
Gefundene Kurse bei: KVHS Saarlouis | VHS Dillingen | vhs der Stadt Saarlouis | VHS Lebach
Angezeigter Bereich: "Gesellschaft - Politik - Umwelt" 02005 - Jedes Wunder beginnt bei dir (Vortrag) [ Mittwoch, 08.11.23 19:00]  Veranstaltungsort: Rathaus Ensdorf, Provinzialstraße 101A Gebühr: 7,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Ensdorf  Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08.11.23 19:00
UStd: 2, Kurstage: 1
Wunder sind (D) eine Entscheidung Heilungsperspektiven aus der Sicht von Ein Kurs in Wundern
|
03001 - Rhetorik Seminar Grundlagen [ Samstag, 14.10.23 09:30]  Veranstaltungsort: Schule an der Waldwies, Schulzentrum Saarwellingen Gebühr: 27,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarwellingen  Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14.10.23 09:30
UStd: 12, Kurstage: 2
Überzeugungskraft und Redegewandtheit sind unverzichtbar: sei es im Beruf, im Studium oder in ganz alltäglichen Situationen. Erfolgreiches Auftreten hängt zu einem Großteil auch von Ihrer rhetorischen Ausdruckskraft ab. Wer seine Botschaft auf den Punkt bringt, überzeugt. Das Seminarziel ist ihrer Überzeugungskraft mehr Wirkung zu verleihen. Durch eine Vielzahl praktischer Beispiele und Übungen werden ihre sprachlichen und nonverbalen Ausdrucksfähigkeiten auf- und ausgebaut. Themen in aller gebotenen Kürze: Aufbau einer Rede, Redesicherheit, Regeln zum Abbau von Lampenfieber, 5-Satz-Modell, Tipps zur Gesprächssteuerung, Gestik, Mimik, Reden halten, Schlagfertigkeitstraining.
|
03002 - Rhetorik Seminar Studium Verkauf Präsentation [ Samstag, 18.11.23 10:00]  Veranstaltungsort: Schule an der Waldwies, Schulzentrum Saarwellingen Gebühr: 18,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarwellingen  Veranstaltungsbeginn: Samstag, 18.11.23 10:00
UStd: 8, Kurstage: 2
Überzeugungskraft und Redegewandtheit sind unverzichtbar: sei es im Beruf, im Studium oder in ganz alltäglichen Situationen. Erfolgreiches Auftreten hängt zu einem Großteil auch von Ihrer rhetorischen Ausdruckskraft ab. Wer seine Botschaft auf den Punkt bringt, überzeugt. Das Seminarziel ist ihrer Überzeugungskraft mehr Wirkung zu verleihen. Durch eine Vielzahl praktischer Beispiele und Übungen werden ihre sprachlichen und nonverbalen Ausdrucksfähigkeiten auf- und ausgebaut. Themen in aller gebotenen Kürze: Aufbau einer Rede, Redesicherheit, Regeln zum Abbau von Lampenfieber, 5-Satz-Modell, Tipps zur Gesprächssteuerung, Gestik, Mimik, Reden halten, Schlagfertigkeitstraining.
|
04001 - Bergbau Speziel - Große Führung Kupferbergwerk Düppenweiler [ Samstag, 21.10.23 18:00]  Veranstaltungsort: Historisches Kupferbergwerk, Piesbacher Straße 7 Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Nalbach  Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21.10.23 18:00
UStd: 2, Kurstage: 1
Es erfolgt eine Führung durch das Historische Kupferbergwerk Düppenweiler in und durch die alten Strecken. Das Bergwerk erleben Sie hautnah durch schmale, enge und niedrige Strecken, wie die Bergleute in alter Zeit, überwiegend abseits der normalen Besucherstrecken. Gummistiefel sind hier erforderlich.
|
04002 - Nachtschicht im Kupferbergwerk Düppenweiler [ Samstag, 11.11.23 19:00]  Veranstaltungsort: Historisches Kupferbergwerk, Piesbacher Straße 7 Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Nalbach  Veranstaltungsbeginn: Samstag, 11.11.23 19:00
UStd: 2, Kurstage: 1
Es erfolgt eine Führung durch das Historische Kupferbergwerk Düppenweiler in und durch die alten Strecken. Das Bergwerk erleben Sie hautnah durch schmale, enge und niedrige Strecken, wie die Bergleute in alter Zeit, überwiegend abseits der normalen Besucherstrecken. Gummistiefel sind hier erforderlich.
|
04003 - Kupfer schmelzen wie im 18. Jahrhundert (Kupferbergwerk Düppenweiler) [ Donnerstag, 23.11.23 18:00]  Veranstaltungsort: Historisches Kupferbergwerk, Piesbacher Straße 7 Gebühr: 15,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Nalbach  Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 23.11.23 18:00
UStd: 2, Kurstage: 1
Es erfolgt eine Führung durch das Historische Kupferbergwerk Düppenweiler in und durch die alten Strecken. Das Bergwerk erleben Sie hautnah durch schmale, enge und niedrige Strecken, wie die Bergleute in alter Zeit, überwiegend abseits der normalen Besucherstrecken. Gummistiefel sind hier erforderlich.
|
06001 - Lebensfreude [ Montag, 06.11.23 19:30]  Veranstaltungsort: Altes Rathaus Saarwellingen, Altes Rathaus, Saarwellingen Gebühr: 19,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarwellingen  Veranstaltungsbeginn: Montag, 06.11.23 19:30
UStd: 3, Kurstage: 3
Da unsere Lebenseinstellung den Ablauf unseres Alltages entscheidend beeinflusst, ist eine positive Grundhaltung immer von Vorteil. Dieser Kurs hilft Ihnen, durch gezieltes Mentaltraining mehr Lebensfreude und Leichtigkeit für sich selbst zu finden. Mitzubringen sind Schreibutensilien und bequeme Kleidung.
|
10001 - Bewegte Räume - Gefühlte Landschaften: Auf dem Premiumwanderweg Vauban-Steig [ Samstag, 30.09.23 13:00]  Veranstaltungsort: Schule am Limberg, Bungertstraße 30 Gebühr: 9,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Wallerfangen  Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30.09.23 13:00
UStd: 6, Kurstage: 1
Der Vauban-Steig bei Wallerfangen ist ein zertifizierter mittelschwerer Premiumwanderweg mit ca. 12 km Länge, beginnend und endend im Ortsteil Wallerfangen. Die Wanderung kombiniert die Gaulandschaft, die randlich tangiert wird, mit meist schmäleren naturbelassenen Wegen (ca. 40 % der Strecke) sowie Robienwäldern, anderen, geophytenreichen Laubwäldern sowie bizarren Felsformationen an den Hängen und in tiefer gelegenen Regionen. Nicht fehlen dürfen natürlich die Teufelsburg und die drei Kapuziner. Diese Veranstaltung wird Neubürgerinnen und Neubürger, Erstbegeher und Wanderer, die den Vauban-Steig abermals erleben möchten, in gleicher Weise ansprechen. Auch Hobby-Fotografen werden auf ihre Kosten kommen. Auf dieser Tour werden Sie den Vauban-Steig als Wander-Highlight kennen und schätzen lernen.
|
15001 - Gesprächskreis für Frauen über 60 und Beratung für Witwen [ Montag, 04.09.23 15:00]  Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus SLS, Ev. Gemeindehaus Saarlouis Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: Montag, 04.09.23 15:00
UStd: 14, Kurstage: 7
Dieser Gesprächskreis entstand aus dem Witwenkreis. Es werden Gespräche über gemeinsam gewählte Themen geführt oder Theaterund Museumsbesuche oder Ausflüge geplant. Der Kreis ist offen für jede interessierte Frau. Dieser Kreis trifft sich 14-täglich am Montag. Info: Renate Weper Tel: 06831/41235
|
23001 - Webvortrag KinderUni: Wie wird man Gedächtniskünstler? [ Sonntag, 03.09.23 11:00]  Veranstaltungsort: Online, Gebühr: 5,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 03.09.23 11:00
UStd: 1, Kurstage: 1
In der Sendung Klein gegen Groß mit Kai Pflaume treten regelmäßig Kinder gegen Prominente an, um sich z.B. lange Zahlenreihen, Hauptstädte und vieles mehr zu merken. Die meisten von ihnen benutzen ihren eigenen Gedächtnispalast. Aber was ist eigentlich ein Gedächtnispalast und kann jeder Gedächtniskünstler werden? Die Antwort hierauf und wie ihr mit euren eigenen Gedächtnistricks euer Umfeld beeindrucken könnt, gibt euch Johannes Mallow in dieser Online-Kinderuni zum Mitmachen.
|
23002 - Webvortrag KinderUni: Warum lieber cool als gestresst? [ Sonntag, 01.10.23 11:00]  Veranstaltungsort: Online, Gebühr: 5,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01.10.23 11:00
UStd: 1, Kurstage: 1
Du weißt manchmal nicht, wo dir der Kopf steht? Es ist alles zu viel und du weißt nicht, wie du da wieder rauskommst? Schon allein der Gedanke an manche Klassenarbeit versetzt dich in Stress? Du erfährst und erlebst in dieser Online-Kinderuni mit Spiel und Spaß, wie du einen kühlen Kopf behältst und wie du in stressigen Situationen locker bleibst. Denn zum Glück kann man lernen, wie man ganz gechillt bleiben kann.
