15001 - Gesprächskreis für Frauen über 60 und Beratung für Witwen [ Beginn: nach Vereinbarung Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus SLS, Ev. Gemeindehaus Saarlouis
Gebühr: 0 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: nach Vereinbarung Uhr
UStd: 14, Kurstage: 7
Dieser Gesprächskreis entstand aus dem Witwenkreis. Es werden Gespräche über gemeinsam gewählte Themen geführt oder Theaterund Museumsbesuche oder Ausflüge geplant. Der Kreis ist offen für jede interessierte Frau. Dieser Kreis trifft sich 14-täglich am Montag. Info: Renate Weper Tel: 06831/41235
Daten ein-/ausblenden |
23003 - Web-Seminar: Haiku Einführung in Theorie und Praxis [ Beginn: nach Vereinbarung Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Web-Seminar, Web-Seminar
Gebühr: 35 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: nach Vereinbarung Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem kurzen Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung zur wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht. Für diesen kurzen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haiku an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden, der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunk-ten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden| ab 1.2.2020 ist der Einstieg jederzeit möglich Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang, pdf-Reader
Daten ein-/ausblenden |
23004 - Web-Seminar: Mit Worten malen Haiku-Schreibwerkstatt [ Beginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Web-Seminar, Web-Seminar
Gebühr: 130 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haikus in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von zahlreichen Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Am Kursende besteht die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Zusatzkosten ca. 15 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden, der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
23005 - Web-Seminar: Die Welt der Lyrik - Stil und Inspiration [ Beginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Web-Seminar, Web-Seminar
Gebühr: 130 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Sprache als Kunst: Hier lernen Sie die typischen lyrischen Stilmittel, die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen. Anhand von zahlreichen Beispielen und Übungen erfahren Sie, was ein individuelles und gelungenes Gedicht ausmacht. Durch inspirierende Vorgaben entstehen zahlreiche eigene Gedichte während des Kurses. Zudem wissen Sie zum Kursende lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden, der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
23006 - Web-Seminar: Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt [ Beginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Web-Seminar, Web-Seminar
Gebühr: 130 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden| der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
23007 - Web-Seminar: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Veröffentlichung [ Beginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Web-Seminar, Web-Seminar
Gebühr: 130 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Sie haben Freude am Schreiben und schon etwas Erfahrung mit kleinen Geschichten. Jetzt lernen Sie, was eine gute Kurzgeschichte ausmacht und ihr den richtigen Schliff verleiht. Die praktischen Anleitungen und Aufgaben helfen Ihnen beim Schreiben und Überarbeiten eigener Geschichten. Zudem lernen Sie, was bei einer Veröffentlichung von Kurzgeschichten online oder in einer Anthologie (mit Texten mehrerer Autorinnen und Autoren) zu beachten ist. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Am Jahresende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Zusatzkosten ca. 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten). Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden| der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
23008 - Web-Seminar: Schreibcoaching für Fortgeschrittene [ Beginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Web-Seminar, Web-Seminar
Gebühr: 35 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: der individuelle Beginn ist jederzeit möglich Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Sie haben Erfahrung mit Haikus oder Geschichten und suchen ein professionelles Feedback zu Ihren Geschichten oder Gedichten. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen Kreatives Schreiben, Literaturgeschichte und Philosophie weiter. Nach der Anmeldung senden Sie bis zu 2 Kurzgeschichten oder bis zu 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Daraufhin tauschen Sie sich für bis zu 30 Minuten per Videochat oder telefonisch aus. Gesamtzeitbedarf: ca. 1 Stunde| der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
02009 - Farb- und Typberatung [ Beginn: 20.03.21 10:00 Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Lisdorfer Str. 8 Saarlouis, 66740
Gebühr: 19 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Ensdorf  Veranstaltungsbeginn: 20.03.21 10:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Farben umgeben uns immer und überall: in der Natur, in unserer Kleidung und unseren Lebensräumen. Sie wirken ganz individuell, mal erfrischend, mal besänftigend. Die Farb- und Typberatung hilft das Positive an einer Person hervorzuheben. Lernen Sie die Farben erkennen, die eine Person am schönsten strahlen lassen - sowohl für ((Frauen)), als auch für Männer.
Daten ein-/ausblenden |
14002 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 01.03.21 17:30 Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15 € inkl. Kochpauschale Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 01.03.21 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14003 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 03.05.21 17:30 Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15 € inkl. Kochpauschale Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 03.05.21 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14004 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 07.06.21 17:30 Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15 € inkl. Kochpauschale Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 07.06.21 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14005 - FAIRTRADE Vollwerttreff nach Dr. Max O. Bruker [ Beginn: 05.07.21 17:30 Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15 € inkl. Kochpauschale Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 05.07.21 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Hier treffen sich Neulinge, Gleichgesinnte, Erfahrene, um die vitalstoffreiche Vollwertküche zu genießen oder kennen zu lernen. Wir erproben neue Rezepte und frischen Altes wieder auf. Termine sind einzeln wahrnehmbar.
Daten ein-/ausblenden |
14006 - FAIRTRADE - Kochen und Backen bei Rheuma mit Fairtraide Produkten [ Beginn: 10.05.21 17:30 Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 15 € inkl. Kochpauschale Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 10.05.21 17:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
In diesem Kurs werden leckere Vollwertgerichte auf Grundlage von Fair Trade Produkten, die auch für Rheumakranke besonders geeignet sind, zubereitet.
Daten ein-/ausblenden |
14007 - FAIRTRADE Wildkräuterworkshop [ Beginn: 06.06.21 10:30 Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: TGSBBZ Saarlouis, Techn.-Gewerbliches BBZ, Saarlouis
Gebühr: 20 € inkl. Kochpauschale Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 06.06.21 10:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
1. Treffpunkt TGSBBZ Saarlouis mit Begrüßung 2. Sammeln der Kräuter im Lachwald 3. Bestimmen und Einsortieren in Mappen 4. Menüzubereitung - Essen und Genießen Präd. Besonders wertvoll
Daten ein-/ausblenden |
23001 - Web-Seminar: Mit Yoga fit durch den Tag [ Beginn: 01.02.21 00:00 Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Web-Seminar, Web-Seminar
Gebühr: 21 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 01.02.21 00:00 Uhr
UStd: 9, Kurstage: 9
Mit Yoga fit und aktiv bleiben - das geht auch online! Die erfahrene Yoga-Kursleiterin Eva Sonnhalter hat Übungen zum Mitmachen für daheim zusammengestellt. Dabei ist ein Online-Kurs mit sechs Einheiten für Teilnehmende entstanden, die bereits erste Yoga-Erfahrung haben. Die Einheiten dauern jeweils rund 20 Minuten und sind ein Training für den ganzen Körper. Einige Videos richten sich gezielt an die Schulter- und Nackenmuskulatur sowie Beine, Bauch und Rücken. Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft angeschaut werden. Voraussetzung sind ein PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang. Das erste Modul ist vorab gratis verfügbar: https://vhs.link/9HkvR7 Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Yogakurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Gesamtzeitbedarf: ca. 3 Stunden; ab 01.02.21 ist der individuelle Beginn jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
23002 - Web-Seminar: Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz [ Beginn: 01.02.21 00:00 Uhr ] Veranstalter: Kreisvolkshochschule - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Web-Seminar, Web-Seminar
Gebühr: 21 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle:  Veranstaltungsbeginn: 01.02.21 00:00 Uhr
UStd: 9, Kurstage: 9
Ein gesunder Körper und innere Ausgeglichenheit sind das Ziel dieses Online-Kurses. In sechs verschiedenen Modulen zeigt Eva Sonnhalter Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung und für innere Ruhe. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab. Die Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung sind ein PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Yogakurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Gesamtzeitbedarf: ca. 3 Stunden, ab 01.02.21 ist der individuelle Beginn jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
Vorhandene Datensätze: 60, davon wurden 16 vorselektiert
Vorhandene Datensätze: 45, davon wurden 0 vorselektiert
211-10001 - Ausstellung ´Saarhundert´ [ Beginn: 05.03.21 19:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Städtisches Museum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10001 - Ausstellung ´Saarhundert´ (Beginn: 05.03.21 19:00 Uhr)
UStd: 84, Kurstage: 11 Die Ausstellung wird aufgrund des Lockdowns verschoben.
