wetterfeste Kleidung. 1.Treffpunkt TGS BBZ Saarlouis mit Begrüßung 2.Sammeln der Kräuter im Lachwald 3.Bestimmen und Einsortieren in Mappen 4.Menüzubereitung – Essen und Genießen Präd. Besonders wertvoll
Daten ein-/ausblenden |
232-10017 - Der Geschichte auf der Spur - Historische Stadtteilführung durch Fraulautern [ Beginn: 30.09.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Fraulautern,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10017 - Der Geschichte auf der Spur - Historische Stadtteilführung durch Fraulautern (Beginn: 30.09.23 15:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Fraulautern hat eine lange und vielfältige Geschichte. Bei einem Rundgang durch das Zentrum von Fraulautern zeigt Guido Fontaine bedeutende Gebäude und deren Geschichte. Im Anschluss haben Interessierte die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk im Torbogen Soubise, die Fragen zur Geschichte Fraulauterns zu vertiefen. Kooperation mit dem Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis-Fraulautern e.V. und der Quartiersmanagerin Fraulautern Teilnahme ohne vorherige Anmeldung
Daten ein-/ausblenden |
232-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt [ Beginn: 12.09.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 12.09.23 14:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße.
Daten ein-/ausblenden |
232-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt [ Beginn: 11.10.23 10:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 11.10.23 10:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße
Daten ein-/ausblenden |
232-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt [ Beginn: 09.11.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 09.11.23 14:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße
Daten ein-/ausblenden |
232-10028 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung [ Beginn: Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Familienbildungsstätte Saarlouis,
Gebühr: 3,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10028 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der 'Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis' bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe 'Hall of Fame' sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637
Daten ein-/ausblenden |
232-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis [ Beginn: 15.10.23 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 15.10.23 15:30 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Daten ein-/ausblenden |
232-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis [ Beginn: 26.11.23 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 26.11.23 15:30 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Daten ein-/ausblenden |
232-10033 - Festungs-Forum Saarlouis 2023 - Intra muros [ Beginn: 21.10.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 0,00 € Hinweis: schriftliche Anmeldung erforderlich!  Veranstaltungsbeginn:
232-10033 - Festungs-Forum Saarlouis 2023 - Intra muros (Beginn: 21.10.23 09:00 Uhr)
UStd: 12, Kurstage: 1 Festungs-Forum Saarlouis 2023 Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen: Zeughäuser und Depots Die Stadt Saarlouis setzt auch in diesem Jahr ihre Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Austausches im Bereich der Festungsforschung fort. Im Herbst wird hierzu bereits zum sechsten Mal das Festung-Forum Saarlouis durchgeführt. Die begonnene Betrachtung des Themengebietes 'intra muros'' wird auf der diesjährigen Tagung fortgesetzt. Dieser, im Vergleich zur Festungsarchitektur, bisher eher wenig beachtete Forschungsbereich, befasst sich mit den äußerst vielfältigen Aspekten der Infra- und Intrastruktur von Festungen bzw. Festungsstädten. Neben historischen und baugeschichtlichen Untersuchungen werden dabei auch sozial- und alltagsgeschichtliche Betrachtungen Berücksichtigung finden. Thema des Festungs-Forums Saarlouis 2023 werden die Zeughäuser und Depots in Festungen sein. Betrachtetet werden dabei Aspekte der Architektur, der Funktion, der Bandbreite der dort aufbewahrten Materialien und der Organisation dieser wichtigen Elemente einer Festung. Das Programm der Tagung wird sowohl grundlegende Beiträge als auch Fallbeispiele zum Themenbereich umfassen. Die grundlegenden Beiträge beleuchten Fragen der Architektur, der Funktion und der Organisation von Zeughäusern. Der Blick bei den Fallbeispielen reicht von Nordeuropa über Sachsen und Österreich bis hin zu Arsenalen in unserer Großregion. Hierzu konnten Referenten aus vier Nationen gewonnen werden. Die Kooperation über die nahen Grenzen hinweg, ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes des Festungs-Forums Saarlouis. Dementsprechend wird die Veranstaltung wieder zweisprachig mit Simultanübersetzung durchgeführt. Die Teilnahme am Festungs-Forum Saarlouis 2023 ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung vorab jedoch erforderlich. Informationen und Anmeldeunterlagen sind beim Städtischen Museum Saarlouis erhältlich: Städtisches Museum Saarlouis Benedikt Loew M.A. Tel.: 06831 / 69 89 8 22 E-Mail: museum@saarlouis.de
Daten ein-/ausblenden |
232-10036 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis [ Beginn: 21.01.24 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10036 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 21.01.24 15:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Daten ein-/ausblenden |
232-10123 - Die Welt der Bienen (Online-Kurs) [ Beginn: 01.09.23 00:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10123 - Die Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: 01.09.23 00:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform. Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
232-10129 - Starkregen in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) [ Beginn: 18.09.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10129 - Starkregen in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) (Beginn: 18.09.23 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Welche Gefährdung geht von Starkregenereignissen im Saarlouiser Stadtgebiet aus? Welche Standorte sind besonders betroffen? Welche Maßnahmen können zum Schutz ergriffen werden? Die Stabsstelle Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement der Stadt Saarlouis (Horst Rupp, Anne Steuer) informiert in enger Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH Saarbrücken (Manuel Trapp) und HfWU Nürtingen-Geislingen (Tabea Rückle) über die Gefährdung und Betroffenheit der Stadt Saarlouis, welche von Starkregenereignissen ausgeht. Hierzu werden die im Projekt STARK erarbeiteten Starkregengefahrenkarten der Stadt Saarlouis erläutert sowie Maßnahmen zur Anpassung und zum Schutz diskutiert. Diese Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA). Im Rahmen des Projektes STARK werden zwei öffentliche Beteiligungsworkshops angeboten, um über die Auswirkungen des Klimawandels in Saarlouis zu informieren und mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum zu diskutieren. Die beiden Veranstaltungen sind in die Schwerpunkte Starkregen- und Hitzegefährdung unterteilt. Anmeldeschluss: 13. Sep.
Daten ein-/ausblenden |
232-10130 - Hitze in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) [ Beginn: 26.09.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10130 - Hitze in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) (Beginn: 26.09.23 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Wie entwickeln sich Hitzeperioden in der Kreisstadt Saarlouis zukünftig und welche Standorte heizen sich besonders stark auf? Wie wirkt sich die Hitze auf unsere Gesundheit aus, wer ist besonders betroffen, und welche Schutzmaßnahmen können ergriffen werden? Die Stabsstelle Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement der Stadt Saarlouis (Horst Rupp, Anne Steuer) informiert in enger Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH Saarbrücken (Manuel Trapp) und HfWU Nürtingen-Geislingen (Tabea Rückle) über die Betroffenheit und die Gefährdung der Stadt Saarlouis, welche von sommerlichen Hitzeereignissen ausgeht. Hierzu werden die im Projekt STARK erarbeiteten Hitzekarten der Stadt Saarlouis als Informationsgrundlage für die Kommune, sowie die Bürgerinnen und Bürger vorgestellt. Ebenso werden gesundheitliche Folgen durch die Hitzebelastung und der Schutz sensibler Gruppen diskutiert. Mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum werden vorgestellt, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und gesundheitlichen Folgen entgegenzuwirken. Diese Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA). Im Rahmen des Projektes STARK werden zwei öffentliche Beteiligungsworkshops angeboten, um über die Auswirkungen des Klimawandels in Saarlouis zu informieren und mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum zu diskutieren. Die beiden Veranstaltungen sind in die Schwerpunkte Starkregen- und Hitzegefährdung unterteilt. Anmeldeschluss: 21. Sep.
