00009 - Gartengespräche am Haus Saargau Veranstalter: KVHS - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 10.09.23 14:00
UStd: 3, Kurstage: 1
Das Lothringische Bauernhausmuseum Haus Saargau mit Duft- und Würzgarten sowie Obstwiese ist ein Ort zum Wohlfühlen und der Inspiration: ein besonderer Treffpunkt und so genau der richtige Ort für das neue Sonntagsformat Garten-Gespräche am Haus Saargau. Was gibt es schöneres im Sommer, als einen duftenden und farbenfrohen Garten mit allen Sinnen zu erleben, sich dabei mit Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen. Dazu sollen die GartenGespräche am Haus Saargau Gelegenheit geben. An drei Sonntagen im Juli, August und September wird der Duft- und Würzgarten sowie die dazugehörige Obstwiese, das Mekka für Gartenliebhaber. Drei ganz besondere Gartenexperten haben ihre Zusage gegeben Sie beantwor-ten gerne die Fragen der Besucherinnen und Besucher, geben Anregungen und Ratschläge, stehen also für GartenGespräche zur Verfügung. Der Gärtnermeister, Harry Lavall, war fast sein gesamtes Berufsleben als Fachbe-rater für Obst- und Gartenbau beim Saarpfalz-Kreis beschäftigt und hat in unzäh-ligen Vorträgen und Seminaren sein Wissen weitergegeben. Bei Gartenfach-wartausbildung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.V. übernahm er die Themen Obstbau, Obstwiesenpflege, Ziergarten und Gar-tengestaltung. Er kann aber auch was zu Bodenpflege, Düngung oder dem Ge-müseanbau sagen. Viele kennen ihn sicher als Garten-Experten im Aktuellen Be-richt des SR-Fernsehens. Hinweis Die Veranstaltungen im Rahmen der Streuobsttage finden nur statt, wenn die Bäume auf den Obstwiesen einen guten Fruchtbehang zeigen! 20. bis 24.09.23 Streuobsttage mit interessanten Angeboten rund um die Obstwiesen Partner: Kreisverband der Gartenbauvereine Saarlouis 1919 e.V. und Verein Viez-straße e.V. Obstausstellung im Haus Saargau Mi. bis So., 20. bis 24.09.23, täglich 13 bis 17 Uhr Der Duft von Äpfeln und Birnen wird Haus Saargau erfüllen, wenn sich vom 20. bis 24. September 2023 unzählige Obstsorten dort vorstellen. Die Obstausstellung steht im Mittelpunkt der Streuobsttage, die der Landkreis Saarlouis erstmals im Haus Saargau durchführt, um darauf hinzuweisen, dass Streuobst mehr ist, als ein paar Bäume auf einer Wiese. Streuobstwiesen sind ak-tiver Naturschutz, sind ein Hotspot von Artenvielfalt und Biodiversität, und gleichzeitig Wirtschafts- und Kulturgut, das es zu erhalten gilt. Die Streuobsttage sind Bestandteil der Streuobstwiesen-Genusswochen der Regionalinitiative Ebbes von hei. In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband der Gartenbauvereine Saarlouis 1919 e.V. und dem Verein Viezstraße e.V. wird ein umfangreiches Sortiment an Obsts-orten der Saar-Mosel-Region – Alten wie Neueren - gezeigt. Rote, gelbe und grü-ne Äpfel mit wohlklingenden Namen wie ‘Kaiser Wilhelm‘ oder ‘Prinz Albrecht von Preußen‘ bis hin zu den Lokalsorten ‘Roter Trierer Weinapfel‘, ‘Moseleisenapfel‘, ‘Porzenapfel‘, ‘Erbachhofer Mostapfel‘, ‘Eifler Rambur‘ oder ‘Luxemburger Renette‘ stellen sich vor. Zu sehen werden auch einige lokale Mostbirnensorten wie ‘Plei-ner Mostbirne‘ auch ‘Moseltrankbirne‘ genannt, ‘Kludderbirne‘, ‘Gute Graue‘, ‘Nel-chesbirne‘ oder die recht häufig zu findende ‘Pastorenbirne‘ sein. Von ‘Ananasrenette‘ bis ‘Zabergäu Renette‘: Die gezeigte Vielfalt der Apfelsorten wird einmal mehr deutlich machen, dass auf den Obstwiesen ein wahrer Schatz, ein einmaliger Genpool an Obstsorten, zu finden ist. So kommt dem Obstwiesen-erhalt noch eine weitere wichtige Bedeutung zu: Der Sortenerhalt! Das Wissen und die Kenntnis zu den tausenden gezüchteten Obstsorten darf nicht verloren gehen, damit weiterhin eine nuancenreiche Sortenvielfalt erhalten bleibt und für die Verarbeitung von hochwertigem Saft, Likör, Obstbrand, Frucht-aufstrich oder Viez genutzt werden kann. Und das regional und nachhaltig mit Früchten, die vor der Haustür auf den heimischen, ökologisch wertvollen Obst-wiesen wachsen.