Sobald ein neuer Termin feststeht, wird er hier und in den Medien bekanntgegeben. Schirmherr: Staatssekretär Henrik Eitel, Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund in Berlin
Das Saarland ist eine europäische Geschichte. Sein besonderer Charakter ist das Produkt einer langen, abwechslungsreichen und oft konfliktreichen Geschichte: die leidvollen Erfahrungen zweier Weltkriege und die Erlebnisse zweier Volksabstimmungen haben das Gedächtnis des Landes nachhaltig geprägt. Gleichzeitig brachten gerade sie die Entwicklungsprozesse in Gang, die den Geist der Freundschaft und der Versöhnung dauerhaft etablierten und aus dem Saarland das französischste und das europäischste der deutschen Bundesländer machen. 2020 jährt sich zum hundertsten Mal das Inkrafttreten des Versailler Vertrages. Dieser bestimmte die bis dahin nur geografisch gefasste Region an der Saar als Mandatsgebiet des Völkerbundes und legte erstmals die Grenzen des Saargebiets als eigenständiges Territorium fest. Dies ist der Beginn des ´Saarländischen Sonderweges´, dem eine prägende Bedeutung für die Identitätsfindung des Landes zukommt. Heute ist das Saarland ein modernes und weltoffenes Bundesland im Herzen Europas. In Nachbarschaft zu Frankreich und Luxemburg hat sich hier eine Region entwickelt, in der internationale Kooperationen in Politik und Wirtschaft ebenso selbstverständlich sind wie ein grenzüberschreitendes Kultur- und Alltagsleben. Die Ausstellung ´Saarhundert´ zeigt die verschiedenen Dimensionen und Entwicklungsstufen der saarländischen Geschichte von der Zeit der Saargebiets-Gründung 1920 an mit besonderem Augenmerk auf Eigenständigkeit und europäische Integration. Ministerpräsident Tobias Hans dazu: ´... Gerade die Zeit der 1920er Jahre und deren Wirkung auf die Entwicklung unseres Landes werden oftmals unterschätzt und treten zu Weilen in der Wahrnehmung hinter den Ereignissen des ersten Saarreferendums zurück. ...´
Eröffnung der Ausstellung in Saarlouis: Staatssekretär Henrik Eitel, Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund in Berlin,
Öffnungszeiten: Di - Fr, 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr; Sa, So und Feiertage 14:00 - 17:00 Uhr
Daten ein-/ausblenden |
211-10011 - Geführte Wanderung über den Premium-Wanderweg Vauban-Steig [ Beginn: 25.04.21 10:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Flugplatz Düren, Parkplatz der Gaststätte ´Gate One´,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10011 - Geführte Wanderung über den Premium-Wanderweg Vauban-Steig (Beginn: 25.04.21 10:00 Uhr)
UStd: 7, Kurstage: 1 Zusammen mit der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft im Landkreis Saarlouis hat die Kreisstadt Saarlouis vor einigen Jahren den Premiumwanderweg Vauban-Steig eröffnet. Der Vauban-Steig wurde vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert und mit 68 Punkten bewertet. Der Name erinnert an die historischen Steinbrüche aus der Zeit der Gründung der Festungsstadt Saarlouis. Diese befinden sich am Übergang der geologischen Formation des Buntsandsteins zum Muschelkalk des Saargaus. Der Anstieg zur Teufelsburg ist sehr anspruchsvoll. Die Wanderung sollte nur von geübten Wanderern in Anspruch genommen werden.
Voraussetzungen: gute Kondition, Trittsicherheit - nicht geeignet für Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen
Mitzubringen: stabile, wasserabweisende hohe Wanderschuhe, Rucksackverpflegung, Getränke
Max. 30 Teilnehmende
Anmeldeschluss: Mo, 19. Apr.
Daten ein-/ausblenden |
211-10012 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang [ Beginn: 18.06.21 16:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Info nach Anmeldung,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10012 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: 18.06.21 16:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Regionales Gemüse oder ein fair gehandelter Kaffee? Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen geworden. Doch wo kann man regionale Lebensmittel aus biologischem Anbau kaufen? Auch bei Reisen oder neuer Kleidung kann man auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit achten. Melanie Malter-Gnanou ist Fachreferentin für ´Globales Lernen´ und ´Bildung für nachhaltige Entwicklung´ beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V.. Sie zeigt bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen. Ende gegen 18 Uhr im Weltladen ´La Tienda´.
Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldeschluss: Di, 15.06.
Daten ein-/ausblenden |
211-10022 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis [ Beginn: 11.04.21 15:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10022 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 11.04.21 15:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt und Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Daten ein-/ausblenden |
211-10023 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis [ Beginn: 09.05.21 15:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10023 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: 09.05.21 15:30 Uhr)
UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt und Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Daten ein-/ausblenden |
211-10101 - DOKULIVE: 70 Jahre Schuman-Plan, 70 Jahre EU - eine Bilanz [ Beginn: 19.04.21 18:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10101 - DOKULIVE: 70 Jahre Schuman-Plan, 70 Jahre EU - eine Bilanz (Beginn: 19.04.21 18:30 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Bürokraten, Lobbyisten oder Gesetze über krumme Gurken - das ist das Bild, das bisher viele mit der Europäischen Union verbinden. Doch wie ist das gemeinschaftliche Europa wirklich? Warum, von welchen Persönlichkeiten und mit welchen Intentionen wurde es vor 70 Jahren geschaffen? Wie funktioniert Europa heute, und wie ist seine Zukunft in Zeiten von Globalisierung, Populismus und Brexit zu bewerten? Die Verkündung des Schuman-Plans vom 9. Mai 1950 markiert den Beginn unserer heutigen Europäischen Union. Grund genug für Ingo Espenschied, die Gründungsgeschichte Europas und die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses einem breiten Publikum - und vor allem jungen Menschen - mit dem DOKULIVE-Format auf innovative Art und Weise nahezubringen.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum und der Stabsstelle für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Internationale Kooperation.
Daten ein-/ausblenden |
211-10123 - Online-Kurs: Die faszinierende Welt der Bienen [ Beginn: 01.02.21 00:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10123 - Online-Kurs: Die faszinierende Welt der Bienen (Beginn: 01.02.21 00:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht die Möglichkeit, im Online-Kursforum sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform.
Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang
Daten ein-/ausblenden |
211-10304 - Vorsorge treffen - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung [ Beginn: 04.05.21 18:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10304 - Vorsorge treffen - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Beginn: 04.05.21 18:00 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - darüber sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, denn jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall und Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Für diesen Fall lässt sich frühzeitig Vorsorge treffen. In einer Vollmacht legen Sie fest, wer einmal Ihre Wünsche umsetzt, Ihre Bankgeschäfte regelt und Entscheidungen in der Klinik trifft. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie, wer einmal Ihr rechtlicher Betreuer werden soll. Und in einer Patientenverfügung können Sie angeben, welche medizinische Behandlung Sie wünschen. Anette Aurnhammer ist Sachgebietsleiterin der Betreuungsbehörde in Saarlouis und erklärt praxisnah die notwendigen Begrifflichkeiten und Formulare.
Daten ein-/ausblenden |
211-10501 - Kinder-Uni: Das Geheimnis unserer Honigbiene - Exkursion zum Bienenstand [ Beginn: 24.04.21 14:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Wallerfangen, genaue Wegbeschreibung nach Anmeldung,
Gebühr: 0 € Hinweis: Anfahrt in Eigenregie  Veranstaltungsbeginn:
211-10501 - Kinder-Uni: Das Geheimnis unserer Honigbiene - Exkursion zum Bienenstand (Beginn: 24.04.21 14:30 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Hast Du gewusst, dass Zuchtbienen für den Menschen überlebenswichtig sind, und nicht nur wegen des leckeren Honigs? Kennst Du den Unterschied zwischen Biene, Drohne und Königin? Viele Kinder und Erwachsene haben vor Bienen Angst, doch diese ist unbegründet. Wie verhältst Du Dich richtig? Das alles und noch viel mehr erfährst Du bei dieser Exkursion. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, Bienengiftallergiker dürfen nicht teilnehmen. Bitte keine Düfte auf die Haut auftragen (Deo, Parfüm). Arme und Beine bitte mit langer Kleidung bedecken. Schutzschleier sind vorhanden! Bei Starkregen entfällt die Exkursion.
Eigene Anfahrt nach Wallerfangen ist nötig. Die genaue Wegebeschreibung folgt nach der Anmeldung.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-10502 - Kinder-Uni: Was krabbelt denn da? Tiere im Fraulauterner Bach [ Beginn: 08.05.21 14:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Fraulautern, genaue Wegbeschreibung nach Anmeldung,
Gebühr: 0 € Hinweis: Anfahrt in Eigenregie  Veranstaltungsbeginn:
211-10502 - Kinder-Uni: Was krabbelt denn da? Tiere im Fraulauterner Bach (Beginn: 08.05.21 14:30 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Komm zum KunterBUNDmobil, dem rollenden Klassenzimmer des BUND Saar und erforsche die Natur. Das mobile Laborfahrzeug hat eine umfangreiche Expeditionsausrüstung an Bord: Lupen, Netze, Siebe, Pinzetten, Stereolupen, Videokamera, Monitore und eine kleine Bibliothek. Wir forschen gemeinsam die Tiere im Fraulauterner Bach. Welches Tier ist es? Welche Wasserbedingungen braucht es, um leben zu können? Was sagen uns die Tiere über das Gewässer? Es gibt sicherlich viel zu untersuchen, zu fragen und zu entdecken. Bitte Rucksack mit kleiner Verpflegung, Gummistiefel, natürlich wetterangepasste Kleidung, Wechselkleidung, Sonnenschutz und den Fotoapparat nicht vergessen. Bei Starkregen entfällt die Exkursion.