Daten ein-/ausblenden |
232-10131 - Klimawandel und Klimafolgen in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang [ Beginn: 14.10.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10131 - Klimawandel und Klimafolgen in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: 14.10.23 14:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Auf dem Weg in eine gerechtere Zukunft - Rundgang zu Klimawandel und Klimafolgen Dazu wollen wir uns auf diesem interaktiven Rundgang durch Saarlouis an verschiedenen Stationen einer der aktuell zentralen Herausforderungen der Menschheit widmen: dem Klimawandel. Wir möchten Hintergrundwissen vermitteln, wie sich unsere Ernährung, unsere Mobilität, unser Konsum und unser Energieverbrauch auf das Klima auswirken. Neben dem Einblick in verschiedene globale Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den damit verbundenen Folgen für das Klima und die Menschen, möchten wir konstruktiv nach vorne blicken. Denn ein klimaschonender Lebensstil ist nicht nur leichter umsetzbar als gedacht, sondern auch gesünder. Für die Menschen in Saarlouis und weltweit, die Tiere und unser Ökosystem. Fachreferierende für 'Globales Lernen' und 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. zeigen bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen. Begrenzte Teilnahmezahl!
Daten ein-/ausblenden |
232-10301 - Enkeltrick, Diebstahl, Einbruch - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben [ Beginn: 16.10.23 14:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10301 - Enkeltrick, Diebstahl, Einbruch - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben (Beginn: 16.10.23 14:30 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Trickbetrug, Enkeltrick, Schockanrufe und falsche Polizei sind typische Betrugsversuche, um hohe Geldsummen von Seniorinnen und Senioren zu verlangen. Seit einiger Zeit gibt es eine dramatische Entwicklung bei sogenannten 'Straftaten zum Nachteil älterer Menschen'. In einem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen zu den verschiedenen Betrugsarten. Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis Anmeldeschluss: 13. Okt.
Daten ein-/ausblenden |
232-10302 - Vorsorge treffen - Vollmacht, Patientenverfügung, und Betreuungsverfügung [ Beginn: 18.01.24 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10302 - Vorsorge treffen - Vollmacht, Patientenverfügung, und Betreuungsverfügung (Beginn: 18.01.24 17:30 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - darüber sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, denn jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall und Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Für diesen Fall lässt sich frühzeitig Vorsorge treffen. In einer Vollmacht legen Sie fest, wer einmal Ihre Wünsche umsetzt, Ihre Bankgeschäfte regelt und Entscheidungen in der Klinik trifft. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie, wer einmal Ihr rechtlicher Betreuer werden soll. Und in einer Patientenverfügung können Sie angeben, welche medizinische Behandlung Sie wünschen. Sarah Fuchs ist Sachgebietsleiterin der Betreuungsbehörde in Saarlouis und erklärt praxisnah die notwendigen Begrifflichkeiten und Formulare. Anmeldeschluss: 16. Jan.
Daten ein-/ausblenden |
232-10500 - Kinder-UNI: Was tun, wenn's brennt? - Besuch bei der Feuerwehr (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) [ Beginn: 07.10.23 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Freiwillige Feuerwehr Steinrausch, Kurt-Schumacher-Allee 105,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10500 - Kinder-UNI: Was tun, wenn's brennt? - Besuch bei der Feuerwehr (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 07.10.23 16:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Im Notfall kommt die Feuerwehr. Doch wie funktioniert eine Feuerwache? Welche Fahrzeuge gibt es und wie rettet die Feuerwehr Menschen und Tiere? Ausgebildete Feuerwehrleute stel-len ihre Arbeit vor und zeigen, was man tun kann, um Brände zu verhindern. Sie zeigen auch, wie man den Notruf wählt, wenn es tatsächlich mal brennt. in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises und der Kath. Pfarrei Saarlouis St. Ludwig Anmeldeschluss: 04. Okt.
Daten ein-/ausblenden |
232-10501 - Kinder-UNI: Was krabbelt denn da? Die spannende Welt der Insekten (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) [ Beginn: 11.11.23 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10501 - Kinder-UNI: Was krabbelt denn da? Die spannende Welt der Insekten (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 11.11.23 16:00 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Im Garten fliegen und krabbeln viele Arten von Insekten. Manchmal finden wir sie lästig. Doch wie nützlich sind diese Tiere für die Umwelt und für uns Menschen? Dabei betrachten wir Schmetterlinge und andere Insekten ganz genau. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Anmeldeschluss: 8. Nov. Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen wir den kostenlosen Online-Kurs 'Die faszinierende Welt der Bienen' (Kurs-Nr. 232-10113).
Daten ein-/ausblenden |
232-10502 - Kinder-UNI: Ein Orchester in einem Instrument - die Orgel von St. Ludwig (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) [ Beginn: 02.12.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: St. Ludwig, Großer Markt,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10502 - Kinder-UNI: Ein Orchester in einem Instrument - die Orgel von St. Ludwig (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 02.12.23 15:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Ein Orchester in einem Instrument - die Orgel Die Orgel ist das größte aller Musikinstrumente; sie kann tiefste und höchste Töne spielen, ist aber auch gleichzeitig das leiseste und das lauteste Instrument. Wir entdecken den Aufbau und probieren die vielen Möglichkeiten dieser 'Musikmaschine' aus. in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises und der Kath. Pfarrei Saarlouis St. Ludwig Anmeldeschluss: 28. Nov.
Daten ein-/ausblenden |
232-10504 - Kinder-UNI: Backen, Kochen, Verkaufen - Wie funktioniert der GLOBUS in Saarlouis? (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) [ Beginn: 13.01.24 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Globus Saarlouis, Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10504 - Kinder-UNI: Backen, Kochen, Verkaufen - Wie funktioniert der GLOBUS in Saarlouis? (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 13.01.24 16:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 In der GLOBUS Markthalle Saarlouis gibt es eine große Auswahl an Lebensmitteln, Haushaltswaren, Drogerieartikel, Tiernahrung, Bekleidung u.v.m. Aber wie kommt die ganze Ware in den Globus und wer sorgt dafür, dass die Regale immer voll sind? Wer backt die leckeren Brote und Kuchen? Was steckt in eurer Lieblingswurst? Das und noch viel mehr erfahrt ihr direkt vor Ort. Erfahrene Globus-Mitarbeitende gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. In der Bäckerei und der Metzgerei gibt es noch eine kleine Verkostung für alle. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Anmeldeschluss: eine Woche vor dem Termin
Daten ein-/ausblenden |
232-10569 - Zwischen Kindererziehung und Beruf - Themenabend für (berufstätige) Mütter über Alltagsstress und gesellschaftliche Erwartungen an Mütter [ Beginn: 11.01.24 17:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Quartiersbüro Fraulautern,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10569 - Zwischen Kindererziehung und Beruf - Themenabend für (berufstätige) Mütter über Alltagsstress und gesellschaftliche Erwartungen an Mütter (Beginn: 11.01.24 17:30 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Stress Adieu! Rein in die Leichtigkeit - Ein inspirierender Vortrag für (berufstätige) Mamas Mütter sind wahre Multitalente, die verschiedene Rollen mit Hingabe erfüllen. Doch gesellschaftlicher Druck und hohe Erwartungen können zu in ein Stresshamsterrad führen. Sonja Sidoroff zeigt inspirierende Möglichkeiten, wie Mamas Job und Familie erfolgreich vereinen können. Mit den richtigen Strategien und Techniken können sie ihre Rollen im Beruf und im Familienleben mit Zufriedenheit und Leichtigkeit ausfüllen, und dabei ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Der Vortrag behandelt auch die Herausforderungen, die entstehen, wenn aus Partnern Eltern werden, und wie man trotz Alltagsstress eine harmonische Partnerschaft führen kann. Anmeldeschluss: 10. Jan. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Quartiersmanagerin Fraulautern, der Frauenbeauftragten und der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
232-10800 - Gottfried Böhm und die Pfarrkirche St. Ludwig [ Beginn: 17.10.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Forum St. Ludwig, Kavalleriestr. 11,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10800 - Gottfried Böhm und die Pfarrkirche St. Ludwig (Beginn: 17.10.23 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Einführung in Leben und Werk Gottfried Böhms sowie gemeinsames Anschauen der Dokumentation 'Die Böhms' Architekt Christof Leinen erklärt die Besonderheiten der ungewöhnlichen Architektur. Dekan und Pfarrer der kath. Kirchengemeinde Saarlouis St. Ludwig Dr. Frank Kleinjohann zeigt die theologische Bedeutung auf.