|
23003 - Webvortrag KinderUni: Warum sind Sechsbeiner so wichtig? [ Sonntag, 05.11.23 11:00]  Veranstaltungsort: Online, Gebühr: 5,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 05.11.23 11:00
UStd: 1, Kurstage: 1
Die meisten Tiere, die bei uns in Deutschland heimisch sind, sind Insekten. Sie kommen überall vor - in Wald, Park und Garten, an Bach, Teich und See. Aber Insekten werden trotzdem oft nicht richtig beachtet. Nur wenige Sechsbeiner wie Schmetterlinge, Bienen oder Marienkäfer sind bei uns beliebt - die meisten finden wir dagegen richtig eklig. Ohne Insekten könnten wir aber nicht überleben. Warum das so ist, erfahrt Ihr in dieser Online-Kinderuni. Kommt mit auf eine spannende Reise in die Welt der Insekten und lernt, wie diese so wichtigen kleinen Tierchen sehen, hören, wie sie sich vermehren und vor allem wie sie leben.
|
23004 - Webvortrag KinderUni: Warum gibt es Kriege? [ Sonntag, 03.12.23 11:00]  Veranstaltungsort: Online, Gebühr: 5,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 03.12.23 11:00
UStd: 1, Kurstage: 1
Immer wieder sehen wir Bilder und Videos von Kriegen, die es auf der Welt gibt. Aber warum gibt es eigentlich Krieg? Was waren und was sind die Gründe für Menschen, Kriege zu führen, wo doch jeder weiß, wie schlimm solche Kriege für alle sind? Gibt es überhaupt Möglichkeiten, zukünftig Kriege zu vermeiden? Darüber wird der Dozent mit euch anhand von einfachen Beispielen sprechen - und keine Sorge: Es werden keine schockierenden Fotos gezeigt.
|
23005 - Webvortrag KinderUni: Warum gibt es Mobbing und Cybermobbing? [ Sonntag, 28.01.2024 11:00]  Veranstaltungsort: Online, Gebühr: 5,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 28.01.2024 11:00
UStd: 1, Kurstage: 1
Mobbing und Cybermobbing nehmen leider immer mehr zu. Aber was bedeuten diese beiden Worte überhaupt? Warum mobben Menschen und machen einen anderen fertig? Und was kann ich tun, wenn ich selbst betroffen bin oder Zeuge von Mobbing werde? Und weshalb sollte ich im Internet sehr vorsichtig mit Fotos von mir und anderen umgehen? Wie kann man auch ohne ein Foto von sich trotzdem ein cooles Profilfoto haben? Die Zeit während dieses Webinars wird wie im Flug vergehen, da es viel Austausch über den Chat geben wird. Ebenso verspricht die Dozentin viele AHA-Erlebnisse für euch.
|
Gefundene Kurse bei: KVHS Saarlouis | VHS Dillingen | vhs der Stadt Saarlouis | VHS Lebach
8800 - Sportbootführerschein Binnen, Motor [ 13.09.2022] |
8810 - Sportbootführerschein Binnen, Motor (...) (ausgefallen) [ 13.09.2022] |
8820 - Sportbootführerschein See (ausgefallen) [ 13.09.2022] |
8040 - Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung (...) [ 27.09.2022] |
8095 - GEPA-Honig: von der Wabe bis ins Glas (...) [ 01.12.2022] |
8719 - Vorankündigung: Studienfahrt ins Deutsche (...) [ 14.04.2023] |
9330 - Miteinander gestalten - gemeinsam statt (...) [ 14.11.2022] |
9340 - Vielfalt statt Einfalt - Workshop für (...) [ 28.11.2022] |
9350 - Lernen lernen (ausgefallen) [ 04.10.2022] |
8030 - Dillingen aktuell - Der Bürgermeister (...) [ 23.01.2023] |
8050 - Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung (...) [ 13.12.2022] |
8090 - Erste Hilfe am Tier (Hund) Achtung! [ 08.11.2022] |
8001 - Livestream - vhs.wissen live: Künstliche (...) [ 04.10.2022] |
8002 - Livestream - vhs.wissen live: Grenzen (...) [ 05.10.2022] |
8000 - Livestream - vhs.wissen live: Titel folgt (ausgefallen) [ ] |
8003 - Livestream - vhs.wissen live: Sachbuchpreis (...) [ 13.10.2022] |
8004 - Livestream - vhs.wissen live: Das Erbe (...) [ 17.10.2022] |
8005 - Livestream - vhs.wissen live: Journalisten (...) [ 18.10.2022] |
8006 - Livestream - vhs.wissen live: Friedenspreis (...) [ 24.10.2022] |
8007 - Livestream - vhs.wissen live: Der Mensch (...) [ 28.10.2022] |
8008 - Livestream - vhs.wissen live: Fall und (...) [ 03.11.2022] |
8009 - Livestream - vhs.wissen live: „Vom (...) [ 08.11.2022] |
8010 - Livestream - vhs.wissen live: Wie hättet (...) [ 14.11.2022] |
8011 - Livestream - vhs.wissen live: Die Barbaren (...) [ 16.11.2022] |
8012 - Livestream - vhs.wissen live: „Macht (...) [ 23.11.2022] |
8013 - Livestream - vhs.wissen live: Troia: (...) [ 27.11.2022] |
8014 - Livestream - vhs.wissen live: „Überall, (...) [ 06.12.2022] |
8015 - Livestream - vhs.wissen live: Ein Jahr (...) [ 08.12.2022] |
8016 - Livestream - vhs.wissen live: Die Menschenrechte (...) [ 14.12.2022] |
8017 - Livestream - vhs.wissen live: A Master (...) [ 15.12.2022] |
8018 - Livestream - vhs.wissen live: Vom Lateinischen (...) [ 18.01.2023] |
8019 - Livestream - vhs.wissen live: Ist Geschichte (...) [ 30.01.2023] |
9360 - Wald- und Wiesentag für Eltern mit Kind [ 22.10.2022] |
8031 - Verschwörungserzählungen [ 27.10.2022] |
8032 - Aktuelle Formen des Antisemitismus - (...) [ 07.11.2022] |
8033 - Hate speech und fake news [ 16.11.2022] |
8060 - Rockmusik in der DDR in den Jahren 1971-1990 - (...) [ 21.10.2022] |
8070 - Waldläufer für einen Tag (ausgefallen) [ 24.09.2022] |
8080 - Kräuter- und Spurenspaziergang (ausgefallen) [ 25.09.2022] |
7921 - Deutsch-Kurs (Ukraine) [ 05.09.2022] |
Gefundene Kurse bei: KVHS Saarlouis | VHS Dillingen | vhs der Stadt Saarlouis | VHS Lebach
232-10005 - Science Fiction oder Realität - Wie könnte Künstliche Intelligenz unseren Alltag prägen? (Beginn: 27.09.23 18:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 27.09.23 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 In den Medien wird über Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich Technologien wie ChatGPT, berichtet, und wie sie unsere Zukunft beeinflussen könnten. Doch wie funktioniert KI grundsätzlich und welche Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich, insbesondere im Alltag und im Berufsleben? Auch gesellschaftliche und ethische Fragen stellen sich dabei, die Lara Roll, Arbeits- und Organisationspsychologin, in ihrem Vortrag und der anschließenden Diskussion aufgreift. Als Unternehmensberaterin ist sie bei PwC Belgien und als externe Wissenschaftlerin an der KU Leuven tätig sowie als 'Außerordentliche Professorin' an der Nord-West-Universität in Südafrika.
|
232-10006 - EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung der Landesvereinigung SELBSTHILFE e. V. (Beginn: 05.09.23 13:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 05.09.23 13:00 Uhr
UStd: 61, Kurstage: 23 Die EUTB - ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - ist ein kostenloses Beratungsangbot für alle Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige bzw. Personen, die von Behinderung bedroht und in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind. Die Beratung der EUTB soll dabei möglichst durch Menschen mit eigener Erfahrung oder Betroffenheit geleistet werden (Peer Counseling), d.h. Menschen mit Behinderung oder Angehörige beraten andere Menschen mit Behinderung oder deren Angehörige. Wenn gewünscht können zu einer Beratung Gebärden- oder Schriftdolmetscher hinzugezogen werden. Weitere Infos und Terminabsprachen: https://teilhabeberatung-saarland.de/
|
232-10012 - Rodener Faasend 1959 (Beginn: 09.11.23 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 09.11.23 15:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1 Faasend in Roden ist auch Zeit der Erinnerung. 1959 regierte Theoderich von Fernguckshausen (Theo Speicher), der Prinz ohne Prinzessin. Wir schauen einen Film von 1959 über den Faasendverein Rodeka, den Umzug von der Rodener Siedlung durch Winterstraße, Lindenstraße zum Marktplatz. Die damalige Kappensitzung fand auf dem Marktplatz mit der Löffelgarde statt, unter anderem mit der Lisdorfer LiGeKa. Theoderich von Fernguckshausen war Herzog von Staubsaugern Progress und Kobold Graf Mal-Fix von Molinex Freiherr von Zanker und Bauknecht Ritter für Arbeitserleichterung der Hausfrauen Diener aller Ratenzahler Prinz Theoderich I. von Fernguckshausen, gut gebaut aber keine Braut? Weil du keine Prinzhessin hast, haben die Rodener Bäcker dir eine gemacht. Gebacken aus feinstem Biskuit, einem schönen Gesicht mit Lächeln - nur Küssen konnte sie nicht. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und der Quartiersmanagerin für Roden
|
232-10013 - Geheimakte Regierungsbunker in Ahrweiler (Beginn: 13.12.23 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 13.12.23 15:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1 Mitten im Ahrtal gelegen ist der ehemalige Regierungsbunker ein Zeugnis des Kalten Krieges. Atomsicher gebaut hätte er jederzeit als Ausweichquartier für die Bundesregierung dienen können. Über Bilder und Berichte gibt Rosa-Maria Kiefer-Paulus Einblicke in die damalige Konzeption des Regierungsbunkers, der bis vor kurzem strenger Geheimhaltung unterlag. Heute ist der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal ein Museum, das im kommenden Semester im Rahmen einer Studienfahrt besucht werden soll. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und der Quartiersmanagerin für Roden Anmeldeschluss: 11. Dez.