Eigene Anfahrt ist erforderlich.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-10503 - Kinder-Uni: Die wilden Vögel vom Ökosee [ Beginn: 19.06.21 14:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Dillingen, genaue Wegbeschreibung nach Anmeldung,
Gebühr: 0 € Hinweis: Anfahrt in Eigenregie  Veranstaltungsbeginn:
211-10503 - Kinder-Uni: Die wilden Vögel vom Ökosee (Beginn: 19.06.21 14:30 Uhr)
UStd: 2, Kurstage: 1 Kennst du den NABU? Das ist der Naturschutzbund Deutschland. Gemeinsam mit Ulrich Leyhe vom NABU machen wir eine vogelkundliche Tour um den Ökosee in Dillingen. Der See wurde künstlich angelegt und war über 25 Jahre ein langweiliger, artenarmer Saaraltarm. Doch seit 2005 hat die NABU-Ortsgruppe Saarlouis-Dillingen den Ort in ein ökologisches Paradies verwandelt. Hier lernst du viel über heimische Vogelarten wie z.B. Höckerschwäne, Enten- und Gänsearten, Reiher, Greifvögel sowie zahlreiche Singvögel. Auch unterschiedliche Insektenarten, Amphibien, Reptilien und Fledermäuse nutzen den See als Lebensraum. Es gibt also sehr viel zu entdecken. Auf dem ca. 4 km langen Rundweg erfährst du viel Neues über Flora und Fauna.
Bitte Rucksack mit kleiner Verpflegung, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Sonnenschutz und den Fotoapparat nicht vergessen. Bei Starkregen entfällt die Exkursion.
Eigene Anfahrt ist erforderlich.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-10504 - Kinder-Uni: Pflege für ältere Tiere - der Gnadenhof Eiweiler [ Beginn: 17.07.21 14:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eiweiler, genaue Wegbeschreibung nach Anmeldung,
Gebühr: 0 € Hinweis: Anfahrt in Eigenregie  Veranstaltungsbeginn:
211-10504 - Kinder-Uni: Pflege für ältere Tiere - der Gnadenhof Eiweiler (Beginn: 17.07.21 14:30 Uhr)
UStd: 5, Kurstage: 1 Für Haustiere, die niemand mehr will, gibt es das Tierheim als Auffangstation. Und Nutztiere? Die werden einfach ´ausrangiert´. Was das bedeutet - normaler Weise ein sehr trauriges Tierschicksal. Zum Glück gibt es den Gnadenhof in Eiweiler. Mehr als 65 Nutztiere, wie Laufenten, Hühner, Schafe, Ziegen oder Kaninchen finden dort in einem privaten Garten auf 35.000 m² Fläche ein Zuhause. Mit den beiden Schafen Brauni und Pumuckl fing es an und über die Jahre hat sich daraus der heutige große Gnadenhof entwickelt. Du erfährst viel über artgerechte Tierhaltung und bekommst ein Grundwissen über die verschiedenen Tiere. Bei Starkregen entfällt die Exkursion.
Der Termin hat Überlänge, eigene Anfahrt ist nötig, Wegebeschreibung gibt’s nach Anmeldung.in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-10561 - Online-Vortrag für Eltern: Leben mit unruhigen Kindern - Hilfe bei ADS / ADHS [ Beginn: 24.03.21 18:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10561 - Online-Vortrag für Eltern: Leben mit unruhigen Kindern - Hilfe bei ADS / ADHS (Beginn: 24.03.21 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Unruhige und zappelige Kinder sind in vielen Lebensbereichen erheblich beeinträchtigt. Sie schaffen es nicht, ihre Impulse unter Kontrolle zu bringen und sich aufmerksam einer Sache zu widmen. Neben dem schulischen Bereich leiden Freundschaften und das Familienleben. Das Selbstwertgefühl der Kinder ist gering und sie sind anfällig für Entwicklungsstörungen. Die Kinder- und Familienpsychologin Susanne Wilhelm zeigt, wie Kinder zur Ruhe kommen, Impulskontrolle und Konzentration trainieren können und wie Eltern den Kindern helfen, ihr Selbstwertgefühl zu steigern.
Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die die Referentin direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge.
Anmeldeschluss: Di, 23. Mrz.
Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
211-10562 - Online-Vortrag für Eltern: Mit Kindern jede Krise meistern - das System der Resilienz [ Beginn: 21.04.21 18:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10562 - Online-Vortrag für Eltern: Mit Kindern jede Krise meistern - das System der Resilienz (Beginn: 21.04.21 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Die Corona-Pandemie hat das Alltagsleben aller auf den Kopf gestellt. Selbstverständliche Abläufe im Familienleben wurden zu Herausforderungen und die bewährte Tagesstruktur ist zusammengebrochen. Die Bewältigung einer Krise eröffnet jedoch auch Entwicklungschancen. Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu meistern und als Anlass für die weitere Entwicklung zu nutzen, Resilienz ist sozusagen die Immunabwehr der Seele. Sie ist nicht angeboren, sondern wird vor allem in der Kindheit und Jugend erworben. Im Vortrag erarbeiten wir Fördermöglichkeiten in der Erziehung am Beispiel des Sieben-Säulen-Modells der Resilienz und überlegen, welche Strategien der Stärkung Eltern für sich nutzen können.
Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die die Referentin direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge.
Anmeldeschluss: Mo, 19. Apr.
Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
211-10563 - Online-Vortrag für Eltern: Medienkonsum und -sucht bei Kindern und Jugendlichen [ Beginn: 19.05.21 18:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10563 - Online-Vortrag für Eltern: Medienkonsum und -sucht bei Kindern und Jugendlichen (Beginn: 19.05.21 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Smartphones und das Internet bergen durchaus Suchtpotential. Es gibt Endlos-Diskussionen über die Mediennutzung mit den Kindern, die dann oft im Familienstreit enden. Sie wollen gemütlich zusammen essen, die Tochter schaut parallel die neusten WhatsApp-Nachrichten. Sie wollen, dass der Sohn schlafen geht, weil morgen Schule ist, aber das Computerspiel kann gerade dann natürlich nicht abgebrochen werden. Und so finden sich im Familienalltag viele Beispiele. Doch ab wann ist es ein Zuviel an Medienkonsum, ab wann spricht man von Mediensucht, von welchen Aspekten hängt das ab? Was sind Anzeichen von Mediensucht und welche Auswirkungen hat es auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Was können Eltern tun, damit sich eine exzessive Mediennutzung bei den Kindern und Jugendlichen erst gar nicht entwickelt? Die Veranstaltung befasst sich mit diesen Fragestellungen, gibt Informationen und lässt Raum für Diskussion und Austausch.
Der Vortrag findet online statt und dauert ca. 90 Minuten. Während des Vortrags und im Anschluss ist es möglich, online Fragen zu stellen, die die Referentin direkt beantwortet. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome, Safari oder Edge.
Anmeldeschluss: Mo, 17. Mai
Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
211-10564 - Vortrag für Eltern: Fit für das Elterngespräch [ Beginn: 23.06.21 18:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10564 - Vortrag für Eltern: Fit für das Elterngespräch (Beginn: 23.06.21 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Regelmäßige Gespräche von Eltern und Erzieher*innen oder Lehrer*innen sind wichtig, um die individuelle Entwicklung eines Kindes in den Blick zu nehmen, gemeinsame Absprachen zu treffen und das weitere Vorgehen zu besprechen, zum Beispiel wenn es Schwierigkeiten gibt. Es gibt Situationen, da suchen Eltern ganz gezielt das Gespräch mit den Mitarbeiter*innen der Kindertagesstätte oder der Schule. Werden sie andererseits von der Erzieher*in oder Lehrer*in zum Gespräch eingeladen, kann es Verunsicherung aufseiten der Eltern geben. Sich auf das Gespräch vorzubereiten ist in beiden Fällen wichtig. Im Rahmen der Elternveranstaltung werden Aspekte aufgegriffen, die hilfreich für die Gesprächsführung sind, dabei haben die Teilnehmer*innen Raum für ihre Fragen und Austausch und Diskussion miteinander werden ermöglicht.
Anmeldeschluss: Mo, 21. Jun
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
211-10565 - Vortrag für Eltern: ´Ich will das aber!´ - Autonomieentwicklung von Kindern [ Beginn: 07.07.21 18:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10565 - Vortrag für Eltern: ´Ich will das aber!´ - Autonomieentwicklung von Kindern (Beginn: 07.07.21 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Diesen Satz kennen sicher die meisten Eltern von ihren Kindern, manchmal verbunden mit heftigen Reaktionen der Kinder, wenn ihr Wille nicht umsetzbar ist. Im Verlauf des zweiten Lebensjahres beginnen Kleinkinder sich von ihren Eltern zu lösen und entdecken ihren eigenen Willen. Diese aus entwicklungspsychologischer Sicht unbedingt notwendige Phase fordert von Eltern neue erzieherische Fertigkeiten. Neben einem Blick auf die Phasen der Autonomieentwicklung vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen, beschäftigt sich der Themenabend mit der Frage, welcher Erziehungsstil die Autonomieentwicklung von Kindern unterstützt und fördert und welche Kompetenzen Eltern brauchen, um die Zeit unbeschadet zu überstehen.