Daten ein-/ausblenden |
232-10801 - Führung durch die Pfarrkirche St. Ludwig [ Beginn: 13.11.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: St. Ludwig, Großer Markt,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10801 - Führung durch die Pfarrkirche St. Ludwig (Beginn: 13.11.23 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Führung durch die Pfarrkirche St. Ludwig mit Präsentation der neuen Beleuchtung Architekt Christof Leinen erklärt die Besonderheiten der ungewöhnlichen Architektur. Dekan und Pfarrer der kath. Kirchengemeinde Saarlouis St. Ludwig Dr. Frank Kleinjohann zeigt die theologische Bedeutung auf.
Daten ein-/ausblenden |
232-10803 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) [ Beginn: 13.10.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben,
Gebühr: 5,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10803 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: 13.10.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 11. Okt.
Daten ein-/ausblenden |
232-10805 - Christlich-jüdischer Dialog: Theodor Herzl - Der Zionismus als nationaljüdische Alternative [ Beginn: 12.09.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10805 - Christlich-jüdischer Dialog: Theodor Herzl - Der Zionismus als nationaljüdische Alternative (Beginn: 12.09.23 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Der aus einer Budapester jüdischen Familie stammende Theodor Herzl (1860 - 1904) berichtete als Korrespondent der Wiener 'Neuen Freien Presse' aus Paris über den dort laufenden Prozess gegen den wegen militärischen Geheimnisverrats angeklagten jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus. Unter dem Eindruck der antisemi- tischen Wellen in ganz Frankreich wurde ihm klar, dass die Lösung der Judenfrage nur in einem eigenen Staat gelingen würde. Sein 1896 erschienenes Werk gab den Anstoß zur Gründung der zionistischen Bewegung. Herzl wurde nun zum Politiker und führte zahlreiche Verhandlungen u.a. mit dem türkischen Sultan, Kaiser Wilhelm II. und dem Papst mit dem Ziel, eine 'Heimstätte des jüdischen Volkes' in Palästina zu gründen. Diese nationaljüdische Alternative brachte das deutsche Reformjudentum, das gerade dabei war, seine Loyalität zum neuen deutschen Vaterland unter Beweis zu stellen, in die größte Verlegenheit.
Daten ein-/ausblenden |
232-10806 - Christlich-jüdischer Dialog: Die Renaissance des Judentums - Adolf von Harnack und Leo Baeck [ Beginn: 10.10.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10806 - Christlich-jüdischer Dialog: Die Renaissance des Judentums - Adolf von Harnack und Leo Baeck (Beginn: 10.10.23 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Teil 25: Die Renaissance des Judentums - Adolf von Harnack und Leo Baeck Die Wiederkehr der alten Judenfeindschaft, die Wiederstände bei der Emanzipation der Juden, aber auch das Aufkommen einer nationaljüdischen Alternative im Zionismus und der Blick auf das osteuropäische Judentum, das bei aller Bedrängnis doch als Quelle einer vitalen und schöpferischen jüdischen Kultur erschien, die der westlichen assimilierten Judenschaft anscheinend abhanden gekommen war, ließ eine neue Debatte über das Wesen des Judentums entstehen. Als der evangelische Kirchenhistoriker Adolf von Harnack sein begeistert aufgenommenes 'Wesen des Christentums' (1900) publizierte, antwortete ihm der bislang unbekannte Rabbiner Leo Baeck mit seinem 'Wesen des Judentums', das ein neues Selbstbewusstsein der Juden zur Folge hatte.
Daten ein-/ausblenden |
232-10808 - Christlich-jüdischer Dialog: Jüdisches Leben an der Saar bis zu Shoa [ Beginn: 14.11.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10808 - Christlich-jüdischer Dialog: Jüdisches Leben an der Saar bis zu Shoa (Beginn: 14.11.23 19:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Wie sah das jüdische Leben an der Saar in den 200 Jahren bis zu Shoa aus? Die Parallelen in der Entwicklung der Gemeinden, in ihrer Blüte und in ihrem Niedergang werden beleuchtet sowie die Ursache erfragt. Besondere Persönlichkeiten und die Silistik der Synagogen sind ebenfalls Thema des Abends.
Daten ein-/ausblenden |
232-10809 - Christl.-jüd. Dialog: Die Hand-in-Hand-Schulen in Israel - Jüdische und muslimische Kinder und Eltern gehen einen gemeinsamen Weg [ Beginn: 05.12.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10809 - Christl.-jüd. Dialog: Die Hand-in-Hand-Schulen in Israel - Jüdische und muslimische Kinder und Eltern gehen einen gemeinsamen Weg (Beginn: 05.12.23 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Die Referentin, Sandra Ahr-Vahrenhorst, ist Sterbe- und Trauerbegleiterin, kommt aus Israel und lebt seit 2020 im Saarland. Sie berichtet von ihren Erfahrungen über das Zusammenleben im Heiligen Land und wird ihren Vortrag mit Bildern bereichern.
Daten ein-/ausblenden |
232-10810 - Christ.-jüd. Dialog: Jüdische Feste [ Beginn: 16.01.24 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10810 - Christ.-jüd. Dialog: Jüdische Feste (Beginn: 16.01.24 19:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Lernt man heute - zum Beispiel im Rahmen des eigenen Theologiestudiums - etwas über das Judentum, so ist auch immer mindestens eine Einheit den Festen des Jahreskalenders gewidmet. Gerne mündet dies in der rein theoretischen Vermittlung von Faktenwissen. Welche Schriftrolle wird an Purim gelesen? Welcher Psalm zu Shabbat-Beginn rezitiert? Welche Speisen finden sich auf dem Teller zum Seder-Abend? Sicher sind das wichtige Fragen, die man sich hier stellt, doch vermag dies allein nicht den Charakter der Feste zu vermitteln. Die Referentin hat bis vor kurzem in Israel gelebt und durfte in ihrem Studienjahr die jüdischen Feste hautnah miterleben. Sie berichtet davon, wie herzlich sie in den Kreisen der (überwiegend reformierten) Gemeinden zum Mitfeiern eingeladen wurde und so verstehen konnte, von welchem tiefen Glaube und großer Freude jedes Fest getragen wird. Von diesen Erfahrungen möchte sie gerne erzählen.