|
232-10017 - Der Geschichte auf der Spur - Historische Stadtteilführung durch Fraulautern (Beginn: 30.09.23 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Fraulautern, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 30.09.23 15:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1 Fraulautern hat eine lange und vielfältige Geschichte. Bei einem Rundgang durch das Zentrum von Fraulautern zeigt Guido Fontaine bedeutende Gebäude und deren Geschichte. Im Anschluss haben Interessierte die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk im Torbogen Soubise, die Fragen zur Geschichte Fraulauterns zu vertiefen. Kooperation mit dem Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis-Fraulautern e.V. und der Quartiersmanagerin Fraulautern Teilnahme ohne vorherige Anmeldung
|
232-10019 - Auf historischen Wegen - die Geschichte der Rodener Gässelchen (Beginn: 04.10.23 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 04.10.23 15:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1 Zwischen den Häusern und Straßen von Roden zieht sich ein Netz kleiner Wege, die nicht nur für schnelle Verbindungen sorgen, sondern auch ein besonderes Markenzeichen von Roden mit einer langen Tradition sind. In den letzten Jahren wurden viele Gässelchen instand gesetzt und aufgewertet. Ein Rundgang durch die Gässelchen mit ihren zahlreichen Geschichten und Hintergründen wird mit dem Rodener Geschichtskreis zu einer Erlebnisreise. Besondere Erwähnung finden auch historische Wegekreuze und Spuren eines Salzweges mit seiner über 2000-jähriger Geschichte. Vor und nach der Führung ist das Café 'Herz & Hand' im Donatuszentrum geöffnet Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V., der Quartiersmanagerin Roden und der Diakonie vhs-Anmeldeschluss: 2. Okt.
|
232-10020 - Lebendige Geschichte - Führung über den Rodener Friedhof (Beginn: 25.10.23 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Friedhof Roden, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 25.10.23 15:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1 Berühmte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind auf dem Rodener Friedhof beigesetzt, die sich für die Menschen in Roden eingesetzt haben. Bei einem Spaziergang über den Friedhof kurz vor Allerheiligen werden die historischen Grabanlagen vorgestellt sowie Gruften, Denkmäler und fast vergessene Eigenheiten. Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V. und der Quartiersmanagerin Roden Anmeldeschluss: 24. Okt.
|
232-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 12.09.23 14:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 12.09.23 14:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße.
|
232-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 11.10.23 10:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 11.10.23 10:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße
|
232-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: 09.11.23 14:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 09.11.23 14:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße
|
232-10028 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Uhr)  Veranstaltungsort: Familienbildungsstätte Saarlouis, Gebühr: 3,00 € Ermäßigte Gebühr: 3,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der 'Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis' bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe 'Hall of Fame' sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637
|
232-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 15.10.23 15:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Sonntag, 15.10.23 15:30 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
|
232-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 26.11.23 15:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Sonntag, 26.11.23 15:30 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
|
232-10033 - Festungs-Forum Saarlouis 2023 - Intra muros (Beginn: 21.10.23 09:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € Hinweis: schriftliche Anmeldung erforderlich!  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 21.10.23 09:00 Uhr
UStd: 12, Kurstage: 1 Festungs-Forum Saarlouis 2023 Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen: Zeughäuser und Depots Die Stadt Saarlouis setzt auch in diesem Jahr ihre Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Austausches im Bereich der Festungsforschung fort. Im Herbst wird hierzu bereits zum sechsten Mal das Festung-Forum Saarlouis durchgeführt. Die begonnene Betrachtung des Themengebietes 'intra muros'' wird auf der diesjährigen Tagung fortgesetzt. Dieser, im Vergleich zur Festungsarchitektur, bisher eher wenig beachtete Forschungsbereich, befasst sich mit den äußerst vielfältigen Aspekten der Infra- und Intrastruktur von Festungen bzw. Festungsstädten. Neben historischen und baugeschichtlichen Untersuchungen werden dabei auch sozial- und alltagsgeschichtliche Betrachtungen Berücksichtigung finden. Thema des Festungs-Forums Saarlouis 2023 werden die Zeughäuser und Depots in Festungen sein. Betrachtetet werden dabei Aspekte der Architektur, der Funktion, der Bandbreite der dort aufbewahrten Materialien und der Organisation dieser wichtigen Elemente einer Festung. Das Programm der Tagung wird sowohl grundlegende Beiträge als auch Fallbeispiele zum Themenbereich umfassen. Die grundlegenden Beiträge beleuchten Fragen der Architektur, der Funktion und der Organisation von Zeughäusern. Der Blick bei den Fallbeispielen reicht von Nordeuropa über Sachsen und Österreich bis hin zu Arsenalen in unserer Großregion. Hierzu konnten Referenten aus vier Nationen gewonnen werden. Die Kooperation über die nahen Grenzen hinweg, ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes des Festungs-Forums Saarlouis. Dementsprechend wird die Veranstaltung wieder zweisprachig mit Simultanübersetzung durchgeführt. Die Teilnahme am Festungs-Forum Saarlouis 2023 ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung vorab jedoch erforderlich. Informationen und Anmeldeunterlagen sind beim Städtischen Museum Saarlouis erhältlich: Städtisches Museum Saarlouis Benedikt Loew M.A. Tel.: 06831 / 69 89 8 22 E-Mail: museum@saarlouis.de
|
232-10036 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 21.01.24 15:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Sonntag, 21.01.24 15:30 Uhr
UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
|
232-10111 - Das wird man ja noch sagen dürfen!?' - Argumentationstraining gegen Vorurteile und Stammtischparolen (Beginn: 11.11.23 10:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 11.11.23 10:30 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1 Was tun gegen diskriminierende, sexistische oder fremdenfeindliche Parolen? Wenn jemand sagt, dass Frauen an den Herd gehörten, Ausländer uns die Arbeitsplätze wegnähmen oder das berühmte Boot schon lange voll sei? Meist treffen uns diese Parolen unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Wir entwickeln gemeinsam Strategien, die den Umgang mit Parolen im Alltag erleichtern. Im Training wechseln interaktive Übungen mit theoretischen Impulsen ab. Kooperation mit dem Adolf-Bender-ZentrumAnmeldeschluss: 13. Nov
|
232-10123 - Die Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: 01.09.23 00:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Freitag, 01.09.23 00:00 Uhr
UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform. Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang
|
232-10129 - Starkregen in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) (Beginn: 18.09.23 18:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Montag, 18.09.23 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Welche Gefährdung geht von Starkregenereignissen im Saarlouiser Stadtgebiet aus? Welche Standorte sind besonders betroffen? Welche Maßnahmen können zum Schutz ergriffen werden? Die Stabsstelle Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement der Stadt Saarlouis (Horst Rupp, Anne Steuer) informiert in enger Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH Saarbrücken (Manuel Trapp) und HfWU Nürtingen-Geislingen (Tabea Rückle) über die Gefährdung und Betroffenheit der Stadt Saarlouis, welche von Starkregenereignissen ausgeht. Hierzu werden die im Projekt STARK erarbeiteten Starkregengefahrenkarten der Stadt Saarlouis erläutert sowie Maßnahmen zur Anpassung und zum Schutz diskutiert. Diese Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA). Im Rahmen des Projektes STARK werden zwei öffentliche Beteiligungsworkshops angeboten, um über die Auswirkungen des Klimawandels in Saarlouis zu informieren und mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum zu diskutieren. Die beiden Veranstaltungen sind in die Schwerpunkte Starkregen- und Hitzegefährdung unterteilt. Anmeldeschluss: 13. Sep.
|
232-10130 - Hitze in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) (Beginn: 26.09.23 18:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 26.09.23 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Wie entwickeln sich Hitzeperioden in der Kreisstadt Saarlouis zukünftig und welche Standorte heizen sich besonders stark auf? Wie wirkt sich die Hitze auf unsere Gesundheit aus, wer ist besonders betroffen, und welche Schutzmaßnahmen können ergriffen werden? Die Stabsstelle Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement der Stadt Saarlouis (Horst Rupp, Anne Steuer) informiert in enger Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH Saarbrücken (Manuel Trapp) und HfWU Nürtingen-Geislingen (Tabea Rückle) über die Betroffenheit und die Gefährdung der Stadt Saarlouis, welche von sommerlichen Hitzeereignissen ausgeht. Hierzu werden die im Projekt STARK erarbeiteten Hitzekarten der Stadt Saarlouis als Informationsgrundlage für die Kommune, sowie die Bürgerinnen und Bürger vorgestellt. Ebenso werden gesundheitliche Folgen durch die Hitzebelastung und der Schutz sensibler Gruppen diskutiert. Mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum werden vorgestellt, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und gesundheitlichen Folgen entgegenzuwirken. Diese Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA). Im Rahmen des Projektes STARK werden zwei öffentliche Beteiligungsworkshops angeboten, um über die Auswirkungen des Klimawandels in Saarlouis zu informieren und mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum zu diskutieren. Die beiden Veranstaltungen sind in die Schwerpunkte Starkregen- und Hitzegefährdung unterteilt. Anmeldeschluss: 21. Sep.