Anmeldeschluss: Mo, 05. Jul
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der ´Lokalen Bündnisse für Familien´. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Daten ein-/ausblenden |
211-10801 - Die Anfänge jüdischen Lebens am Rhein [ Beginn: 09.03.21 19:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Saarlouis,
Gebühr: 2 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10801 - Die Anfänge jüdischen Lebens am Rhein (Beginn: 09.03.21 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Über die Anfänge jüdischen Lebens in Deutschland ist wenig Sicheres bekannt. Immerhin wissen wir aus Dokumenten des römischen Kaisers Konstantin für das Jahr 321 von einer jüdischen Gemeinde in Köln, die damals schon längere Zeit bestanden haben muss. Juden kamen wohl mit den römischen Soldaten nach Deutschland. Sie ließen sich an wichtigen Handelsstraßen nieder. Neben Köln, das wohl eine kontinuierliche jüdische Präsenz durch die Jahrhunderte aufweist, gehören Metz und Trier zu den frühesten jüdischen Gemeinden. Doch in der bald darauf einsetzenden Völkerwanderung verlieren sich weitgehend alle weiteren Spuren. Erst im 9. Jahrhundert mehren sich wieder die Hinweise. Unter Karl dem Großen wird das Gebiet um Mosel, Rhein und Maas zu einem Wirtschaftszentrum ersten Ranges. Das Rheinland entwickelte sich ab dem 10. Jahrhundert allmählich zum Zentrum des gesamten Weltjudentums; Speyer, Worms und Mainz, die sog. SchUM-Städte, wurden Zentren höchster jüdischer Gelehrsamkeit und blühenden jüdischen Lebens.
keine Anmeldung erforderlich
Daten ein-/ausblenden |
211-10802 - Juden und Christen - eine Unheilsgeschichte [ Beginn: 30.03.21 19:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Saarlouis,
Gebühr: 2 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10802 - Juden und Christen - eine Unheilsgeschichte (Beginn: 30.03.21 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Das Verhältnis von Christen und Juden ist geprägt durch eine lange Geschichte der Diffamierung und Entrechtung, der Ausgrenzung und Verfolgung. Grundlage war eine christliche Theologie der Enterbung, die dem Judentum alle theologische Würde absprach. Die Kirche deutete die Geschichte Israels als religiöse und moralische Verfallsgeschichte mit dem Messias- und Gottesmord auf Golgatha als Tiefpunkt. Sie erhob ihrerseits den Anspruch auf das wahre neue Gottesvolk, das Gott sich nun an Stelle Israels erwählte und mit ihm einen neuen Bund schloss. Dieses von Anfang an spannungs- und konfliktreiche Konkurrenz-Verhältnis hat tiefe Spuren von Gewalt, Leid und Tod bis hin zur Schoah hinterlassen. Diese Geschichte zeigt die letztendlich tödliche Wirkung christlicher Bild- und Sprachsymbole und die vielfältigen Formen und Mechanismen religiöser, gesellschaftlicher und politischer Macht.
keine Anmeldung erforderlich
Daten ein-/ausblenden |
211-10803 - Der ´alte´ und der ´neue´ Antisemitismus: Gefühlte Bedrohungen oder drohende Gefahren? [ Beginn: 27.04.21 19:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Saarlouis,
Gebühr: 2 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10803 - Der ´alte´ und der ´neue´ Antisemitismus: Gefühlte Bedrohungen oder drohende Gefahren? (Beginn: 27.04.21 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 In den Medien nehmen Berichte über Aggressionen und Übergriffe gegenüber jüdischen Mitbürger*innen und Einrichtungen zu. Prof. Dr. Roland Rixecker, der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus der saarländischen Landesregierung, berichtet über seine Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit Antisemitismus.
keine Anmeldung erforderlich
Daten ein-/ausblenden |
211-10804 - Der lange Weg zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in Deutschland [ Beginn: 11.05.21 19:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Saarlouis,
Gebühr: 2 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10804 - Der lange Weg zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in Deutschland (Beginn: 11.05.21 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Zu den Ideen der Aufklärung gehörten auch die Menschenrechte, die allen Menschen ungeachtet ihrer Verschiedenheiten zukommen sollten. Die französischen Revolutionäre von 1789 waren der Überzeugung, dass die Vorurteile gegen die Juden verschwänden, wenn man sie aus den erniedrigenden Zuständen befreien und ihnen rechtliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung einräumen würde. Mit den Toleranzedikten Josephs II. in Österreich und vor allem mit den napoleonischen Kriegen wurden diese Ideen in die Welt getragen. Mit dem preußischen Edikt von 1812 begann der Prozess der Emanzipation der Juden in Deutschland, die in den einzelnen Staaten bis 1878 in unterschiedlichem Umfang verwirklicht werden konnte. Die Juden, vor allem die reformfreudigen, begannen sich durch Akkulturation in die bürgerliche Gesellschaft zu integrieren. Doch in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts verstärkten sich die emanzipationsfeindlichen Tendenzen. Der Holocaust der Nazis bedeutete dann das Ende des Emanzipationsprojekts.
keine Anmeldung erforderlich
Daten ein-/ausblenden |
211-10805 - Führung: Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis - gestern und heute [ Beginn: 09.06.21 18:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Treffpunkt: Rathaus-Eingang, Großer Markt, Saarlouis,
Gebühr: 2 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10805 - Führung: Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis - gestern und heute (Beginn: 09.06.21 18:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge im Postgässchen. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Die ´Stolpersteine´ würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine berührende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof.
Daten ein-/ausblenden |
211-10806 - Ein schwieriger Wiederbeginn: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 [ Beginn: 06.07.21 19:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Saarlouis,
Gebühr: 2 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10806 - Ein schwieriger Wiederbeginn: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 (Beginn: 06.07.21 19:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 Es war eigentlich nicht mehr vorstellbar, dass es nach der Schoah wieder jüdisches Leben in Deutschland geben könnte. Spanien etwa blieb nach der Vertreibung der Juden 1492 für 500 Jahre ein gebanntes Land. Es ist anders gekommen in Deutschland. Aus schwierigen Anfängen bildeten die Juden, die in Verstecken und Konzentrationslager überlebt haben, mit den wenigen aus dem Exil Zurückgekehrten allmählich die ersten Gemeinden. Heute leben in der Bundesrepublik dank der Kontingentflüchtlinge aus den ehemaligen GUS-Staaten wieder rund 100 000 Juden in nahezu 100 Gemeinden. Ihre Entwicklung, das religiöse, kulturelle und soziale Leben und die spezifischen Probleme einer jüdischen Existenz in Deutschland wie auch die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Integrationsaufgaben der jüdischen Institutionen und Gemeinden bei wieder ansteigender Judenfeindschaft sind bei der Mehrheitsgesellschaft weitgehend unbekannt.
keine Anmeldung erforderlich
Daten ein-/ausblenden |
211-11001 - Astrotreffen des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis e. V. [ Beginn: 05.03.21 19:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: Steinrauschhalle,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-11001 - Astrotreffen des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: 05.03.21 19:30 Uhr)
UStd: 15, Kurstage: 5 Ziel des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis ist es, der Öffentlichkeit die Astronomie in verständlicher Weise nahezubringen. Öffentliche Treffen für alle an Astronomie Interessierten finden einmal monatlich - in der Regel am ersten Freitag des Monats - und bei besonderen astronomischen Ereignissen statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Termine im aktuellen Semester: Fr, 05. Mrz., Fr, 09. Apr., Fr, 07. Mai, Fr, 04. Jun., Fr, 02. Jul.
Daten ein-/ausblenden |
211-10031 - Museumstreff zur Ausstellung ´Das Werk von Robert Capa und sein Wirken an der Saar´ [ Beginn: 28.02.21 15:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10031 - Museumstreff zur Ausstellung ´Das Werk von Robert Capa und sein Wirken an der Saar´ (Beginn: 28.02.21 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 (30. Aug. - 29. Nov.)
Die rund 100 Arbeiten umfassende Retrospektive zeigt das bis heute unvergessene Werk des berühmten Fotografen Robert Capa. 1913 in Budapest geboren, studierte Capa zunächst Journalistik in Berlin. Seine erste Fotoreportage veröffentlichte er 1932 mit Bildern von Leo Trotzki in Kopenhagen im Auftrag der Bildagentur Dephot (Deutscher Photodienst), Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gelangte er über Wien nach Paris ins Exil. Berühmtheit erlangte Capa durch seine legendäre Fotoreportage über den Spanischen Bürgerkrieg. Seine Fotoreportagen erschienen in den Zeitschriften ´VU´, ´Life´ oder ´Regards´. Nach dem tragischen Tod seiner Lebensgefährtin Gerda Taro 1937 in Spanien siedelte Capa 1939 in die USA über. 1947 gründete er zusammen mit Henri Cartier-Bresson, ´Chim´ Seymour, George Rodger und William Vandivert die Agentur Magnum Photos. 1954 kam Capa während einer Fotoreportage in Thai-Bin (Frz. Indochina, heute Vietnam) durch eine Landmine ums Leben.Die Saarlouiser Ausstellung zeigt Fotografien, die zwischen 1932 und 1954 in Frankreich, Spanien, China, Italien, Deutschland, der Sowjetunion, Israel sowie Indochina entstanden. Ebenso werden Porträts berühmter Persönlichkeiten wie z.B. Picasso, Hemingway oder Matisse präsentiert. Herzstück der Saarlouiser Ausstellung ist die Fotoreportage, die Capa im September 1934 im Auftrag der französischen Zeitschrift ´VU´ im Saarland aufgenommen hat, um die Atmosphäre kurz vor der Saarabstimmung am 13. Januar 1935 einzufangen. Erstmals werden vier Fotografien dieser Reportage gezeigt sowie als Wandzeitungen die beiden Zeitschriftenartikel, die im November 1934 veröffentlicht wurden.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit MAGNUM PHOTOS Paris.