Daten ein-/ausblenden |
232-10812 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) [ Beginn: 28.08.23 00:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: vhs.cloud,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10812 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: 28.08.23 00:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 8 Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein '321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland' und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
232-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. [ Beginn: 01.09.23 19:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: 01.09.23 19:30 Uhr)
UStd: 12, Kurstage: 4 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt. Termine in diesem Semester: 1. September - Die rechtliche Aufteilung des Mondes 6. Oktober - Lichtverschmutzung - ein verkanntes Problem für unsere Umwelt 3. November - Die Sonne - unser Stern 1. Dezember - Der Stern von Bethlehem - Weihnachtsfeier 5. Januar - Woher wissen die das? - Methoden und Messverfahren, mit denen Astrophysiker arbeiten 2. Februar - Sterne über Indien
Daten ein-/ausblenden |
232-11005 - Sternschnuppennacht, Beobachtung auf der Siersburg [ Beginn: 12.08.23 19:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Burgplateau der Siersburg,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-11005 - Sternschnuppennacht, Beobachtung auf der Siersburg (Beginn: 12.08.23 19:30 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Alljährlich kreuzt die Erde vom 10. bis 14. August die Bahn des Kometen ''Swift-Tuttle'und fliegt durch dessen Staubspur. Dringt ein solches Kometen-Staubkorn in die Erdatmosphäre ein, dann verglüht es und erscheint als Sternschnuppe. In der Nacht vom 12. auf den 13. August huschen besonders viele Sternschnuppen, die Perseiden, über den Himmel. Nicht nur Sternschnuppen, auch Planeten, Kugelsternhaufen, Gasnebel, ferne Galaxien und mehr erwartet alle interessierten Freunde des Nachthimmels am 12. August 2023 ab 19:30 Uhr auf dem Burgplateau der Siersburg. Der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. lädt gemeinsam mit der vhs Saarlouis und der Gemeinde Rehlingen-Siersburg zu einem Beobachtungsabend ein und erklärt zudem, wie man sich am Himmel orientieren kann.
Daten ein-/ausblenden |
232-11006 - Earth Night, Beobachtung auf der Bastion VI [ Beginn: 15.09.23 20:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Bastion VI, Saarlouis,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-11006 - Earth Night, Beobachtung auf der Bastion VI (Beginn: 15.09.23 20:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Im Rahmen der Earth Night veranstaltet der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. am 15. September ab 20:30 Uhr einen Beobachtungsabend auf der Bastion VI. Das Motto der Earth Night lautet: 'Licht aus! Für eine ganze Nacht' und ist ein Aktion von den 'Paten der Nacht' einer gemeinnützigen, in Deutschland ansässigen Organisation ehrenamtlich tätiger Leute, die sich in Deutschland und Österreich für den Schutz der Nacht und die Eindämmung der Lichtverschmutzung einsetzt. Die Team-Mitglieder von 'Paten der Nacht' helfen von ihrem Wohnort aus, dass die Earth Night in Deutschland und Österreich sowie darüber hinaus bekannt wird und sich immer mehr Menschen an dieser Aktion beteiligen und aktiv mitmachen. Mit ihrem Engagement soll versucht werden, die Earth Night irgendwann zu einem weltweiten Ereignis zu bringen. Einem aufrüttelnden Symbol für den verschwenderischen Umgang mit nächtlichem Kunstlicht durch uns Menschen. Der Verein möchte dieses Engagement gemeinsam mit der VHS Saarlouis unterstützen um auf die zunehmende Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen. Die Mitglieder möchten bei den Besuchern die Faszination für den natürlichen Nachthimmel wecken, denn man schützt nur, was man liebt.
Daten ein-/ausblenden |
232-11007 - Tag der Astronomie, Beobachtung auf der Bastion VI, Partielle Mondfinsternis [ Beginn: 28.10.23 20:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Bastion VI, Saarlouis,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-11007 - Tag der Astronomie, Beobachtung auf der Bastion VI, Partielle Mondfinsternis (Beginn: 28.10.23 20:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Am Abend des 28. Oktober können wir eine Mondfinsternis verfolgen: zwar taucht der Mond nur zu einem kleinen Teil in den Schatten der Erde ein, dafür ist die Finsternis aber den ganzen Abend über in ihrer vollen Länge zu sehen. Der Mond tritt um 20:00 Uhr in den Halbschatten der Erde ein. Um 21:35 Uhr tritt er in den Kernschatten der Erde ein. Der Höhepunkt der partiellen Mondfinsternis ist um 22:14 Uhr. Um 22:53 Uhr tritt der Mond aus dem Kernschatten und um 00:28 Uhr am 29.10. aus dem Halbschatten der Erde aus. Mit dem bloßen Auge wird der Mond nur etwas 'angeknabbert' erscheinen, durch ein Teleskop jedoch wird man deutlich sehen, dass dem Mond am unteren Rand ein gutes Stück fehlt. Der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. und die VHS Saarlouis laden aus diesem Anlass zu einem Beobachtungsabend auf der Bastion VI ein.
Daten ein-/ausblenden |
232-20820 - Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum (Quartiersmanagement Roden, Diakonie, Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis) [ Beginn: 14.10.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20820 - Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum (Quartiersmanagement Roden, Diakonie, Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis) (Beginn: 14.10.23 14:00 Uhr)
UStd: 5, Kurstage: 1 Mädels aufgepasst! Beim Mädelsflohmarkt könnt ihr mitmachen, wenn ihr zwischen 14 und 27 Jahren alt seid. Los geht der Verkauf um 14 Uhr (Aufbau ab 13 Uhr). Jede von Euch, die teilnehmen und selbst verkaufen möchte, muss sich vorher unter maedelsflohmarkt@saarlouis.de anmelden. Die Plätze sind begrenzt. Organisiert wird der Flohmarkt von der Jugendbeauftragten Anette Plewka und der Frauenbeauftragten Sigrid Gehl, der Stadt Saarlouis, der Diakonie Saar sowie der Koordination 'sozialräumliche Unterstützungsangebote' Heike Goebel und der Quartiersmanagerin für Roden, Anna Richter. Das Quartiersmanagement Roden ist Teil des Städtebauförderprogramms 'Sozialer Zusammenhalt' und wird zu je einem Drittel von Bund und Land gefördert. Der Flohmarkt dauert von 14 bis 17 Uhr. Bei Fragen und Anmeldungen wendet euch einfach per Mail an maedelsflohmarkt@saarlouis.de.