|
232-10131 - Klimawandel und Klimafolgen in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: 14.10.23 14:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 14.10.23 14:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Auf dem Weg in eine gerechtere Zukunft - Rundgang zu Klimawandel und Klimafolgen Dazu wollen wir uns auf diesem interaktiven Rundgang durch Saarlouis an verschiedenen Stationen einer der aktuell zentralen Herausforderungen der Menschheit widmen: dem Klimawandel. Wir möchten Hintergrundwissen vermitteln, wie sich unsere Ernährung, unsere Mobilität, unser Konsum und unser Energieverbrauch auf das Klima auswirken. Neben dem Einblick in verschiedene globale Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den damit verbundenen Folgen für das Klima und die Menschen, möchten wir konstruktiv nach vorne blicken. Denn ein klimaschonender Lebensstil ist nicht nur leichter umsetzbar als gedacht, sondern auch gesünder. Für die Menschen in Saarlouis und weltweit, die Tiere und unser Ökosystem. Fachreferierende für 'Globales Lernen' und 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. zeigen bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen. Begrenzte Teilnahmezahl!
|
232-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: 29.11.23 18:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5,00 € Ermäßigte Gebühr: 5,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 29.11.23 18:30 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze). Anmeldeschluss: 27.11
|
232-10134 - Schätze der Natur - Trüffelsuche im Saarland (Beginn: 18.01.24 18:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5,00 € Ermäßigte Gebühr: 5,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 18.01.24 18:30 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Deutschlandweit gibt es ca. 300 verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das Vorkommen von Trüffeln erklärt. Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt. Anmeldeschluss: 15.01.24
|
232-10135 - Exkursion mit Trüffelhund Candy (Beginn: 29.10.23 11:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Schwalbach; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 5,00 € Ermäßigte Gebühr: 5,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Sonntag, 29.10.23 11:00 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1 Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300 verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele im Saarland. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung, Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche versteht. Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy auf die Suche. Hierbei erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten über die Trüffel. Bitte eigene Verpflegung mitbringen, da auf halbem Wege eine Rast vorgesehen ist, und keine eigenen Hunde mitbringen, da der Fokus von Candy auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde so vermieden wird. Anmeldeschluss: 25.10. (Die Dozentin bildet auch Hunde in ihren Seminaren aus. Hierbei nehmen die Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis teil. Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Informationen und Kontaktdaten: trueffelwelten.de.)
|
232-10301 - Enkeltrick, Diebstahl, Einbruch - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben (Beginn: 16.10.23 14:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Montag, 16.10.23 14:30 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Trickbetrug, Enkeltrick, Schockanrufe und falsche Polizei sind typische Betrugsversuche, um hohe Geldsummen von Seniorinnen und Senioren zu verlangen. Seit einiger Zeit gibt es eine dramatische Entwicklung bei sogenannten 'Straftaten zum Nachteil älterer Menschen'. In einem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen zu den verschiedenen Betrugsarten. Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis Anmeldeschluss: 13. Okt.
|
232-10302 - Vorsorge treffen - Vollmacht, Patientenverfügung, und Betreuungsverfügung (Beginn: 18.01.24 17:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 18.01.24 17:30 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - darüber sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, denn jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall und Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Für diesen Fall lässt sich frühzeitig Vorsorge treffen. In einer Vollmacht legen Sie fest, wer einmal Ihre Wünsche umsetzt, Ihre Bankgeschäfte regelt und Entscheidungen in der Klinik trifft. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie, wer einmal Ihr rechtlicher Betreuer werden soll. Und in einer Patientenverfügung können Sie angeben, welche medizinische Behandlung Sie wünschen. Sarah Fuchs ist Sachgebietsleiterin der Betreuungsbehörde in Saarlouis und erklärt praxisnah die notwendigen Begrifflichkeiten und Formulare. Anmeldeschluss: 16. Jan.
|
232-10303 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: 07.11.23 18:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15,00 € Ermäßigte Gebühr: 12,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 07.11.23 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Bei den hochkomplizierten Steuerregeln ist man schnell verloren. Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden. Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler, bergen eine Menge Steuersparpotential. Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch nachvollziehbare Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung (Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente ab 2023: 83 %). Sie erfahren mehr über alle Steuererleichterungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Altersentlastungsbetrag, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen, ... etc. Auch die wichtigen Fristen werden genau erläutert. Sie bekommen fachliche Unterstützung zum Ausfüllen der komplexen Formulare. Aktuelle gesetzliche Neuerungen (z.B.: energetische Gebäudesanierung, Entlastungspakete der Regierung, Energiepreispauschale, Doppelbesteuerung, ...) sind lohnendes Wissen. Der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema. Anmeldeschluss: 24. Nov.
|
232-10304 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: 30.01.24 18:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15,00 € Ermäßigte Gebühr: 12,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 30.01.24 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Bei den hochkomplizierten Steuerregeln ist man schnell verloren. Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden. Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler, bergen eine Menge Steuersparpotential. Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch nachvollziehbare Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung (Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente ab 2023: 83 %). Sie erfahren mehr über alle Steuererleichterungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Altersentlastungsbetrag, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen, ... etc. Auch die wichtigen Fristen werden genau erläutert. Sie bekommen fachliche Unterstützung zum Ausfüllen der komplexen Formulare. Aktuelle gesetzliche Neuerungen (z.B.: energetische Gebäudesanierung, Entlastungspakete der Regierung, Energiepreispauschale, Doppelbesteuerung, ...) sind lohnendes Wissen. Der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema. Anmeldeschluss: 24. Okt.
|
232-10500 - Kinder-UNI: Was tun, wenn's brennt? - Besuch bei der Feuerwehr (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 07.10.23 16:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Freiwillige Feuerwehr Steinrausch, Kurt-Schumacher-Allee 105, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 07.10.23 16:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1 Im Notfall kommt die Feuerwehr. Doch wie funktioniert eine Feuerwache? Welche Fahrzeuge gibt es und wie rettet die Feuerwehr Menschen und Tiere? Ausgebildete Feuerwehrleute stel-len ihre Arbeit vor und zeigen, was man tun kann, um Brände zu verhindern. Sie zeigen auch, wie man den Notruf wählt, wenn es tatsächlich mal brennt. in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises und der Kath. Pfarrei Saarlouis St. Ludwig Anmeldeschluss: 04. Okt.
|
232-10501 - Kinder-UNI: Was krabbelt denn da? Die spannende Welt der Insekten (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 11.11.23 16:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 11.11.23 16:00 Uhr
UStd: 1, Kurstage: 1 Im Garten fliegen und krabbeln viele Arten von Insekten. Manchmal finden wir sie lästig. Doch wie nützlich sind diese Tiere für die Umwelt und für uns Menschen? Dabei betrachten wir Schmetterlinge und andere Insekten ganz genau. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Anmeldeschluss: 8. Nov. Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen wir den kostenlosen Online-Kurs 'Die faszinierende Welt der Bienen' (Kurs-Nr. 232-10113).
|
232-10502 - Kinder-UNI: Ein Orchester in einem Instrument - die Orgel von St. Ludwig (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 02.12.23 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: St. Ludwig, Großer Markt, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 02.12.23 15:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1 Ein Orchester in einem Instrument - die Orgel Die Orgel ist das größte aller Musikinstrumente; sie kann tiefste und höchste Töne spielen, ist aber auch gleichzeitig das leiseste und das lauteste Instrument. Wir entdecken den Aufbau und probieren die vielen Möglichkeiten dieser 'Musikmaschine' aus. in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises und der Kath. Pfarrei Saarlouis St. Ludwig Anmeldeschluss: 28. Nov.