Daten ein-/ausblenden |
211-10036 - Museumstreff zur Gemeinschaftsausstellung ´Komplementär´ [ Beginn: 21.03.21 15:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10036 - Museumstreff zur Gemeinschaftsausstellung ´Komplementär´ (Beginn: 21.03.21 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 14.03. bis 18.04.2021
Gemeinschaftsausstellung „Komplementär“ (Künstlergruppe Untere Saar und Kunst Forum Saarlouis)
Zum dritten Mal präsentieren sich die beiden Künstlergruppen „Künstlergruppe Untere Saar e.V.“ und „Kunst Forum Saarlouis e.V.“ in einer gemeinsamen Ausstellung in der neuen Ludwig Galerie Saarlouis. Die Künstlergruppe Untere Saar e.V. präsentiert ihre 46. und das Kunst Forum seine 31. Jahresausstellung. Gezeigt werden Werke (Malerei, Fotografie, Skulpturen) von Künstlerinnen und Künstler der beiden Saarlouiser Künstlergruppen, die im vergangenen Jahr entstanden sind. Unter dem Titel „Komplementär“ freuen sich die beiden Vorsitzenden, Gaetano Gross und Ulrike Rupp-Altmeyer, auf die Fortsetzung dieser spannenden Ausstellungskonzeption. Auch gewährt diese Ausstellung überraschende Einblicke und neue Möglichkeiten, das Spektrum der Saarlouiser Kunstszene im gemeinsamen Austausch kennenzulernen.
Daten ein-/ausblenden |
211-10037 - Kurzführung in der Mittagspause zur Gemeinschaftsausstellung ´Komplementär´ [ Beginn: 07.04.21 12:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10037 - Kurzführung in der Mittagspause zur Gemeinschaftsausstellung ´Komplementär´ (Beginn: 07.04.21 12:30 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 14.03. bis 18.04.2021
Gemeinschaftsausstellung „Komplementär“ (Künstlergruppe Untere Saar und Kunst Forum Saarlouis)
Zum dritten Mal präsentieren sich die beiden Künstlergruppen „Künstlergruppe Untere Saar e.V.“ und „Kunst Forum Saarlouis e.V.“ in einer gemeinsamen Ausstellung in der neuen Ludwig Galerie Saarlouis. Die Künstlergruppe Untere Saar e.V. präsentiert ihre 46. und das Kunst Forum seine 31. Jahresausstellung. Gezeigt werden Werke (Malerei, Fotografie, Skulpturen) von Künstlerinnen und Künstler der beiden Saarlouiser Künstlergruppen, die im vergangenen Jahr entstanden sind. Unter dem Titel „Komplementär“ freuen sich die beiden Vorsitzenden, Gaetano Gross und Ulrike Rupp-Altmeyer, auf die Fortsetzung dieser spannenden Ausstellungskonzeption. Auch gewährt diese Ausstellung überraschende Einblicke und neue Möglichkeiten, das Spektrum der Saarlouiser Kunstszene im gemeinsamen Austausch kennenzulernen.
Daten ein-/ausblenden |
211-10041 - Museumstreff zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ [ Beginn: 09.05.21 11:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10041 - Museumstreff zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ (Beginn: 09.05.21 11:00 Uhr)
UStd: 8, Kurstage: 1 (9. Mai - 29. Aug.)
Anlässlich des 150. Geburtstages des Saarlouiser Karikaturisten, Zeichners und Malers Rudolf Hesse (geboren 1871 in Saarlouis, gestorben 1944 in München) wird erstmals eine große Auswahl von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden aus dem Nachlass des Künstlers gezeigt. Im Jahr 2018 erfolgte durch die Erben des Künstlers eine Schenkung mit über 1.500 Werken sowie zahlreichen Dokumenten (u.a. Notizbücher, Briefe etc.) an die Kreisstadt Saarlouis. Sie bildet seither einen wesentlichen Grundstock der Kunstsammlung der Stadt.
Die Jubiläumsausstellung gewährt einen spannenden Einblick in die Schenkung und das Werk von Rudolf Hesse. Neben der Porträtmalerei lag ein Schwerpunkt seines künstlerischen Könnens in der Karikatur und Illustration. Zahlreiche seiner charakteristischen Zeichnungen wurden in den satirischen Zeitschriften ´Kladderadatsch´, ´Fliegende Blätter´ und ´Jugend´ zu Beginn unseres Jahrhunderts veröffentlicht. Gleichzeitig nehmen die Bilder die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sozialkritische Zeitreise zwischen Kaiserzeit, Erstem Weltkrieg und der Weimarer Republik
Daten ein-/ausblenden |
211-10042 - Museumstreff zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ [ Beginn: 16.05.21 15:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10042 - Museumstreff zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ (Beginn: 16.05.21 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 (9. Mai - 29. Aug.)
Anlässlich des 150. Geburtstages des Saarlouiser Karikaturisten, Zeichners und Malers Rudolf Hesse (geboren 1871 in Saarlouis, gestorben 1944 in München) wird erstmals eine große Auswahl von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden aus dem Nachlass des Künstlers gezeigt. Im Jahr 2018 erfolgte durch die Erben des Künstlers eine Schenkung mit über 1.500 Werken sowie zahlreichen Dokumenten (u.a. Notizbücher, Briefe etc.) an die Kreisstadt Saarlouis. Sie bildet seither einen wesentlichen Grundstock der Kunstsammlung der Stadt.
Die Jubiläumsausstellung gewährt einen spannenden Einblick in die Schenkung und das Werk von Rudolf Hesse. Neben der Porträtmalerei lag ein Schwerpunkt seines künstlerischen Könnens in der Karikatur und Illustration. Zahlreiche seiner charakteristischen Zeichnungen wurden in den satirischen Zeitschriften ´Kladderadatsch´, ´Fliegende Blätter´ und ´Jugend´ zu Beginn unseres Jahrhunderts veröffentlicht. Gleichzeitig nehmen die Bilder die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sozialkritische Zeitreise zwischen Kaiserzeit, Erstem Weltkrieg und der Weimarer Republik
Daten ein-/ausblenden |
211-10043 - Museumstreff zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ [ Beginn: 20.06.21 15:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10043 - Museumstreff zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ (Beginn: 20.06.21 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 (9. Mai - 29. Aug.)
Anlässlich des 150. Geburtstages des Saarlouiser Karikaturisten, Zeichners und Malers Rudolf Hesse (geboren 1871 in Saarlouis, gestorben 1944 in München) wird erstmals eine große Auswahl von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden aus dem Nachlass des Künstlers gezeigt. Im Jahr 2018 erfolgte durch die Erben des Künstlers eine Schenkung mit über 1.500 Werken sowie zahlreichen Dokumenten (u.a. Notizbücher, Briefe etc.) an die Kreisstadt Saarlouis. Sie bildet seither einen wesentlichen Grundstock der Kunstsammlung der Stadt.
Die Jubiläumsausstellung gewährt einen spannenden Einblick in die Schenkung und das Werk von Rudolf Hesse. Neben der Porträtmalerei lag ein Schwerpunkt seines künstlerischen Könnens in der Karikatur und Illustration. Zahlreiche seiner charakteristischen Zeichnungen wurden in den satirischen Zeitschriften ´Kladderadatsch´, ´Fliegende Blätter´ und ´Jugend´ zu Beginn unseres Jahrhunderts veröffentlicht. Gleichzeitig nehmen die Bilder die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sozialkritische Zeitreise zwischen Kaiserzeit, Erstem Weltkrieg und der Weimarer Republik
Daten ein-/ausblenden |
211-10044 - Museumstreff zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ [ Beginn: 11.07.21 15:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10044 - Museumstreff zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ (Beginn: 11.07.21 15:00 Uhr)
UStd: 3, Kurstage: 1 (9. Mai - 29. Aug.)