Daten ein-/ausblenden |
232-30022 - Lachyoga / Hammer [ Beginn: 16.01.24 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 15,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-30022 - Lachyoga / Hammer (Beginn: 16.01.24 15:00 Uhr)
UStd: 8, Kurstage: 4 Mit diesem zweiteiligen Lachyoga-Kurs zu einem besseren Körpergefühl! In einer lebendigen Gruppe entsteht durch leichte Übungen eine zunehmende Heiterkeit; verbunden mit der yogischen Atmung wird auf diese Weise Stress abgebaut, das Immunsystem gestärkt und die allgemeine Gesunderhaltung gefördert. Es entwickelt sich eine positive Grundhaltung, die den Alltag leichter meistern lässt. in Zusammenarbeit mit der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
Daten ein-/ausblenden |
232-30023 - Lachyoga-Wanderung / Hammer [ Beginn: 04.10.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Parkplatz Stadtgartenhalle,
Gebühr: 12,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-30023 - Lachyoga-Wanderung / Hammer (Beginn: 04.10.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Ein entspannendes Naturerlebnis der ganz besonderen Art! An bestimmten Stationen der Wanderung im Grünen werden in einer fröhlichen Gruppe die Vorteile des Lachyoga mit frischer Luft und Sonnenschein verbunden. Stress wird abgebaut, das Immunsystem gestärkt und eine positive Grundhaltung entwickelt. Auf diese Weise erhalten wir uns gesund und können den Alltag mit zunehmender Heiterkeit besser bewältigen. in Zusammenarbeit mit der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
Daten ein-/ausblenden |
232-50001 - Mindmapping - Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilen (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) [ Beginn: 27.09.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-50001 - Mindmapping - Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilen (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 27.09.23 09:00 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Mindmaps oder zu Deutsch 'Gedankenkarten' basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur aufgerufen und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend verknüpft werden. Ein kollaboratives Mindmapping ist einsetzbar in der Projektorganisation. - Flexible Anwendung in der Teamarbeit - Konzepte zur Projektorganisation - Steigerung der Gedächtnisleitserung - Förderung des assoziativen Denkens - Das PLUS: Diverse Anwendungsszenarien Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis per Mail den Link zur Online-Teilnahme mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt.
Daten ein-/ausblenden |
232-50002 - Lean Office - Modernes und smartes Büro Nachhaltigkeit im Büromanagement (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) [ Beginn: 04.10.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-50002 - Lean Office - Modernes und smartes Büro Nachhaltigkeit im Büromanagement (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 04.10.23 09:00 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philosophie. Es handelt sich also nicht um konkrete Handlungsanweisung zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern um einen im Unternehmen geteilten Ansatz. Das Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch einer permanenten Verbesserung von Prozessen aus. Es identifiziert alles Unnötige sowie Ungenutzte, etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente von Mitarbeiter*innen, um diese zu eliminieren bzw. zu aktivieren. Ein Lean Office basiert auf dem Ansatz eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im Sinne von Kaizen und überträgt den Nutzen der Prinzipien des Lean Management auf den Büro- bzw. Verwaltungsbereich - KVP - eine verbindliche Definition- Pull-Systeme zur Ablaufsteuerung - Transparenz in der Kommunikation - Bestände, Ausschuss und Nacharbeit - Das PLUS: Apps im Büroalltag Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt.
Daten ein-/ausblenden |
232-50003 - Steuerung der digitalen Transformation Strategien zur konsitenten Prozessoptimierung (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) [ Beginn: 24.10.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-50003 - Steuerung der digitalen Transformation Strategien zur konsitenten Prozessoptimierung (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 24.10.23 09:00 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an unterschiedlichen Methoden bzw. Frameworks, die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen fokussiert, wobei sich die zur Verfügung stehende Zeit sich als wesentlicher Faktor darstellt. Insbesondere das Framework Scrum basiert auf einer schnellen Abstimmung aller Beteiligten und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen - etwa Sprints und Backlogs. Kanban bietet sich insoweit zur Visualisierung und damit Fixierung des Bearbeitungsstatus von Aufgaben an. Dadurch wird eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Projektumfeld, die eine Kundenzufriedenheit und Qualität der Artefakte begünstigt, ermöglicht. - Rollen, Ereignisse und Artefakte - Skalierbarkeit von Scrum - Werte im Teamworking - Hybride Ansätze - Das PLUS: Das 'Agile Manifest' Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
Daten ein-/ausblenden |
232-50004 - Der kontinuierliche Verbesserungsprozess Innovationssteuerung und mehr Nachhaltigkeit (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) [ Beginn: 26.10.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-50004 - Der kontinuierliche Verbesserungsprozess Innovationssteuerung und mehr Nachhaltigkeit (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 26.10.23 09:00 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Als ursprünglich japanische Geschäftsphilosophie ist KAIZEN, und zwar branchenunabhängig, auf eine ständige Verbesserung von Prozessen ausgerichtet. Prinzipiell dient dieser Ansatz einer Steigerung der Arbeitsproduktivität und -effizienz, einer Erhöhung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie insbesondere einer vermehrten Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden. KAIZEN bewirkt eine transparentere Zusammenarbeit sowie einem nachhaltigerem Austausch von Ideen zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften. Schließlich dient KAIZEN einer Innovationssteuerung, die auf schrittweise Optimierungen und folglich auf ein nachhaltigeres Wachstum bzw. wettbewerbsfähigere Unternehmen abzielt. - Prozessoptimierung - Kundenorientierung - Nachhaltigkeit - Wettbewerbsfähigkeit - Das PLUS: Teamworking Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
Daten ein-/ausblenden |
232-50005 - Teams & Werte - Teambildung und Teamentwicklung im Fokus - Werte in der Zusammenarbeit (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) [ Beginn: 08.11.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-50005 - Teams & Werte - Teambildung und Teamentwicklung im Fokus - Werte in der Zusammenarbeit (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 08.11.23 09:00 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Teambildung bezieht sich auf denjenigen Prozess, bei dem einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Team zusammengeführt werden, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Teamentwicklung dagegen beschreibt jenen Prozess, bei dem ein bestehendes Team verbessert und gestärkt wird, um die Zusammenarbeit und Kommunikation der Teammitglieder zu optimieren und die Effektivität sowie Effizienz des Teams zu steigern. Beide Konzepte sind wichtige Aspekte sowohl des Innovations- als auch des Changemanagement, die eine erfolgreiche Kollaboration und zudem eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen sollen. Gemeinsame Werte wiederum bedingen eine Teamkultur zur Förderung konstruktiver bzw. kreativer Verhaltensweisen. - Zusammenarbeit von Teams - Strategien zur Konfliktlösungen - Offene Kommunikation - Ausprägung gemeinsamer Werte - Das PLUS: Diversität und Inklusion Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
Daten ein-/ausblenden |
232-50006 - Design Thinking - Steuerung der digitalen Transformation Strategien zur konsitenten Prozessoptimierung (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) [ Beginn: 28.11.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-50006 - Design Thinking - Steuerung der digitalen Transformation Strategien zur konsitenten Prozessoptimierung (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 28.11.23 09:00 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Design Thinking, eine Methodenbündelung, sieht auf der Grundlage eines vorgegebenen Ablaufs die Steuerung von Innovations- bzw. Entwicklungsprozessen durch Teams vor. Spezifische Phasen, in denen die Konzentration der Beteiligten sich allein auf jeweils fokussierte Teilaspekte richtet, folgen einander verbindlich. Ein bewusst in Kauf genommene Scheitern 'Fail early and often!' bedingt Iterationsschleifen, die ausschlaggebend für den eigentlichen Erfolg des Framework sind. Es handelt sich insoweit um einen agilen Ansatz, dessen Struktur einerseits zwar Stabilität bedingt, dessen prinzipielle Offenheit für Korrekturen bzw. Optimierungen andererseits aber ein hohes Maß an Flexibilität befördert - Transparente Kollaboration - Optimale Teamkonstallationen - Innovationssteuerung - Die einzelnen Phasen - Das PLUS: Multidisziplinäre Teams Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
Daten ein-/ausblenden |
232-50007 - Kanban - Steigerung der Arbeitseffizienz Taskboards im Teamworking (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) [ Beginn: 30.11.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-50007 - Kanban - Steigerung der Arbeitseffizienz Taskboards im Teamworking (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 30.11.23 09:00 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Der Begriff Kanban stammt aus dem Japanischen und bedeutet unter anderem Karte. Der Ansatz selbst entstand im Rahmen der Optimierung von Produktionsprozessen im Unternehmen TOYOTA. Er folgt dem Pull-Prinzip und ist an einem WIP Limit (WIP für Work in Progress bzw. Process) ausgerichtet. Kanban zielt auf ein konsequentes Organisieren bzw. Priorisieren anstehender, in Bearbeitung befindlicher sowie beendeter Aufgaben bzw. Tasks ab. Es dient der Steuerung von Projekten, besonders Engpässe können mit ihm erkannt und beseitigt werden. Es führt damit zu einer höheren Effizienz der Arbeit bzw. von Arbeitsabläufen und folgerichtig zu einer entsprechenden Qualitätssteigerung. Im Teamworking ist Kanban leicht integrierbar - Förderung der Kommunikation- Kanban als Pull-Prinzip - Reduktion von Durchlaufzeiten - Kontinuierliche Verbesserungen - Das PLUS: Digitale Taskboards Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