|
232-10504 - Kinder-UNI: Backen, Kochen, Verkaufen - Wie funktioniert der GLOBUS in Saarlouis? (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: 13.01.24 16:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Globus Saarlouis, Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 13.01.24 16:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 In der GLOBUS Markthalle Saarlouis gibt es eine große Auswahl an Lebensmitteln, Haushaltswaren, Drogerieartikel, Tiernahrung, Bekleidung u.v.m. Aber wie kommt die ganze Ware in den Globus und wer sorgt dafür, dass die Regale immer voll sind? Wer backt die leckeren Brote und Kuchen? Was steckt in eurer Lieblingswurst? Das und noch viel mehr erfahrt ihr direkt vor Ort. Erfahrene Globus-Mitarbeitende gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. In der Bäckerei und der Metzgerei gibt es noch eine kleine Verkostung für alle. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Anmeldeschluss: eine Woche vor dem Termin
|
232-10565 - Themenabend für Familien: Familienkonferenz für Eltern und Kinder - Wie geht das? (Beginn: 28.09.23 17:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 28.09.23 17:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Die Veranstaltung entfällt aufgrund der geringen Anmeldezahl. Alle Angemeldeten wurden informiert. Beachten Sie gern auch die übrigen Veranstaltungen für Eltern: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dbrequest=unboundsearch&suchbegriff=Eltern232
|
232-10567 - Themenabend für Eltern: Autonomieentwicklung von Kindern und Jugendlichen (Beginn: 15.11.23 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 15.11.23 19:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 'Trotzphase', 'Wackelzahnpubertät' und (Vor-)Pubertät bezeichnen Phasen von Kindern und Jugendlichen, die von Eltern als besonderes anstrengend erlebt werden. Autonomie gehört von Anfang an zur kindlichen Entwicklung dazu. Jedes Kind durchläuft diesen Prozess und entwickelt sein eigenes 'Ich', seine Persönlichkeit. An dem Elternabend schauen wir uns an, wie Eltern den Prozess der Entwicklung der Autonomie unterstützen können und mit mehr Gelassenheit auch diese anstrengenden Zeiten im Zusammenleben mit ihrem Kind genießen können
|
232-10568 - Themenabend für Eltern: Grenzen setzen - Freiräume schaffen (Beginn: 12.12.23 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 12.12.23 19:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 In dem Workshop gehen wir zunächst der Frage nach dem Sinn und der Berechtigung von Grenzen nach. Auf dieser Basis aufbauend, überlegen wir dann, was dazu gehört in der Erziehung von Kindern Grenzen wirksam zu setzen. Grenzen machen nur dann Sinn, wenn ihrer Übertretung (logische) Konsequenzen folgen. Wie sehen wertschätzende Konsequenzen aus? Wie kann ein Gespräch mit den Kindern aussehen, das auf Grenzübertretung aufmerksam macht? Ziel des Workshops ist es, mehr Gelassenheit im Umgang mit Regelverletzungen zu erlangen.
|
232-10569 - Zwischen Kindererziehung und Beruf - Themenabend für (berufstätige) Mütter über Alltagsstress und gesellschaftliche Erwartungen an Mütter (Beginn: 11.01.24 17:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Quartiersbüro Fraulautern, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 11.01.24 17:30 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Stress Adieu! Rein in die Leichtigkeit - Ein inspirierender Vortrag für (berufstätige) Mamas Mütter sind wahre Multitalente, die verschiedene Rollen mit Hingabe erfüllen. Doch gesellschaftlicher Druck und hohe Erwartungen können zu in ein Stresshamsterrad führen. Sonja Sidoroff zeigt inspirierende Möglichkeiten, wie Mamas Job und Familie erfolgreich vereinen können. Mit den richtigen Strategien und Techniken können sie ihre Rollen im Beruf und im Familienleben mit Zufriedenheit und Leichtigkeit ausfüllen, und dabei ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Der Vortrag behandelt auch die Herausforderungen, die entstehen, wenn aus Partnern Eltern werden, und wie man trotz Alltagsstress eine harmonische Partnerschaft führen kann. Anmeldeschluss: 10. Jan. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Quartiersmanagerin Fraulautern, der Frauenbeauftragten und der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
|
232-10570 - Themenabend für Eltern: Lernunterstützung für Kinder mit Lern- und Entwicklungsschwächen (Beginn: 23.01.24 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 23.01.24 19:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Schulbesuch und die damit verbundenen Leistungsanforderungen an die Kinder wirken sich häufig stark auf das Familienleben aus. Bei anhaltender Überforderung z.B. bedingt durch Lern- und Entwicklungsschwächen entsteht beim Kind ein Teufelskreis aus dem Gefühl des Versagens und fehlender Lernmotivation. Die Bereitschaft des Kindes zu lernen nimmt ab und Eltern stehen dem hilflos gegenüber. - Welche Rolle haben Eltern bei der Lernunterstützung? - Reicht es zu üben oder ist eine ganzheitliche Unterstützung sinnvoller? - Welche Kompetenzen brauchen die Kinder um gut gerüstet zu sein? - Wie sieht gute‘ Lernunterstützung aus?
|
232-10800 - Gottfried Böhm und die Pfarrkirche St. Ludwig (Beginn: 17.10.23 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Forum St. Ludwig, Kavalleriestr. 11, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 17.10.23 19:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Einführung in Leben und Werk Gottfried Böhms sowie gemeinsames Anschauen der Dokumentation 'Die Böhms' Architekt Christof Leinen erklärt die Besonderheiten der ungewöhnlichen Architektur. Dekan und Pfarrer der kath. Kirchengemeinde Saarlouis St. Ludwig Dr. Frank Kleinjohann zeigt die theologische Bedeutung auf.
|
232-10801 - Führung durch die Pfarrkirche St. Ludwig (Beginn: 13.11.23 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: St. Ludwig, Großer Markt, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Montag, 13.11.23 19:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Führung durch die Pfarrkirche St. Ludwig mit Präsentation der neuen Beleuchtung Architekt Christof Leinen erklärt die Besonderheiten der ungewöhnlichen Architektur. Dekan und Pfarrer der kath. Kirchengemeinde Saarlouis St. Ludwig Dr. Frank Kleinjohann zeigt die theologische Bedeutung auf.
|
232-10803 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: 13.10.23 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 5,00 € Ermäßigte Gebühr: 5,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Freitag, 13.10.23 15:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 11. Okt.
|
232-10804 - Die Katrin wird Soldat' von Adrienne Thomas und die Geschichte von Metz - ein Opfer der Bücherverbrennung (Beginn: 08.11.23 18:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 08.11.23 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Der Roman erzählt vom Engagement einer jungen Rot-Kreuz-Schwester, die im Ersten Weltkrieg am Metzer Bahnhof verwundete Soldaten betreut. Der Antikriegsroman behandelt auch ein Stück deutsch-französische Geschichte unserer Großregion. Michael Altmeyer führt zunächst in die bewegende Geschichte von Metz ein und beleuchtet Leben und Werk der deutschen Schriftstellerin Adrienne Thomas aus Sankt Avold, die im Roman auch eigene Erinnerungen verarbeitete, und stellt anschließend den Roman vor. Die Veranstaltung findet zeitnah zum Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten (10. Mai 1933) statt, dessen Opfer dieser Roman wurde.
|
232-10805 - Christlich-jüdischer Dialog: Theodor Herzl - Der Zionismus als nationaljüdische Alternative (Beginn: 12.09.23 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 12.09.23 19:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Der aus einer Budapester jüdischen Familie stammende Theodor Herzl (1860 - 1904) berichtete als Korrespondent der Wiener 'Neuen Freien Presse' aus Paris über den dort laufenden Prozess gegen den wegen militärischen Geheimnisverrats angeklagten jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus. Unter dem Eindruck der antisemi- tischen Wellen in ganz Frankreich wurde ihm klar, dass die Lösung der Judenfrage nur in einem eigenen Staat gelingen würde. Sein 1896 erschienenes Werk gab den Anstoß zur Gründung der zionistischen Bewegung. Herzl wurde nun zum Politiker und führte zahlreiche Verhandlungen u.a. mit dem türkischen Sultan, Kaiser Wilhelm II. und dem Papst mit dem Ziel, eine 'Heimstätte des jüdischen Volkes' in Palästina zu gründen. Diese nationaljüdische Alternative brachte das deutsche Reformjudentum, das gerade dabei war, seine Loyalität zum neuen deutschen Vaterland unter Beweis zu stellen, in die größte Verlegenheit.
|
232-10806 - Christlich-jüdischer Dialog: Die Renaissance des Judentums - Adolf von Harnack und Leo Baeck (Beginn: 10.10.23 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 10.10.23 19:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Teil 25: Die Renaissance des Judentums - Adolf von Harnack und Leo Baeck Die Wiederkehr der alten Judenfeindschaft, die Wiederstände bei der Emanzipation der Juden, aber auch das Aufkommen einer nationaljüdischen Alternative im Zionismus und der Blick auf das osteuropäische Judentum, das bei aller Bedrängnis doch als Quelle einer vitalen und schöpferischen jüdischen Kultur erschien, die der westlichen assimilierten Judenschaft anscheinend abhanden gekommen war, ließ eine neue Debatte über das Wesen des Judentums entstehen. Als der evangelische Kirchenhistoriker Adolf von Harnack sein begeistert aufgenommenes 'Wesen des Christentums' (1900) publizierte, antwortete ihm der bislang unbekannte Rabbiner Leo Baeck mit seinem 'Wesen des Judentums', das ein neues Selbstbewusstsein der Juden zur Folge hatte.
|
232-10808 - Christlich-jüdischer Dialog: Jüdisches Leben an der Saar bis zu Shoa (Beginn: 14.11.23 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 14.11.23 19:00 Uhr
UStd: 0, Kurstage: 1 Wie sah das jüdische Leben an der Saar in den 200 Jahren bis zu Shoa aus? Die Parallelen in der Entwicklung der Gemeinden, in ihrer Blüte und in ihrem Niedergang werden beleuchtet sowie die Ursache erfragt. Besondere Persönlichkeiten und die Silistik der Synagogen sind ebenfalls Thema des Abends.
|
232-10809 - Christl.-jüd. Dialog: Die Hand-in-Hand-Schulen in Israel - Jüdische und muslimische Kinder und Eltern gehen einen gemeinsamen Weg (Beginn: 05.12.23 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 05.12.23 19:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Die Referentin, Sandra Ahr-Vahrenhorst, ist Sterbe- und Trauerbegleiterin, kommt aus Israel und lebt seit 2020 im Saarland. Sie berichtet von ihren Erfahrungen über das Zusammenleben im Heiligen Land und wird ihren Vortrag mit Bildern bereichern.