Anlässlich des 150. Geburtstages des Saarlouiser Karikaturisten, Zeichners und Malers Rudolf Hesse (geboren 1871 in Saarlouis, gestorben 1944 in München) wird erstmals eine große Auswahl von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden aus dem Nachlass des Künstlers gezeigt. Im Jahr 2018 erfolgte durch die Erben des Künstlers eine Schenkung mit über 1.500 Werken sowie zahlreichen Dokumenten (u.a. Notizbücher, Briefe etc.) an die Kreisstadt Saarlouis. Sie bildet seither einen wesentlichen Grundstock der Kunstsammlung der Stadt.
Die Jubiläumsausstellung gewährt einen spannenden Einblick in die Schenkung und das Werk von Rudolf Hesse. Neben der Porträtmalerei lag ein Schwerpunkt seines künstlerischen Könnens in der Karikatur und Illustration. Zahlreiche seiner charakteristischen Zeichnungen wurden in den satirischen Zeitschriften ´Kladderadatsch´, ´Fliegende Blätter´ und ´Jugend´ zu Beginn unseres Jahrhunderts veröffentlicht. Gleichzeitig nehmen die Bilder die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sozialkritische Zeitreise zwischen Kaiserzeit, Erstem Weltkrieg und der Weimarer Republik
Daten ein-/ausblenden |
211-10045 - Kurzführung in der Mittagspause zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ ´Rudolf Hesse: Zwischen Sonntagsidyll und Kriegsnot´ [ Beginn: 23.06.21 12:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10045 - Kurzführung in der Mittagspause zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ ´Rudolf Hesse: Zwischen Sonntagsidyll und Kriegsnot´ (Beginn: 23.06.21 12:30 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 (9. Mai - 29. Aug.)
Anlässlich des 150. Geburtstages des Saarlouiser Karikaturisten, Zeichners und Malers Rudolf Hesse (geboren 1871 in Saarlouis, gestorben 1944 in München) wird erstmals eine große Auswahl von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden aus dem Nachlass des Künstlers gezeigt. Im Jahr 2018 erfolgte durch die Erben des Künstlers eine Schenkung mit über 1.500 Werken sowie zahlreichen Dokumenten (u.a. Notizbücher, Briefe etc.) an die Kreisstadt Saarlouis. Sie bildet seither einen wesentlichen Grundstock der Kunstsammlung der Stadt.
Die Jubiläumsausstellung gewährt einen spannenden Einblick in die Schenkung und das Werk von Rudolf Hesse. Neben der Porträtmalerei lag ein Schwerpunkt seines künstlerischen Könnens in der Karikatur und Illustration. Zahlreiche seiner charakteristischen Zeichnungen wurden in den satirischen Zeitschriften ´Kladderadatsch´, ´Fliegende Blätter´ und ´Jugend´ zu Beginn unseres Jahrhunderts veröffentlicht. Gleichzeitig nehmen die Bilder die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sozialkritische Zeitreise zwischen Kaiserzeit, Erstem Weltkrieg und der Weimarer Republik
Daten ein-/ausblenden |
211-10046 - Kurzführung in der Mittagspause zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ ´Rudolf Hesse: Zwischen Sonntagsidyll und Kriegsnot´ [ Beginn: 07.07.21 12:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI),
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-10046 - Kurzführung in der Mittagspause zur Ausstellung ´Rudolf Hesse - Zwischen Sonntagsidylle und Kriegsnot Der kritische Blick des Künstlers auf die Gesellschaft seiner Zeit´ ´Rudolf Hesse: Zwischen Sonntagsidyll und Kriegsnot´ (Beginn: 07.07.21 12:30 Uhr)
UStd: 1, Kurstage: 1 (9. Mai - 29. Aug.)
Anlässlich des 150. Geburtstages des Saarlouiser Karikaturisten, Zeichners und Malers Rudolf Hesse (geboren 1871 in Saarlouis, gestorben 1944 in München) wird erstmals eine große Auswahl von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden aus dem Nachlass des Künstlers gezeigt. Im Jahr 2018 erfolgte durch die Erben des Künstlers eine Schenkung mit über 1.500 Werken sowie zahlreichen Dokumenten (u.a. Notizbücher, Briefe etc.) an die Kreisstadt Saarlouis. Sie bildet seither einen wesentlichen Grundstock der Kunstsammlung der Stadt.
Die Jubiläumsausstellung gewährt einen spannenden Einblick in die Schenkung und das Werk von Rudolf Hesse. Neben der Porträtmalerei lag ein Schwerpunkt seines künstlerischen Könnens in der Karikatur und Illustration. Zahlreiche seiner charakteristischen Zeichnungen wurden in den satirischen Zeitschriften ´Kladderadatsch´, ´Fliegende Blätter´ und ´Jugend´ zu Beginn unseres Jahrhunderts veröffentlicht. Gleichzeitig nehmen die Bilder die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sozialkritische Zeitreise zwischen Kaiserzeit, Erstem Weltkrieg und der Weimarer Republik
Daten ein-/ausblenden |
211-20701 - Thementreff ´Kreuz und Quer´ und KEKS [ Beginn: 02.02.21 16:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20701 - Thementreff ´Kreuz und Quer´ und KEKS (Beginn: 02.02.21 16:30 Uhr)
UStd: 147, Kurstage: 50 - für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren
Wir erleben und gestalten gemeinsam mit pädagogischer Unterstützung des TreffTeams tolle Nachmittage zu den Themen: Spieltheater, Tanz und Musik und Kreativität. Wir experimentieren, erfinden, bauen, spielen, singen, tanzen drinnen und draußen. Spaß und Freude unter dem Motto ´kreuz und quer´ sind dabei garantiert.
Jeder Termin ist eine abgeschlossene Einheit, so dass Kinder jederzeit mitmachen können.
Kreuz und Quer: Di + Mi, 16:30 - 18:30 Uhr ab 01. Feb., fortlaufend
K-E-K-S: Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag 1. und 3. Samstag im Monat, 14:00 - 17.00Uhr ab 01. Feb., fortlaufend
keine Gebühr, aber Versicherungsbeitrag für die Kinder
Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule SaarlouisTel.: 06831 - 461122 oder per E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Gefördert durch die Kreisstadt Saarlouis und den Landkreis Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien.
Daten ein-/ausblenden |
211-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 25.02.21 16:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20711 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 25.02.21 16:30 Uhr)
UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 22.04.21 16:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20712 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 22.04.21 16:30 Uhr)
UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 10.06.21 16:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20713 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 10.06.21 16:30 Uhr)
UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20714 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr [ Beginn: 22.07.21 16:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20714 - Offenes Atelier - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: 22.07.21 16:30 Uhr)
UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp. Auch eigene Kreativ-Ideen können hier mit künstlerischer Unterstützung verwirklicht werden - vom Pappmaché-Stuhl bis zum kreativen Bilderrahmen ist alles möglich.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 27.02.21 11:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20721 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 27.02.21 11:00 Uhr)
UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 24.04.21 11:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20722 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 24.04.21 11:00 Uhr)
UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 12.06.21 11:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20723 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 12.06.21 11:00 Uhr)
UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 24.07.21 11:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 60 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20724 - Comic-Kurs für Kinder und Jugendliche (Beginn: 24.07.21 11:00 Uhr)
UStd: 13, Kurstage: 5 - für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen, wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20751 - Mach nicht immer so ein Theater! [ Beginn: 08.03.21 16:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 75 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20751 - Mach nicht immer so ein Theater! (Beginn: 08.03.21 16:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Jugendliche von 12 bis 18 Jahre Wir spielen, entdecken, entwickeln, verwerfen und erzählen Geschichten, die dann auf der Bühne lebendig werden. Nach einem sehr freien, an das Improvisationstheater angelehnten Ansatz, begibt sich die Theaterpädagogin Jenny Theobald mit euch auf eine Reise durch die Welt des Theaters. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und alles, was am Schluss des Kurses zu einer kleinen Aufführung oder Werkschau führt, wird im Laufe der Zeit selbst erarbeitet und gestaltet oder erfunden: Kostüme, Maske, Bühnenbild und natürlich die Geschichte! Nach Möglichkeit kann im Anschluss an den Kurs eine feste Schauspielgruppe mit regelmäßigen Aufführungen etabliert werden.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis: Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20752 - Poetry Slam [ Beginn: 08.03.21 18:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 75 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20752 - Poetry Slam (Beginn: 08.03.21 18:00 Uhr)
UStd: 10, Kurstage: 5 - für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren Wenn Goethe durch die Bäume schillert... sind wir da und fangen die wunderbaren Worte, Gedanken, Ideen in Form von Gedichten, Kurzgeschichten und Songtexten ein. In diesem Kurs bekommt ihr Tipps für den Grundaufbau von kreativen, pointierten Texten aller Art und natürlich lernt ihr auch, wie man diese auf ganz besondere Weise kreativ und individuell präsentiert. Am Ende des Kurses gibt es eine kleine Aufführung im Stil eines waschechten Poetry-Slams, bei der die erarbeiteten Texte einem Publikum präsentiert werden.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: 06831 - 461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-20803 - Offener Keramiktreff [ Beginn: 03.02.21 09:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 30 € Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis.  Veranstaltungsbeginn:
211-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: 03.02.21 09:30 Uhr)
UStd: 4, Kurstage: 1 Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und beliebig viele Termine wahrnehmen. Sie können auch zwischen den Terminen wechseln oder an zwei Tagen hintereinander den Keramiktreff besuchen. Sie entscheiden ganz frei, in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist.
mittwochs von 19:00 - 22:00Uhr donnerstags von 9.30 - 12.30Uhr
Gebühr je Termin zzgl. Materialkosten
Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 068831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Daten ein-/ausblenden |
211-20811 - Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene [ Beginn: 11.03.21 19:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 120 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20811 - Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene (Beginn: 11.03.21 19:00 Uhr)
UStd: 13, Kurstage: 5 Die Teilnehmenden üben in Theorie und Praxis professionelles Aquarellieren. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Gebühr zzgl. Materialkosten
Unterricht von 9:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis.