Daten ein-/ausblenden |
232-10041 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung [ Beginn: 24.09.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10041 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: 24.09.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10042 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung [ Beginn: 01.10.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10042 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: 01.10.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10045 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung [ Beginn: 08.10.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10045 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: 08.10.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10046 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung [ Beginn: 15.10.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10046 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: 15.10.23 15:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10047 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung [ Beginn: 05.11.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10047 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Öffentliche Führung (Beginn: 05.11.23 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10048 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Öffentliche Führung [ Beginn: 19.11.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10048 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Öffentliche Führung (Beginn: 19.11.23 15:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10049 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Öffentliche Führung [ Beginn: 03.12.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10049 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Öffentliche Führung (Beginn: 03.12.23 15:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Wir beginnen jeweils um 15 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße). Nach einem 45-minütigen Rundgang durch die Ausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis gehen wir gemeinsam zum Schauraum des Laboratoriums - Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis (Choisyring 10), wo wir den Rundgang fortsetzen. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10050 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung [ Beginn: 20.09.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10050 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: 20.09.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10051 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung [ Beginn: 27.09.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10051 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung (Beginn: 27.09.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10052 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung [ Beginn: 04.10.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10052 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung (Beginn: 04.10.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10053 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung [ Beginn: 11.10.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10053 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: 11.10.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10054 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung [ Beginn: 18.10.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10054 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag, Kurzführung (Beginn: 18.10.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10055 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung [ Beginn: 08.11.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10055 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: 08.11.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10056 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung [ Beginn: 15.11.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10056 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: 15.11.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10057 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung [ Beginn: 22.11.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10057 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: 22.11.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10058 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung [ Beginn: 29.11.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10058 - Museumstreff zur Ausstellung 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag - Kurzführung (Beginn: 29.11.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kurzführung in der Mittagspause jeweils um 12.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10059 - Visions du monde' - Führung auf Französisch: 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag [ Beginn: 15.10.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10059 - Visions du monde' - Führung auf Französisch: 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag (Beginn: 15.10.23 15:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Visions du monde - Oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert à l'occasion de leur 100ème anniversaire L'exposition 'Visions du monde' présente des oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert sur le thème du paysage. Les styles varient entre réalisme, abstraction et même surréalisme. L'exposition nous invite à découvrir des paysages de la Grande Région SaarLorLux, de France, d'Italie, d'Espagne, de Grèce et de Norvège. Die Führung in französischer Sprache eignet sich auch, um die eigenen Französischkenntnisse zu erweitern. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung bei der vhs bis 12. Okt. Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10060 - Visions du monde' - Führung auf Französisch: 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag [ Beginn: 24.11.23 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10060 - Visions du monde' - Führung auf Französisch: 'WeltSichten' - Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag (Beginn: 24.11.23 16:00 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Visions du monde - Oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert à l'occasion de leur 100ème anniversaire L'exposition 'Visions du monde' présente des oeuvres de Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm et Max Ziegert sur le thème du paysage. Les styles varient entre réalisme, abstraction et même surréalisme. L'exposition nous invite à découvrir des paysages de la Grande Région SaarLorLux, de France, d'Italie, d'Espagne, de Grèce et de Norvège. Die Führung in französischer Sprache eignet sich auch, um die eigenen Französischkenntnisse zu erweitern. Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung bei der vhs bis 12. Okt. Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10062V - Komplementär VI - Vernissage [ Beginn: 17.12.23 11:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10062V - Komplementär VI - Vernissage (Beginn: 17.12.23 11:00 Uhr)
UStd: 4, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10063 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung 'Komplementär VI' - Kurzführung [ Beginn: 20.12.23 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10063 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung 'Komplementär VI' - Kurzführung (Beginn: 20.12.23 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10064 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung 'Komplementär VI' - Kurzführung [ Beginn: 10.01.24 12:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10064 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung 'Komplementär VI' - Kurzführung (Beginn: 10.01.24 12:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10065 - Komplementär VI - Öffentliche Führung mit Künstler*innengespräch [ Beginn: 07.01.24 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10065 - Komplementär VI - Öffentliche Führung mit Künstler*innengespräch (Beginn: 07.01.24 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-10066 - Komplementär VI - Öffentliche Führung mit Künstler*innengespräch [ Beginn: 21.01.24 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10066 - Komplementär VI - Öffentliche Führung mit Künstler*innengespräch (Beginn: 21.01.24 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Kuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Daten ein-/ausblenden |
232-20101 - Kunstgeschichte: Vermeer & Co. Niederländische Malerei im Goldenen Zeitalter [ Beginn: 29.09.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 40,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20101 - Kunstgeschichte: Vermeer & Co. Niederländische Malerei im Goldenen Zeitalter (Beginn: 29.09.23 14:00 Uhr)
UStd: 15, Kurstage: 5 Die große Ausstellung zu den kleinen Gemälden von Jan Vermeer hat die Aufmerksamkeit wieder auf die besonders hohe künstlerische Qualität der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert gelenkt, das häufig auch als 'Goldenes Zeitalter' benannt wird. In den Vereinigten Provinzen waren die meisten Künstler für einen freien Markt tätig, ihre Bilder richteten sich also in erster Linie ans Bürgertum. In fünf Sitzungen werden die wichtigsten Künstler vorgestellt und ihre Bilder mit denen von Konkurrenten verglichen. Die erste Sitzung ist als Einführung zu verstehen: Hier geht es um die Grundlagen der Malerei der Niederlande, von Robert Campin und Jan van Eyck über Hieronymus Bosch bis zu Pieter Bruegel. Anmeldung bis 23.09.23, vhs der Stadt Saarlouis Tel: 06831/6989030, www.vhs-saarlouis.de
Daten ein-/ausblenden |
232-20701 - Thementreff 'Kreuz und Quer' und K-E-K-S [ Beginn: 02.09.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20701 - Thementreff 'Kreuz und Quer' und K-E-K-S (Beginn: 02.09.23 16:30 Uhr)
UStd: 161, Kurstage: 55 - für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis Wir erleben und gestalten gemeinsam mit pädagogischer Unterstützung des Treff-Teams tolle Nachmittage zu den Themen: Spieltheater, Tanz und Musik und Kreativität. Jeder Termin ist eine abgeschlossene Einheit, so dass Kinder jederzeit mitmachen können. Wir experimentieren, erfinden, bauen, spielen, singen, tanzen drinnen und draußen. Spaß und Freude unter dem Motto 'kreuz und quer' sind dabei garantiert. Kreuz und Quer: Di + Mi, 16:30 - 18:30 Uhr fortlaufend K-E-K-S: Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag 1. und 3. Samstag im Monat, 14:00 - 17.00Uhr ab 01.09. fortlaufend ohne Gebühr Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 oder per E-Mail: info@kunstschule-sls.de Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien.