Daten ein-/ausblenden 00010 - Hochwertigen Viez selbst herstellen Veranstalter: KVHS - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 20,00 € Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20.09.23 18:00
UStd: 3, Kurstage: 1
Die Herstellung von hochwertigem, schmackhaftem Viez ist kein Geheimnis und doch sollte man wissen, wie es geht. Info Viez ist die lokale Bezeichnung für Apfelwein in der Saar-Mosel-Region. Bei diesem Seminar wird das nötige Wissen vermitteltet, um selbst einen köstlichen Viez aus eigenen Äpfeln herstellen zu können. Die theoretischen Grundla-gen werden genauso erläutert, wie die praktischen Handgriffe. Auch die Sensorik wird nicht zu kurz kommen: Zum Abschluss findet eine kleine Viezverkostung statt. Dabei werden einige interessante Produkte aus dem Hause Schmitt sowie Apfelwein und Apfelweinspezialitäten aus der Region vorgestellt. Was erwartet die Teilnehmer? Welche Themen werden angesprochen? Erfahrungen mit der Herstellung von Lebensmitteln aus Obst. Welche Obstsorten sind geeignet? Keltern, Mostgewicht messen und Hefe anrühren. Verwendung von Sulfiten vor und während der Gärung. Wie und wo soll der Most gelagert werden? Notwendige Gerätschaften und Hilfsmittel, kleine Fässerkunde sowie weiter Tipps und Tricks. Referent: Die Passion von Wolfgang Schmitt gilt dem Obstbau und der Viezherstellung und so betreibt er seit vielen Jahren erfolgreiche einen Obstbaubetrieb und seine Viezmanufaktur in Merzig-Menningen. Sein Viez ist im ganzen Saarland bekannt und trägt zahlreiche Auszeichnungen der internationalen CiderWorld in Frankfurt. Viele kennen ihn sicher auch als Vorsitzenden des Vereins Viezstraße e.V.
Daten ein-/ausblenden 00011 - Sortenkundliche Wanderung über Streuobstwiesen Veranstalter: KVHS - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 20,00 € Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: Freitag, 22.09.23 13:00
UStd: 2, Kurstage: 1
Obstwiesen sind ein prägendes Element der Landschaft des Saarlouiser Gaus. Auch wenn die Strukturen lückenhafter geworden sind, was durch den heute verwendeten Begriff Streuobstwiesen deutlich wird, sind immer noch viele Orte in Teilen von Streuobstgürteln umgeben ist. Dazu zählt insbesondere der Waller-fanger Ortsteil Gisingen. Die Sortenkundliche (Pomologische) Wanderung bietet Gelegenheit das Gisinger Streuobstgebiet und dessen Sorten kennenzulernen. Pomologe (Obstsortenkund-ler) Richard Dahlem, Spezialist für alte Obstsorten, wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Streuobstwiesen rund um Gisingen zu führen und Obstsor-ten und Bäume mit ihren charakteristischen Eigenschaften vorzustellen. Im An-schluss an die Führung besteht im Haus Saargau die Möglichkeit, die Sorten selbst mitgebrachter Äpfel oder Birnen, bei der angebotenen Obstsortenbestim-mung bestimmen zu lassen. Referent: Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahr-zehnten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V., hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz ein.
Daten ein-/ausblenden 00012 - Obstsortenbestimmung Veranstalter: KVHS - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: Freitag, 22.09.23 15:30
UStd: 5, Kurstage: 1
Wer schon immer wissen wollte, welche Sorten auf den Obstbäumen in seinem Garten oder auf der Obstwiese wachsen, für den ist dieser Termin ein Muss. Es ist gelungen den bekannten Pomologen (Obstsortenkundler) Richard Dahlem für eine Obstsortenbestimmung im Rahmen der Obstausstellung zu gewinnen. Richard Dahlem verfügt über umfassende Sortenkenntnisse. Anhand von Merk-malen wie Größe, Fruchtform, Ausfärbung, Beschaffenheit der Schale, Eigen-schaften der Kelchgrube, Stiellänge und –dicke, ‚Größe und Form der Kerne sowie des Geschmacks und natürlich der Reifezeit und des Alters der Bäume, kann er die vorgelegten Sorten (meist) bestimmen. Interessierte bringen für die Sortenbestimmung mindestens 3 besser 5 typische Früchte von ihren Obstbäumen mit. Die Früchte sollen gesund sein und möglichst keine Schadsymptome zeigen, wie beispielsweise Blattlauseinstiche. Gut ist es, wenn die Früchte von der Sonnenseite des Baumes sind und eine repräsentative Größe aufweisen. Schattenfrüchte zeigen oft nicht die sortentypische Ausfär-bung. Für die Bestimmung ist es hilfreich, wenn der Fruchtstiel vorhanden ist. Nicht vergessen die einzelnen Fruchtproben zu beschriften und zu vermerken zu welchem Baum sie gehören. Referent: Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahr-zehnten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V., hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz ein. Jeden Herbst nutzt er den größten Teil seiner Freizeit um im Saar-Mosel-Raum und ganz Deutschland bei Sortenbestimmungen bis dahin unbekannten Früchten einen Namen zu geben.
Daten ein-/ausblenden
|