|
232-10810 - Christ.-jüd. Dialog: Jüdische Feste (Beginn: 16.01.24 19:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 16.01.24 19:00 Uhr
UStd: 0, Kurstage: 1 Lernt man heute - zum Beispiel im Rahmen des eigenen Theologiestudiums - etwas über das Judentum, so ist auch immer mindestens eine Einheit den Festen des Jahreskalenders gewidmet. Gerne mündet dies in der rein theoretischen Vermittlung von Faktenwissen. Welche Schriftrolle wird an Purim gelesen? Welcher Psalm zu Shabbat-Beginn rezitiert? Welche Speisen finden sich auf dem Teller zum Seder-Abend? Sicher sind das wichtige Fragen, die man sich hier stellt, doch vermag dies allein nicht den Charakter der Feste zu vermitteln. Die Referentin hat bis vor kurzem in Israel gelebt und durfte in ihrem Studienjahr die jüdischen Feste hautnah miterleben. Sie berichtet davon, wie herzlich sie in den Kreisen der (überwiegend reformierten) Gemeinden zum Mitfeiern eingeladen wurde und so verstehen konnte, von welchem tiefen Glaube und großer Freude jedes Fest getragen wird. Von diesen Erfahrungen möchte sie gerne erzählen.
|
232-10812 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: 28.08.23 00:00 Uhr)  Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Montag, 28.08.23 00:00 Uhr
UStd: 10, Kurstage: 8 Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein '321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland' und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
|
232-10813 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: 28.08.23 00:00 Uhr)  Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Montag, 28.08.23 00:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es 'den Islam'? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeiten werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetsei
|
232-10814 - Philosophie: Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral (Beginn: 05.10.23 19:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45,00 € Ermäßigte Gebühr: 36,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 05.10.23 19:30 Uhr
UStd: 10, Kurstage: 5 Die Schrift Zur Genealogie der Moral (1887) ist eine der wenigen systematischen Schriften Friedrich Nietzsches (1844-1900). In ihr entwickelt er 'in knapper und grandioser Geschlossenheit' (Safranski)) seine Vorstellungen zur Moral, v. a. in Auseinandersetzung mit der christlichen Moral. Viele dieser Vorstellungen sind in der Folgezeit missverstanden bzw. falsch interpretiert worden. Weitere Termine: 26.10., 9.11., 23.11., 7.12.23
|
232-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: 01.09.23 19:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Freitag, 01.09.23 19:30 Uhr
UStd: 12, Kurstage: 4 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt. Termine in diesem Semester: 1. September - Die rechtliche Aufteilung des Mondes 6. Oktober - Lichtverschmutzung - ein verkanntes Problem für unsere Umwelt 3. November - Die Sonne - unser Stern 1. Dezember - Der Stern von Bethlehem - Weihnachtsfeier 5. Januar - Woher wissen die das? - Methoden und Messverfahren, mit denen Astrophysiker arbeiten 2. Februar - Sterne über Indien
|
232-11005 - Sternschnuppennacht, Beobachtung auf der Siersburg (Beginn: 12.08.23 19:30 Uhr)  Veranstaltungsort: Burgplateau der Siersburg, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 12.08.23 19:30 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Alljährlich kreuzt die Erde vom 10. bis 14. August die Bahn des Kometen ''Swift-Tuttle'und fliegt durch dessen Staubspur. Dringt ein solches Kometen-Staubkorn in die Erdatmosphäre ein, dann verglüht es und erscheint als Sternschnuppe. In der Nacht vom 12. auf den 13. August huschen besonders viele Sternschnuppen, die Perseiden, über den Himmel. Nicht nur Sternschnuppen, auch Planeten, Kugelsternhaufen, Gasnebel, ferne Galaxien und mehr erwartet alle interessierten Freunde des Nachthimmels am 12. August 2023 ab 19:30 Uhr auf dem Burgplateau der Siersburg. Der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. lädt gemeinsam mit der vhs Saarlouis und der Gemeinde Rehlingen-Siersburg zu einem Beobachtungsabend ein und erklärt zudem, wie man sich am Himmel orientieren kann.
|
232-11006 - Earth Night, Beobachtung auf der Bastion VI (Beginn: 15.09.23 20:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Bastion VI, Saarlouis, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Freitag, 15.09.23 20:00 Uhr
UStd: 0, Kurstage: 1 Im Rahmen der Earth Night veranstaltet der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. am 15. September ab 20:30 Uhr einen Beobachtungsabend auf der Bastion VI. Das Motto der Earth Night lautet: 'Licht aus! Für eine ganze Nacht' und ist ein Aktion von den 'Paten der Nacht' einer gemeinnützigen, in Deutschland ansässigen Organisation ehrenamtlich tätiger Leute, die sich in Deutschland und Österreich für den Schutz der Nacht und die Eindämmung der Lichtverschmutzung einsetzt. Die Team-Mitglieder von 'Paten der Nacht' helfen von ihrem Wohnort aus, dass die Earth Night in Deutschland und Österreich sowie darüber hinaus bekannt wird und sich immer mehr Menschen an dieser Aktion beteiligen und aktiv mitmachen. Mit ihrem Engagement soll versucht werden, die Earth Night irgendwann zu einem weltweiten Ereignis zu bringen. Einem aufrüttelnden Symbol für den verschwenderischen Umgang mit nächtlichem Kunstlicht durch uns Menschen. Der Verein möchte dieses Engagement gemeinsam mit der VHS Saarlouis unterstützen um auf die zunehmende Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen. Die Mitglieder möchten bei den Besuchern die Faszination für den natürlichen Nachthimmel wecken, denn man schützt nur, was man liebt.
|
232-11007 - Tag der Astronomie, Beobachtung auf der Bastion VI, Partielle Mondfinsternis (Beginn: 28.10.23 20:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Bastion VI, Saarlouis, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 28.10.23 20:00 Uhr
UStd: 0, Kurstage: 1 Am Abend des 28. Oktober können wir eine Mondfinsternis verfolgen: zwar taucht der Mond nur zu einem kleinen Teil in den Schatten der Erde ein, dafür ist die Finsternis aber den ganzen Abend über in ihrer vollen Länge zu sehen. Der Mond tritt um 20:00 Uhr in den Halbschatten der Erde ein. Um 21:35 Uhr tritt er in den Kernschatten der Erde ein. Der Höhepunkt der partiellen Mondfinsternis ist um 22:14 Uhr. Um 22:53 Uhr tritt der Mond aus dem Kernschatten und um 00:28 Uhr am 29.10. aus dem Halbschatten der Erde aus. Mit dem bloßen Auge wird der Mond nur etwas 'angeknabbert' erscheinen, durch ein Teleskop jedoch wird man deutlich sehen, dass dem Mond am unteren Rand ein gutes Stück fehlt. Der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. und die VHS Saarlouis laden aus diesem Anlass zu einem Beobachtungsabend auf der Bastion VI ein.
|
232-20820 - Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum (Quartiersmanagement Roden, Diakonie, Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis) (Beginn: 14.10.23 14:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Samstag, 14.10.23 14:00 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1 Mädels aufgepasst! Beim Mädelsflohmarkt könnt ihr mitmachen, wenn ihr zwischen 14 und 27 Jahren alt seid. Los geht der Verkauf um 14 Uhr (Aufbau ab 13 Uhr). Jede von Euch, die teilnehmen und selbst verkaufen möchte, muss sich vorher unter maedelsflohmarkt@saarlouis.de anmelden. Die Plätze sind begrenzt. Organisiert wird der Flohmarkt von der Jugendbeauftragten Anette Plewka und der Frauenbeauftragten Sigrid Gehl, der Stadt Saarlouis, der Diakonie Saar sowie der Koordination 'sozialräumliche Unterstützungsangebote' Heike Goebel und der Quartiersmanagerin für Roden, Anna Richter. Das Quartiersmanagement Roden ist Teil des Städtebauförderprogramms 'Sozialer Zusammenhalt' und wird zu je einem Drittel von Bund und Land gefördert. Der Flohmarkt dauert von 14 bis 17 Uhr. Bei Fragen und Anmeldungen wendet euch einfach per Mail an maedelsflohmarkt@saarlouis.de.
|
232-30002 - Der Weg um Ziele zu erreichen - Befreiung von Glaubenssätzen (Beginn: 19.10.23 18:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 19.10.23 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Oft haben wir das Gefühl nicht gut genug zu sein, stehen uns selbst im Weg, leiden unter einem Helfersyndrom, haben Schwierigkeiten langfristige Beziehungen zu anderen einzugehen, oder können unsere Emotionen nicht auf gesunde Weise ausleben. All dies können Hinweise auf negative/ blockierende Glaubenssätze sein. Diese können uns daran hindern uns selbst zu verwirklichen, ein positives Selbstbild zu entwickeln, erfüllende Partnerschaften zu führen oder erfolgreich im Beruf zu sein. Sie können also einen erheblichen Einfluss auf unsere Lebensqualität, unser Glück und unsere Erfolge haben, daher ist es wichtig, negative Glaubenssätze, die bereits in unserer Kindheit entstanden sind und uns ein Leben lang unbewusst beeinflussen, aufzulösen. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Erwachsene jeden Alters, die spüren, dass sie sich in bestimmten Bereichen ihres Lebens nicht erfüllt fühlen und daran etwas ändern möchten. Der Kurs bietet eine Einführung in die innere Kind Arbeit. Kursinhalte sind: - Erklärung was Glaubenssätze sind und wie sie unser Denken und Verhalten beeinflussen - Bewusstmachung der eigenen negativen und blockierenden Glaubenssätze - Vorstellung von Techniken zur Auflösung negativer Glaubenssätze Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden.