Daten ein-/ausblenden |
232-20710 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 02.09.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20710 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 02.09.23 16:30 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
232-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 07.10.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 07.10.23 16:30 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
232-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 11.11.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 11.11.23 16:30 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
232-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 06.01.24 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 06.01.24 16:30 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich. Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, ArbeitskleidungEinstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
232-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 02.09.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 02.09.23 14:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Einstieg ist jederzeit möglich, bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
232-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 07.10.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 07.10.23 14:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
232-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 11.11.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 11.11.23 14:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
232-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 06.01.24 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 06.01.24 14:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
232-20803 - Offener Keramiktreff [ Beginn: 07.09.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 30,00 € Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis.  Veranstaltungsbeginn:
232-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: 07.09.23 18:00 Uhr)
UStd: 68, Kurstage: 17 Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie Sie möchten. Sie entscheiden in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist. Wann: donnerstags von 18:00 - 21:00 Uhr Kosten: 30,00 € zzgl. Materialkosten pro Termin Kursbeginn: ab 07.09.23 fortlaufend Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 06831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Daten ein-/ausblenden |
232-20805 - Kompaktkurs Ton: Plastisches Gestalten mit dem Material Ton [ Beginn: 06.09.23 19:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 170,00 € Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis.  Veranstaltungsbeginn:
232-20805 - Kompaktkurs Ton: Plastisches Gestalten mit dem Material Ton (Beginn: 06.09.23 19:00 Uhr)
UStd: 18, Kurstage: 6 Technische, formale künstlerische Auseinandersetzung mit dem Material Ton. Bildhauerische Keramik, verschiedene Brenntechniken wie Raku oder Tonnenbrand sind möglich. Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Erfolgserlebnisse sind bereits nach kurzer Zeit sicher. Wählen sie zwischen den Kursen: Kursleiterin: Heidrun Kley-Baltes, Wann: mittwochs von 19.00 - 22.00Uhr. Kosten: 170,- € zzgl. Material, 6 Termine / 18 Stunden Mindestens 4 TN Kursbeginn: Nach Vereinbarung Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Daten ein-/ausblenden |
232-20812 - Drum Circle für Kids - Trommelworkshop (Für Kinder von 7 bis 10 Jahren) [ Beginn: 08.09.23 16:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 5,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20812 - Drum Circle für Kids - Trommelworkshop (Für Kinder von 7 bis 10 Jahren) (Beginn: 08.09.23 16:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Rhythmus ist Leben und energievolle Rhythmen aus verschiedenen Kulturen lassen uns die eigene Kraft gut spüren. Zusammen trommeln und spielerisch Instrumente (Djembe, Conga, Basstrommeln) aus aller Welt kennenlernen, mal leise und mal ganz laut und schlagfertig noch dazu: Das macht einfach Spaß. Und miteinander Musizieren im Kreis (Circle), wo jede/r den gleichen Abstand zur Kreismitte hat lässt uns spüren: Alle sind gleich. Kursleiterin: Nicole Schweitzer Kosten: 5,- € pro Termin Kurstermine: Fr.,08.09., Fr. 06.10., Sa. 25.11., Sa.,09.12., Sa. 13.01. Weitere Termine nach Rücksprache möglich. Bei Interesse kann auch ein Kurs für Erwachsene ermöglicht werden. Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Daten ein-/ausblenden |
232-20814 - Acryl- und Ölmalerei-Werkstatt [ Beginn: 18.09.23 09:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 130,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20814 - Acryl- und Ölmalerei-Werkstatt (Beginn: 18.09.23 09:30 Uhr)
UStd: 20, Kurstage: 10 In 10 Einheiten werden wir uns über Materiallehre, kleinen Theorie Einlagen sowie handwerklichen Grundlagen von der Malerei als Handwerk in Richtung Kunst vorantasten. Ob figurativ oder abstrakt, werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die Techniken der Acryl- und Ölmalerei herangeführt. Anfänger wie Fortgeschrittene kommen durch die individuelle Betreuung durch die Dozentin auf ihre Kosten, inspirieren sich gegenseitig und tauchen zusammen in die wunderbare Welt der Kunst ein. Anmeldung über die Freie Kunstschule per E - Mail: info@kunstschule-sls.de
Daten ein-/ausblenden |
232-20815 - Acryl- und Ölmalerei-Werkstatt: Vom Handwerk zur Kunst [ Beginn: 27.11.23 09:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 130,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20815 - Acryl- und Ölmalerei-Werkstatt: Vom Handwerk zur Kunst (Beginn: 27.11.23 09:30 Uhr)
UStd: 27, Kurstage: 10 In 10 Einheiten werden wir uns über Materiallehre, kleinen Theorie Einlagen sowie handwerklichen Grundlagen von der Malerei als Handwerk in Richtung Kunst vorantasten. Ob figurativ oder abstrakt, werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die Techniken der Acryl- und Ölmalerei herangeführt. Anfänger wie Fortgeschrittene kommen durch die individuelle Betreuung durch die Dozentin auf ihre Kosten, inspirieren sich gegenseitig und tauchen zusammen in die wunderbare Welt der Kunst ein. Anmeldung über die Freie Kunstschule per E - Mail: info@kunstschule-sls.de
Daten ein-/ausblenden |
232-20816 - Freie Acrylmalerei [ Beginn: 12.09.23 10:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 190,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20816 - Freie Acrylmalerei (Beginn: 12.09.23 10:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 10 Der Prozess des Malens und die Auseinandersetzung mit der Bildkomposition stehen im Vordergrund. Auf ihrem individuellen Weg zum Bild werden Sie fachkundig unterstützt. Wertvolle Tipps zum Umgang mit Acrylfarben, Additiven und Arbeitsgeräten in verschiedenen Techniken erweitern Ihre künstlerischen Ausdruckmöglichkeiten ebenso, wie das Experimentieren mit Mischtechniken. Profitieren Sie auch von den Anregungen und der entspannt - konzentrierten Atmosphäre der Gruppe. Bitte mitbringen: Mindestens 2 mittelgroße Leinwände, Kleiderschutz und Malutensilien Kursleiterin: Sonja Hager Wann: Ab 12.09.23, dienstags von 10:00 bis 13:00 Uhr Kosten: 190, - Euro für 10 Termine Anmeldung und Infos direkt bei der Dozentin Sonja Hager E - Mail: kunst@sonjahager.de, Tel.: 06872/993599
Daten ein-/ausblenden |
232-20817 - Kreativer Adventsnachmittag im Donatuszentrum [ Beginn: 13.12.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20817 - Kreativer Adventsnachmittag im Donatuszentrum (Beginn: 13.12.23 15:00 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Die Volkshochschule Saarlouis und das Quartiersmanagement Roden laden Sie herzlich zu unserem Kreativnachmittag im Donatuszentrum ein. Lassen Sie sich überraschen und stimmen sie sich gemeinsam mit uns auf Weihnachten ein. Bei Plätzchen und Weihnachtsmusik werden wir gemeinsam basteln und selbst gestalten. Wir freuen uns auf Sie.