Daten ein-/ausblenden |
211-20812 - Pouring & Fluid Painting - Workshop am Samstag [ Beginn: 13.03.21 09:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis,
Gebühr: 75 €  Veranstaltungsbeginn:
211-20812 - Pouring & Fluid Painting - Workshop am Samstag (Beginn: 13.03.21 09:00 Uhr)
UStd: 12, Kurstage: 1 Uns laufen die schönsten Farben davon, aber mit unserer Künstlerin Maria del Rosario Edrich fangen Sie diese auf der Leinwand wieder ein. Im Mittelpunkt steht das praktische Arbeiten nach der Methode ´Pouring Fluid Painting´, eine geniale Gießtechnik für leuchtende Acrylbilder. Die Technik ist einfach und effektvoll. Die Materialien werden zur Verfügung gestellt und kostenmäßig umgelegt. Mindestens vier Leinwände können mitgebracht oder auch von der Kunstschule gekauft werden.
Gebühr zzgl. Material
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis
Daten ein-/ausblenden |
211-30103 - Progressive Muskelentspannung - Schnupperkurs online [ Beginn: 01.03.21 17:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: online,
Gebühr: 27 €  Veranstaltungsbeginn:
211-30103 - Progressive Muskelentspannung - Schnupperkurs online (Beginn: 01.03.21 17:00 Uhr)
UStd: 5, Kurstage: 4 Die gesamte Muskulatur gezielt zu entspannen und ruhig zu werden ist Ziel des Kurses. Denn Stress im Alltag hat Auswirkungen auf den ganzen Körper: Muskelverhärtungen, Schmerzen und körperliche Einschränkungen können die Folge sein. Die Techniken der ´Progressiven Muskelentspannung´ (voranschreitende Entspannung) sind wissenschaftlich fundiert. Zudem lernen Sie, in zukünftigen Situationen auch gezielt ruhig und stabil zu bleiben. In diesem Kurs mit sechs bis zehn Teilnehmenden ist eine besonders individuelle Betreuung gewährleistet.
Menschen mit organischen Krankheiten und Menschen, die Beruhigungsmittel einnehmen, sollten vor der Teilnahme mit ihrem Arzt sprechen.
Nach Anmeldung bei der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Online-Zugangsdaten. Während des Kurses sehen und hören Sie Anette Fickinger-Borscheid, wie sie Übungen erklärt und zeigt. Gleichzeitig sieht sie die Durchführung bei allen Teilnehmenden daheim und gibt individuelle Tipps für die Durchführung.
Voraussetzung: PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang, Lautsprechern und Kamera. Bitte daheim bereitlegen: Decke, bequeme Kleidung
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
Daten ein-/ausblenden |
211-30111 - Yoga-Schnupperkurs für Kinder von 6 bis 9 Jahren [ Beginn: 13.04.21 15:30 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 19 €  Veranstaltungsbeginn:
211-30111 - Yoga-Schnupperkurs für Kinder von 6 bis 9 Jahren (Beginn: 13.04.21 15:30 Uhr)
UStd: 5, Kurstage: 5 Körperkontrolle und Entspannung können schon Kinder trainieren. Mit dem speziell entwickelten Schnupperkurs erlernen Kinder Körper- und Sinneswahrnehmung zu schärfen, den Geist zu kontrollieren und Stress und Druck abzubauen. Mit Hilfe einfacher und effektiver Yoga-Techniken, speziell für Kinder, werden Konzentrationsfähigkeit und Körperbewusstsein spielerisch gesteigert.
Kleine Gruppe mit 6 - 10 Kindern.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten die Kinder vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-30127 - Yoga Alignment - Online-Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene [ Beginn: 02.03.21 18:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Theater am Ring und online,
Gebühr: 24 €  Veranstaltungsbeginn:
211-30127 - Yoga Alignment - Online-Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene (Beginn: 02.03.21 18:00 Uhr)
UStd: 8, Kurstage: 4 Yoga vereint Körper und Geist, schafft Gleichgewicht und schärft die Sinne - und tut so ganzheitlich gut. Stabil und flexibel, sanft und stark, meditativ und hellwach, so starten Sie mit Lisa Meiers Yogakurs rundum fit ins neue Jahr. In diesem Online-Kurs sehen und hören Sie Lisa Meiers, wie sie die einzelnen Asanas (Körperhaltungen) erklärt und zeigt. Der Fokus hierbei liegt auf der präzisen Ausrichtung des Körpers, der Optimierung der Yoga-Praxis und dem Verständnis für die Wirksamkeit der Bewegungen. Der Kurs eignet sich auch für Anfänger, die schon Grundkenntnisse haben.
Nach der Anmeldung bei der vhs Saarlouis erhalten Sie kurz vor Kursbeginn die Online-Zugangsdaten. Technische Voraussetzung: PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang, Lautsprecher und Kamera. Bitte daheim bereitlegen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, Yoga-Gurt und einen Yoga-Block.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
Daten ein-/ausblenden |
211-30252 - ´Wehr dich!´ Sicherheitstraining für Kinder [ Beginn: 27.05.21 16:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 25 € Hinweis: Gebühr für Erwachsene € 25,00, Gebühr für Kinder/Jugendliche € 20,00  Veranstaltungsbeginn:
211-30252 - ´Wehr dich!´ Sicherheitstraining für Kinder (Beginn: 27.05.21 16:00 Uhr)
UStd: 4, Kurstage: 1 - für Kinder von 6 - 10 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson Oft sind Kinder Übergriffen oder handgreiflichen Aggressionen durch Ältere oder Stärkere ausgesetzt. Das frühe Erkennen einer potenziellen Gefährdungsquelle und selbstsicheres Verhalten tragen im Ernstfall wesentlich dazu bei, Gewaltsituationen vorzubeugen oder sie zu entschärfen. Im Kurs werden Zusammenhänge zwischen Körpersprache, Auftreten und der damit verbunden Wirkung auf andere deutlich gemacht. In Rollenspielen und Partnerübungen mit den Erwachsenen üben die Kinder wirkungsvolle und einfach anwendbare Techniken der Selbstverteidigung gegenüber übergriffigem Verhalten ein. Inhalte: Aufwärmtraining, einfache Stand- und Stabilitätsübungen, Koordinations- und Atemübungen in Kombination mit Selbstverteidigungselementen.
Der Kursleiter ist selbst aktiver Karateka. Die Lehrberechtigung mehrerer Verbände des Deutschen Karate Verbandes und des Vereins ´Toleranz durch Bildung e. V.´ legitimieren ihn, als Selbstverteidigungslehrer, Gewaltschutztrainer und Seniorensicherheitsberater
Erwachsene: € 25,00 (ermäßigt € 20,00) Kinder: € 20,00
Anmeldeschluss: Do, 20. Mai
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
211-30253 - ´Wehr dich!´ Sicherheitstraining für Kinder und Jugendliche [ Beginn: 29.04.21 17:00 Uhr ] Veranstalter:  - Bereich: Gesundheit - Fitness Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 25 € Hinweis: Gebühr für Erwachsene € 25,00, Gebühr für Kinder/Jugendliche € 20,01  Veranstaltungsbeginn:
211-30253 - ´Wehr dich!´ Sicherheitstraining für Kinder und Jugendliche (Beginn: 29.04.21 17:00 Uhr)
UStd: 4, Kurstage: 1 - für Kinder und Jugendliche von 11-15 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson Oft sind Kinder und Jugendliche Übergriffen oder handgreiflichen Aggressionen durch Ältere oder Stärkere ausgesetzt. Das frühe Erkennen einer potenziellen Gefährdungsquelle und selbstsicheres Verhalten tragen im Ernstfall wesentlich dazu bei, Gewaltsituationen vorzubeugen oder sie zu entschärfen. Im Kurs werden Zusammenhänge zwischen Körpersprache, Auftreten und der damit verbunden Wirkung auf andere deutlich gemacht. In Rollenspielen und Partnerübungen mit den Erwachsenen üben die Kinder wirkungsvolle und einfach anwendbare Techniken der Selbstverteidigung gegenüber übergriffigem Verhalten ein. Inhalte: Aufwärmtraining, einfache Stand- und Stabilitätsübungen, Koordinations- und Atemübungen in Kombination mit Selbstverteidigungselementen.