|
232-30020 - Gedächtnistraining - Geistig fit mit Muße und Humor (Beginn: 26.09.23 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 84,00 € Ermäßigte Gebühr: 68,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 26.09.23 15:00 Uhr
UStd: 24, Kurstage: 12 Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Hirnleistung ab, doch mit entsprechendem Training lässt sich die geistige Fitness steigern und die Merkfähigkeit wieder verbessern. Petra Hammer ist Gedächtnistrainerin und hilft mit vielfältigen Übungen in lockerer und fröhlicher Atmosphäre den grauen Zellen auf die Sprünge. 6 - 10 Teilnehmende
|
232-30022 - Lachyoga / Hammer (Beginn: 16.01.24 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 15,00 € Ermäßigte Gebühr: 12,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 16.01.24 15:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 4 Mit diesem zweiteiligen Lachyoga-Kurs zu einem besseren Körpergefühl! In einer lebendigen Gruppe entsteht durch leichte Übungen eine zunehmende Heiterkeit; verbunden mit der yogischen Atmung wird auf diese Weise Stress abgebaut, das Immunsystem gestärkt und die allgemeine Gesunderhaltung gefördert. Es entwickelt sich eine positive Grundhaltung, die den Alltag leichter meistern lässt. in Zusammenarbeit mit der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
|
232-30023 - Lachyoga-Wanderung / Hammer (Beginn: 04.10.23 15:00 Uhr)  Veranstaltungsort: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 12,00 € Ermäßigte Gebühr: 10,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 04.10.23 15:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1 Ein entspannendes Naturerlebnis der ganz besonderen Art! An bestimmten Stationen der Wanderung im Grünen werden in einer fröhlichen Gruppe die Vorteile des Lachyoga mit frischer Luft und Sonnenschein verbunden. Stress wird abgebaut, das Immunsystem gestärkt und eine positive Grundhaltung entwickelt. Auf diese Weise erhalten wir uns gesund und können den Alltag mit zunehmender Heiterkeit besser bewältigen. in Zusammenarbeit mit der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
|
232-50001 - Mindmapping - Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilen (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 27.09.23 09:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € Ermäßigte Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 27.09.23 09:00 Uhr
UStd: 1, Kurstage: 1 Mindmaps oder zu Deutsch 'Gedankenkarten' basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur aufgerufen und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend verknüpft werden. Ein kollaboratives Mindmapping ist einsetzbar in der Projektorganisation. - Flexible Anwendung in der Teamarbeit - Konzepte zur Projektorganisation - Steigerung der Gedächtnisleitserung - Förderung des assoziativen Denkens - Das PLUS: Diverse Anwendungsszenarien Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis per Mail den Link zur Online-Teilnahme mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt.
|
232-50002 - Lean Office - Modernes und smartes Büro Nachhaltigkeit im Büromanagement (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 04.10.23 09:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € Ermäßigte Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 04.10.23 09:00 Uhr
UStd: 1, Kurstage: 1 Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philosophie. Es handelt sich also nicht um konkrete Handlungsanweisung zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern um einen im Unternehmen geteilten Ansatz. Das Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch einer permanenten Verbesserung von Prozessen aus. Es identifiziert alles Unnötige sowie Ungenutzte, etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente von Mitarbeiter*innen, um diese zu eliminieren bzw. zu aktivieren. Ein Lean Office basiert auf dem Ansatz eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im Sinne von Kaizen und überträgt den Nutzen der Prinzipien des Lean Management auf den Büro- bzw. Verwaltungsbereich - KVP - eine verbindliche Definition- Pull-Systeme zur Ablaufsteuerung - Transparenz in der Kommunikation - Bestände, Ausschuss und Nacharbeit - Das PLUS: Apps im Büroalltag Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt.
|
232-50003 - Steuerung der digitalen Transformation Strategien zur konsitenten Prozessoptimierung (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 24.10.23 09:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € Ermäßigte Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 24.10.23 09:00 Uhr
UStd: 1, Kurstage: 1 Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an unterschiedlichen Methoden bzw. Frameworks, die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen fokussiert, wobei sich die zur Verfügung stehende Zeit sich als wesentlicher Faktor darstellt. Insbesondere das Framework Scrum basiert auf einer schnellen Abstimmung aller Beteiligten und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen - etwa Sprints und Backlogs. Kanban bietet sich insoweit zur Visualisierung und damit Fixierung des Bearbeitungsstatus von Aufgaben an. Dadurch wird eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Projektumfeld, die eine Kundenzufriedenheit und Qualität der Artefakte begünstigt, ermöglicht. - Rollen, Ereignisse und Artefakte - Skalierbarkeit von Scrum - Werte im Teamworking - Hybride Ansätze - Das PLUS: Das 'Agile Manifest' Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
|
232-50004 - Der kontinuierliche Verbesserungsprozess Innovationssteuerung und mehr Nachhaltigkeit (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 26.10.23 09:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € Ermäßigte Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 26.10.23 09:00 Uhr
UStd: 1, Kurstage: 1 Als ursprünglich japanische Geschäftsphilosophie ist KAIZEN, und zwar branchenunabhängig, auf eine ständige Verbesserung von Prozessen ausgerichtet. Prinzipiell dient dieser Ansatz einer Steigerung der Arbeitsproduktivität und -effizienz, einer Erhöhung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie insbesondere einer vermehrten Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden. KAIZEN bewirkt eine transparentere Zusammenarbeit sowie einem nachhaltigerem Austausch von Ideen zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften. Schließlich dient KAIZEN einer Innovationssteuerung, die auf schrittweise Optimierungen und folglich auf ein nachhaltigeres Wachstum bzw. wettbewerbsfähigere Unternehmen abzielt. - Prozessoptimierung - Kundenorientierung - Nachhaltigkeit - Wettbewerbsfähigkeit - Das PLUS: Teamworking Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
|
232-50005 - Teams & Werte - Teambildung und Teamentwicklung im Fokus - Werte in der Zusammenarbeit (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 08.11.23 09:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € Ermäßigte Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Mittwoch, 08.11.23 09:00 Uhr
UStd: 1, Kurstage: 1 Teambildung bezieht sich auf denjenigen Prozess, bei dem einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Team zusammengeführt werden, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Teamentwicklung dagegen beschreibt jenen Prozess, bei dem ein bestehendes Team verbessert und gestärkt wird, um die Zusammenarbeit und Kommunikation der Teammitglieder zu optimieren und die Effektivität sowie Effizienz des Teams zu steigern. Beide Konzepte sind wichtige Aspekte sowohl des Innovations- als auch des Changemanagement, die eine erfolgreiche Kollaboration und zudem eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen sollen. Gemeinsame Werte wiederum bedingen eine Teamkultur zur Förderung konstruktiver bzw. kreativer Verhaltensweisen. - Zusammenarbeit von Teams - Strategien zur Konfliktlösungen - Offene Kommunikation - Ausprägung gemeinsamer Werte - Das PLUS: Diversität und Inklusion Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
|
232-50006 - Design Thinking - Steuerung der digitalen Transformation Strategien zur konsitenten Prozessoptimierung (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 28.11.23 09:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € Ermäßigte Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Dienstag, 28.11.23 09:00 Uhr
UStd: 1, Kurstage: 1 Design Thinking, eine Methodenbündelung, sieht auf der Grundlage eines vorgegebenen Ablaufs die Steuerung von Innovations- bzw. Entwicklungsprozessen durch Teams vor. Spezifische Phasen, in denen die Konzentration der Beteiligten sich allein auf jeweils fokussierte Teilaspekte richtet, folgen einander verbindlich. Ein bewusst in Kauf genommene Scheitern 'Fail early and often!' bedingt Iterationsschleifen, die ausschlaggebend für den eigentlichen Erfolg des Framework sind. Es handelt sich insoweit um einen agilen Ansatz, dessen Struktur einerseits zwar Stabilität bedingt, dessen prinzipielle Offenheit für Korrekturen bzw. Optimierungen andererseits aber ein hohes Maß an Flexibilität befördert - Transparente Kollaboration - Optimale Teamkonstallationen - Innovationssteuerung - Die einzelnen Phasen - Das PLUS: Multidisziplinäre Teams Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
|
232-50007 - Kanban - Steigerung der Arbeitseffizienz Taskboards im Teamworking (Webinar, Punkt 9 - ein QuickBits®-Format) (Beginn: 30.11.23 09:00 Uhr)  Veranstaltungsort: online, Gebühr: 22,00 € Ermäßigte Gebühr: 22,00 €  Veranstaltungsbeginn:
Beginn: Donnerstag, 30.11.23 09:00 Uhr
UStd: 1, Kurstage: 1 Der Begriff Kanban stammt aus dem Japanischen und bedeutet unter anderem Karte. Der Ansatz selbst entstand im Rahmen der Optimierung von Produktionsprozessen im Unternehmen TOYOTA. Er folgt dem Pull-Prinzip und ist an einem WIP Limit (WIP für Work in Progress bzw. Process) ausgerichtet. Kanban zielt auf ein konsequentes Organisieren bzw. Priorisieren anstehender, in Bearbeitung befindlicher sowie beendeter Aufgaben bzw. Tasks ab. Es dient der Steuerung von Projekten, besonders Engpässe können mit ihm erkannt und beseitigt werden. Es führt damit zu einer höheren Effizienz der Arbeit bzw. von Arbeitsabläufen und folgerichtig zu einer entsprechenden Qualitätssteigerung. Im Teamworking ist Kanban leicht integrierbar - Förderung der Kommunikation- Kanban als Pull-Prinzip - Reduktion von Durchlaufzeiten - Kontinuierliche Verbesserungen - Das PLUS: Digitale Taskboards Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von der vhs Saarlouis den Link per Mail mitgeteilt. Das Webinar findet in Kooperation mit der vhs Quickborn statt
|
Gefundene Kurse bei: KVHS Saarlouis | VHS Dillingen | vhs der Stadt Saarlouis | VHS Lebach
300 - Digitale Medien - Internetznutzung kind- und jugendgerecht gestalten [ Dienstag, 06.12.2022]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 06.12.2022 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Eine Welt ohne Neue Medien ist kaum noch vorstellbar. Aber was ist kindgerecht? Ab welchem Alter muss mein Kind ein Handy haben? Reicht ein Tastentelefon oder muss es das neuste i-Phone sein? Ist mein Kind nicht usgeschlossen, wenn ich es nicht ein bekann ... www.vhs-lebach.de
|
301 - Umwelt - Handlungsmöglichkeiten im Zuge des Klimawandels [ Dienstag, 24.01.2023]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 24.01.2023 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Die Auswirkungen des Klimawandels sind mittlerweile sowohl in Deutschland als auch weltweit zu spüren. Durch die fortschreitenden Emissionen von Treibhausgasen tragen wir dazu bei, dass sich die Erde weiter erwärmt und es damit zu massiven Eingriffen sowi ... www.vhs-lebach.de
|
303 - Gestaltung - Der gute Ton. Die Tonwerkstatt stellt aus [ Dienstag, 07.02.2023]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 07.02.2023 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Prof. Ivica Maksimovic Kommunikationsdesigner, Lebach Thorsten Gand Direktor der Theeltalschule, Lebach Seit Jahrzehnten gibt es den Töpferkurs an der VHS Lebach, und bereits seit 18 Jahren leitet Michaela Müller die Tonwerkstatt. Auch manche Teiln ... www.vhs-lebach.de
|
304 - Gesundheit - Ab wann ist viel zu viel? Medienkonsum von Kinder und Jugendlichen [ Dienstag, 18.10.2022]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 18.10.2022 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Eine Welt ohne Neue Medien ist kaum noch vorstellbar. Aber was ist normal, was ein gesteigertes Interesse und was sind die Anzeichen einer Abhängigkeit oder gar eines Suchtverhaltens? Was sind die Ursachen für eine Onlinesucht, für eine Spielsucht oder di ... www.vhs-lebach.de
|
343 - Zeitmanagement [ Samstag, 19.11.2022]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 78 €  Veranstaltungsbeginn: 19.11.2022 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 2
Ersetzen wir mal Zeit durch Interesse. Dann sprechen wir von Interessen-Management und wir würden dann statt Ich habe keine Zeit! Ich habe kein Interesse! sagen. Das klingt gewöhnungsbedürftig, gibt uns aber einen Ansatzpunkt, weil wir auf die Zeit gar k ... www.vhs-lebach.de
|
344 - Erste Hilfe-Ausbildung [ Samstag, 10.12.2022]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 47 €  Veranstaltungsbeginn: 10.12.2022 Uhr
UStd: 17, Kurstage: 1
Sie sind betrieblicher Ersthelfer, wollen es werden oder benötigen eine Erste-Hilfe-Ausbildung für den Führerschein? Dann ist dieser Lehrgang - für betriebliche Ersthelfer alle zwei Jahre obligatorisch- genau richtig. Wichtige Bestandteile sind hierbe ... www.vhs-lebach.de
|
355 - Kaltensteinpfad mit Hund [ Sonntag, 08.01.2023]  Veranstaltungsort: Außengelände, Gebühr: 19 €  Veranstaltungsbeginn: 08.01.2023 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Sie möchten, dass ihr Hund das Verhalten in der Großgruppe erlernt? Dann ist diese von Experten geführte Wanderung gemeinsam mit anderen Hundebesitzern und Hunden der passende Lernzusammenhang. Die Dozenten Bernhard Müller und Markus Schu sind Polizei ... www.vhs-lebach.de
|
356 - Physiotherapie für den Hund [ Sonntag, 22.01.2023]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 20 €  Veranstaltungsbeginn: 22.01.2023 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Leichten Beschwerden vorbeugen oder bei Auftreten selbst behandeln, das macht auch bei Ihrem Hund Sinn. Doch dazu fehlt oft das Grundwissen und die Gewissheit, Ihrem Vierbeiner nicht zu schaden. Die Hundephysiotherapeutin Tamara Saar führt sie in die Gr ... www.vhs-lebach.de
|
357 - Unser Wald im Klimawandel [ Sonntag, 16.10.2022]  Veranstaltungsort: Außengelände, Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 16.10.2022 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Wir kennen den Wald meist nur als Naherholungsgebiet, als Ort der Ruhe oder der Bewegung. Doch der Wald mit seinem komplexen Organismus und seiner enormen Bedeutung für das Klima ist viel mehr als das! Der Referent Winfried Fandel, Revierleiter des Fo ... www.vhs-lebach.de
|
358 - Einblick in die Stadtgeschichte [ Sonntag, 20.11.2022]  Veranstaltungsort: Außengelände, Gebühr: 9 €  Veranstaltungsbeginn: 20.11.2022 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Ein Schaufensterbummel der anderen Art! Spazieren Sie mit uns den neuen Kulturweg in der Lebacher Innenstadt. Erfahren Sie von den Dozenten spannende Details rund um die Lebacher Stadtentwicklung, entlang der Tafeln in den Schaufenstern. Das Dozentenp ... www.vhs-lebach.de
|
359 - Werkstattgespräch [ Dienstag, 14.02.2023]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 14.02.2023 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Ein Einblick in die historische Werkstatt, der gleichzeitig auch eine Einladung ist! Die Mitglieder des Historischen Vereins Lebach arbeiten kontinuierlich an Projekten, die oft genug zu Publikationen führen. Nehmen Sie Einblicke in die Arbeit der R ... www.vhs-lebach.de
|
360 - Lokale Solitäre: Arbeit und Automation [ Dienstag, Mittwoch, 04.10.2022]  Veranstaltungsort: Außengelände, Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 04.10.2022 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 3
Lernen Sie unsere Stadt einmal von einer anderen Seite kennen und entdecken Sie mit uns schöne, spannende oder überraschende Lokale Solitäre! Die Lokalen Solitäre sind Schätze der Stadt Lebach, also eine kleine Auswahl an Besonderheiten, Kreativköpfen, ... www.vhs-lebach.de
|
362 - Treff für Ältere [ Dienstag, 20.09.2022]  Veranstaltungsort: Stadtcafé Lebach, Am Markt 17 Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 20.09.2022 Uhr
UStd: 18, Kurstage: 9
Wir laden alle Interessierte herzlich ein, an diesen Treffs teilzunehmen. Sie treffen sich und diskutieren zu jedem Termin ein bestimmtes, je aktuelles Tagesthema, das Sie miteinander absprechen und das besonders für Seniorinnen und Senioren von Interes ... www.vhs-lebach.de
|
377 - Pilze, Pilze, Pilze [ Samstag, 15.10.2022]  Veranstaltungsort: Außengelände, Gebühr: 13 €  Veranstaltungsbeginn: 15.10.2022 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Sie erfahren alles Wissenswerte zu leicht bestimmbaren gängigen Speisepilzen, die wenig Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen Pilzen eröffnen. Egal, ob Steinpilze, Hexenröhrlinge, Maronen oder Birkenpilze, vor Ort suchen Sie gemeinsam Pilze und lerne ... www.vhs-lebach.de
|
407 - Kind und Hund - Wie geht das gut zusammen? [ Samstag, 11.02.2023]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 15 €  Veranstaltungsbeginn: 11.02.2023 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Leichten Beschwerden vorbeugen oder bei Auftreten selbst behandeln, das macht auch bei Ihrem Hund Sinn. Doch dazu fehlt oft das Grundwissen und die Gewissheit, Ihrem Vierbeiner nicht zu schaden. Die Hundephysiotherapeutin Tamara Saar führt sie in die Gr ... www.vhs-lebach.de
|
382 - Heilsame Berührung für Pflegende Angehörige [ Samstag, 21.01.2023]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 69 €  Veranstaltungsbeginn: 21.01.2023 Uhr
UStd: 12, Kurstage: 2
Wer in der Pflege tätig ist, wird nicht nur mit den Gebrechen und Grenzen des Familienmitglieds konfrontiert. Besonders pflegende Angehörige ohne professionelle pflegerische Ausbildung und mit emotionalem Bezug zu Ihren Lieben erfahren spezielle Belastu ... www.vhs-lebach.de
|
383 - Ätherische Öle [ Dienstag, 22.11.2022]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 8 €  Veranstaltungsbeginn: 22.11.2022 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Lavendel zur Beruhigung, Minze zum Anregen? Und was kann antibakteriell wirken? Was ist dran an der Wirkung von Aroma-Ölen? Sie sind viel beschworen, wenn es um die Steigerung des Wohlbefindens geht oder die Regulierung von Stimmungen, bei kosmetischen ... www.vhs-lebach.de
|
Es wurden noch keine Datensätze hinterlegt.
|