Daten ein-/ausblenden |
232-20822 - Farbkompositionen mit Acryl im Donatuszentrum [ Beginn: 15.11.23 15:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Donatuszentrum,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-20822 - Farbkompositionen mit Acryl im Donatuszentrum (Beginn: 15.11.23 15:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Farbkompositionen mit Acryl ist eine Einführung in die Welt der Farben. Manfred Wey begleitet beim kreativen Austausch und gemeinsamen Gestalten mit Acrylfarben. Zudem erhalten Sie einen Einblick in seine Techniken und seine Interpretation von Kunst. Die Volkshochschule Saarlouis und das Quartiersmanagement Roden laden Sie ein zu einem kreativen Nachmittag hier im Donatuszentrum. Denken Sie bitte an einen Kittel oder geeignete Kleidung.
Daten ein-/ausblenden |
232-10306 - Kindernotfallkurs - Wie leiste ich bei meinem Kind Erste Hilfe? [ Beginn: 11.11.23 08:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst Roden,
Gebühr: 55,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-10306 - Kindernotfallkurs - Wie leiste ich bei meinem Kind Erste Hilfe? (Beginn: 11.11.23 08:30 Uhr)
UStd: 8, Kurstage: 1 Aktueller Text folgt noch von KL Für die einstündige Mittagspause bitte eigene Verpflegung mitbringen Unfall- und Notfallprävention, Maßnahmen bei Atemstörungen, Ersticken/Fremdkörper in den Atemwegen, Pseudokrupp, Bewusstlosigkeit/ Stabile Seitenlage, Fieberkrampf, Schütteltrauma, Ertrinkungsunfall, Wiederbelebung bei Kindern und Säuglingen, Allergische Reaktionen, Vergiftung, Verbrennung & Verbrühung, Unterkühlung, Hitzschlag & Sonnenstich Methoden: Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit und praktischen Übungen (alter Text von FKS) Kooperation mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis, der Quartiersmanagerin Roden und dem Malteser Hilfsdienst Roden Anmeldeschluss: 7. Nov.
Daten ein-/ausblenden |
232-30006 - Psychohygiene - Seien Sie ein guter Seelengärtner - Seminar für pflegende Angehörige - Demenz-Verein [ Beginn: 12.09.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-30006 - Psychohygiene - Seien Sie ein guter Seelengärtner - Seminar für pflegende Angehörige - Demenz-Verein (Beginn: 12.09.23 18:00 Uhr)
UStd: 5, Kurstage: 2 So wie Wind und Wetter unseren heimischen Garten in Mitleidenschaft ziehen, so dass er unserer besonderen Pflege bedarf, so können Berufsleben und Alltag den eigenen 'Seelengarten' beeinflussen und krank machen. Wir stellen uns deshalb u.a. der Frage: 'Pflegen wir unsere Seele genauso, wie wir täglich unseren Körper pflegen? Wie kann ich ein guter 'Seelengärtner' werden, um gerade auch den Herausforderungen als pflegende und betreuende Angehörige von Menschen mit Demenz gewachsen zu sein? Die Teilnehmenden erfahren und erleben deshalb in diesem interaktiven Vortrag, was sie selbst tun können, um den 'eigenen Seelengarten wieder zum Blühen zu bringen', um den Anforderungen des Alltags wieder bzw. besser gewachsen zu sein. Dieses 'Gartenset' mit wertvollen Tipps und einfachen Übungen, um den eigenen 'Seelengarten' wieder auf Vordermann zu bringen und somit wertvolle Energie und vor allem gute Laune wieder zu erlangen, kann Sie dabei unterstützen. Referentin: Petra Boudraa, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungspädagogin Der interaktive Vortrag wird vom gerontopsychiatrischen Netzwerk Plattform Demenz im Landkreis Saarlouis in Kooperation mit dem Demenz-Verein Saarlouis e.V. sowie der Kreisstadt Saarlouis mit der vhs angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung beim Demenz-Verein Saarlouis e.V.: Tel. 06831 48818-0, sekretariat@demenz-saarlouis.de
Daten ein-/ausblenden |
232-30007 - Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz [ Beginn: 21.11.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-30007 - Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz (Beginn: 21.11.23 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Herausforderndes Verhalten in der Betreuung von Menschen mit Demenz - z. B. massive Unruhe, Aggressivität oder Wesensveränderungen - hat einen enormen Einfluss auf den Pflegealltag. Das Seminar richtet sich an alle interessierten Berufsgruppen der Netzwerkpartner der Plattform Demenz und soll den Teilnehmenden Lösungen aufzeigen. Eine Kooperation von: Demenz-Verein Saarlouis e.V., Kreisstadt Saarlouis mit vhs und Seniorenmoderatorin, Landkreis Saarlouis, Landesfachstelle Demenz, Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Saarland e.V., Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis Anmeldung beim Demenz-Verein Saarlouis e.V.: Tel. 06831 48818-0, sekretariat@demenz-saarlouis.de
Daten ein-/ausblenden |
232-30103 - Aufatmen im Alten Pfarrgarten: Atementspannung und Achtsamkeitsübungen [ Beginn: 28.09.23 16:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Treffpunkt: Saarlouis-Fraulautern, Heydingerstr.,
Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-30103 - Aufatmen im Alten Pfarrgarten: Atementspannung und Achtsamkeitsübungen (Beginn: 28.09.23 16:30 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 Ein entspannter Geist führt zu einer entspannten Atmung und einem entspannten Körper - und umgekehrt. Gezielte Entspannungsübungen und ein Atemspaziergang durch den neugestalteten Pfarrgarten wirken Wunder! Sie erleben fachkundig angeleitete Atem- und Achtsamkeitsübungen in einer kleinen Gruppe - eine kleine Auszeit vom Alltagsstress. in Kooperation mit der Quartiersmanagerin Fraulautern Anmeldeschluss: 26. Sep.
Daten ein-/ausblenden |
232-30214 - Für Frauen: Mit Entspannung durch den Advent [ Beginn: 02.12.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 16,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-30214 - Für Frauen: Mit Entspannung durch den Advent (Beginn: 02.12.23 14:00 Uhr)
UStd: 4, Kurstage: 1 In der hektischen Adventszeit Ruhe finden und dem Körper etwas Gutes tun - mit Übungen aus den Bereichen Yoga und Pilates. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis
Daten ein-/ausblenden |
232-42633 - Ukrainisch für Anfänger - A1 (1. Semester) [ Beginn: 28.09.23 17:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Sprachen Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 70,00 €  Veranstaltungsbeginn:
232-42633 - Ukrainisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: 28.09.23 17:00 Uhr)
UStd: 20, Kurstage: 10 Hunderte von Flüchtlingen aus der Ukraine sind inzwischen im Kreis Saarlouis angekommen und aufgenommen worden. Viele Freiwillige engagieren sich in der Ukraine-Hilfe. Die Volkshochschule Saarlouis hat aufgrund der aktuellen Situation einen Ukrainisch-Sprachkurs für Anfängerinnen und Anfänger in ihr Programm genommen. Ihre Dozentin Frau Borovska besuchte 2022 bei der vhs Saarlouis einen Deutschsprachkurs; Sie erhalten einen ersten Einblick in die Sprache und lernen kurze Unterhaltungen auf Ukrainisch zu führen. Zudem erfahren Sie etwas über das Land und die Menschen, die dort leben. 6-10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben
Daten ein-/ausblenden |
|