Der Kursleiter ist selbst aktiver Karateka. Die Lehrberechtigung mehrerer Verbände des Deutschen Karate Verbandes und des Vereins ´Toleranz durch Bildung e. V.´ legitimieren ihn, als Selbstverteidigungslehrer, Gewaltschutztrainer und Seniorensicherheitsberater
Erwachsene: € 25,00 (ermäßigt € 20,00) Kinder: € 20,00
Anmeldeschluss: Do, 22. Apr.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien
Daten ein-/ausblenden |
Vorhandene Datensätze: 27, davon wurden 52 vorselektiert
369 - VHS Cinema - Systemsprenger [ Beginn: 15.11.2020 Uhr ] Veranstalter: VHS Lebach - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: City Filmstudio Lebach,
Gebühr: 8,00 € Hinweis: Ausgangstermin  Veranstaltungsbeginn:
UStd: 2, Kurstage: 1
´VHS Cinema ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe, in der die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem City-Filmstudio Lebach Einblick in interessante Dokumentar- oder Spielfilme gibt. Zu einem Schwerpunktthema stellen wir Ihnen Filme aus Arthouseoder Mainstream-Kino vor, die in ihrer Gesamtschau eine Vielfalt verdeutlichen, eine historische Entwicklung aufzeigen oder ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Das VHS-Cinema ist eine Matinee, bei der Sie – bei einem Glas Sekt – vor dem Film eine kurze Einführung zu Idee, Produktion und Rezeption des jeweiligen Filmes hören. VHS Cinema variiert jedes Semester im Schwerpunktthema. LEBENSTHEMEN Das VHS Cinema beschäftigt sich mit drei Menschen und den ihnen eigenen, grundsätzlichen Lebensthemen, die zu Reflektionen über Generationen, Alters- oder Lebensfragen anregen - SYSTEMSPRENGER Niemand scheint ihr gewachsen zu sein, sie schreit, wehrt sich, ist aggressiv und fällt durch alle Raster des staatlichen Betreuungssystems. Benni entwickelt eine Energie und Sprengkraft, die vor allem eins zeigen: die verzweifelte Not eines nach Zuwendung sehnsüchtigen Kindes. Das fulminante und herausragende Regiedebüt wurde mit 37 Preisen ausgezeichnet, darunter allein acht Deutsche Filmpreise. - LARA Corinna Harfouch in einer grandiosen Paraderolle: Lara blickt einem wichtigen Auftritt ihres Sohnes entgegen. Er ist Pianist - was sie gerne geworden wäre - und konfrontiert sie mit ihren Träumen, ihren Ansprüchen und ihrer Einsamkeit. Der Roadmovie entwirft an einem Tag in Berlin einPortrait bemerkenswerter Tiefe mit grandioser Energie und Intensität, das von mehreren Jurys als Bester Film des Jahres ausgezeichnet wurde. - UNDINE In Undine verlegt Christian Petzold das mythische Märchen um die unheilvolle Wassernymphe ins moderne Berlin und erzählt vielschichtig, entrückt und magisch von ihrer Liebe, Sehnsucht und Emanzipation. Das Plädoyer für die Wiederentdeckung der Poesie erhielt mehrere Nominierungen, Paula Beer gewann für ihr eindringliches und verzauberndes Spiel den Silbernen Bären für die Beste Hauptdarstellerin. In Zusammenarbeit mit dem City-Filmstudio Lebach und der VHS Saarlouis´
Daten ein-/ausblenden |
370 - VHS Cinema - Lara [ Beginn: 13.12.2020 Uhr ] Veranstalter: VHS Lebach - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: City Filmstudio Lebach,
Gebühr: 8,00 € Hinweis: Ausgangstermin  Veranstaltungsbeginn:
UStd: 2, Kurstage: 1
´VHS Cinema ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe, in der die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem City-Filmstudio Lebach Einblick in interessante Dokumentar- oder Spielfilme gibt. Zu einem Schwerpunktthema stellen wir Ihnen Filme aus Arthouseoder Mainstream-Kino vor, die in ihrer Gesamtschau eine Vielfalt verdeutlichen, eine historische Entwicklung aufzeigen oder ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Das VHS-Cinema ist eine Matinee, bei der Sie – bei einem Glas Sekt – vor dem Film eine kurze Einführung zu Idee, Produktion und Rezeption des jeweiligen Filmes hören. VHS Cinema variiert jedes Semester im Schwerpunktthema. LEBENSTHEMEN Das VHS Cinema beschäftigt sich mit drei Menschen und den ihnen eigenen, grundsätzlichen Lebensthemen, die zu Reflektionen über Generationen, Alters- oder Lebensfragen anregen - SYSTEMSPRENGER Niemand scheint ihr gewachsen zu sein, sie schreit, wehrt sich, ist aggressiv und fällt durch alle Raster des staatlichen Betreuungssystems. Benni entwickelt eine Energie und Sprengkraft, die vor allem eins zeigen: die verzweifelte Not eines nach Zuwendung sehnsüchtigen Kindes. Das fulminante und herausragende Regiedebüt wurde mit 37 Preisen ausgezeichnet, darunter allein acht Deutsche Filmpreise. - LARA Corinna Harfouch in einer grandiosen Paraderolle: Lara blickt einem wichtigen Auftritt ihres Sohnes entgegen. Er ist Pianist - was sie gerne geworden wäre - und konfrontiert sie mit ihren Träumen, ihren Ansprüchen und ihrer Einsamkeit. Der Roadmovie entwirft an einem Tag in Berlin einPortrait bemerkenswerter Tiefe mit grandioser Energie und Intensität, das von mehreren Jurys als Bester Film des Jahres ausgezeichnet wurde. - UNDINE In Undine verlegt Christian Petzold das mythische Märchen um die unheilvolle Wassernymphe ins moderne Berlin und erzählt vielschichtig, entrückt und magisch von ihrer Liebe, Sehnsucht und Emanzipation. Das Plädoyer für die Wiederentdeckung der Poesie erhielt mehrere Nominierungen, Paula Beer gewann für ihr eindringliches und verzauberndes Spiel den Silbernen Bären für die Beste Hauptdarstellerin. In Zusammenarbeit mit dem City-Filmstudio Lebach und der VHS Saarlouis´
Daten ein-/ausblenden |
371 - VHS Cinema -Undine [ Beginn: 17.01.2021 Uhr ] Veranstalter: VHS Lebach - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: City Filmstudio Lebach,
Gebühr: 6,00 € Hinweis: Ausgangstermin  Veranstaltungsbeginn:
UStd: 2, Kurstage: 1
´VHS Cinema ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe, in der die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem City-Filmstudio Lebach Einblick in interessante Dokumentar- oder Spielfilme gibt. Zu einem Schwerpunktthema stellen wir Ihnen Filme aus Arthouseoder Mainstream-Kino vor, die in ihrer Gesamtschau eine Vielfalt verdeutlichen, eine historische Entwicklung aufzeigen oder ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Das VHS-Cinema ist eine Matinee, bei der Sie – bei einem Glas Sekt – vor dem Film eine kurze Einführung zu Idee, Produktion und Rezeption des jeweiligen Filmes hören. VHS Cinema variiert jedes Semester im Schwerpunktthema. LEBENSTHEMEN Das VHS Cinema beschäftigt sich mit drei Menschen und den ihnen eigenen, grundsätzlichen Lebensthemen, die zu Reflektionen über Generationen, Alters- oder Lebensfragen anregen - SYSTEMSPRENGER Niemand scheint ihr gewachsen zu sein, sie schreit, wehrt sich, ist aggressiv und fällt durch alle Raster des staatlichen Betreuungssystems. Benni entwickelt eine Energie und Sprengkraft, die vor allem eins zeigen: die verzweifelte Not eines nach Zuwendung sehnsüchtigen Kindes. Das fulminante und herausragende Regiedebüt wurde mit 37 Preisen ausgezeichnet, darunter allein acht Deutsche Filmpreise. - LARA Corinna Harfouch in einer grandiosen Paraderolle: Lara blickt einem wichtigen Auftritt ihres Sohnes entgegen. Er ist Pianist - was sie gerne geworden wäre - und konfrontiert sie mit ihren Träumen, ihren Ansprüchen und ihrer Einsamkeit. Der Roadmovie entwirft an einem Tag in Berlin einPortrait bemerkenswerter Tiefe mit grandioser Energie und Intensität, das von mehreren Jurys als Bester Film des Jahres ausgezeichnet wurde. - UNDINE In Undine verlegt Christian Petzold das mythische Märchen um die unheilvolle Wassernymphe ins moderne Berlin und erzählt vielschichtig, entrückt und magisch von ihrer Liebe, Sehnsucht und Emanzipation. Das Plädoyer für die Wiederentdeckung der Poesie erhielt mehrere Nominierungen, Paula Beer gewann für ihr eindringliches und verzauberndes Spiel den Silbernen Bären für die Beste Hauptdarstellerin. In Zusammenarbeit mit dem City-Filmstudio Lebach und der VHS Saarlouis´
Daten ein-/ausblenden |
Vorhandene Datensätze: 24, davon wurden 3 vorselektiert
|