Angezeigter Bereich: "Kultur - Gestalten" 100 - Jazzmatinee mit Saarbrooklyn Revival [ Sonntag, 10.07.2022 10:30]  Veranstaltungsort: Asiatischer Garten, Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 10.07.2022 10:30 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Wir laden Sie ein, mit uns den Sonntagmorgen im Asiatischen Garten zu beginnen, ein Glas frischen Sommerweins zu kosten, zu plaudern und soulige Jazzmusik zu genießen. Die Combo Saarbrooklyn Revival von der Hochschule für Musik Saar sorgt für launige, musikalische Unterhaltung. Das sind Josephine Laub (Gesang), Andrej Gouverneur (Drums), Tobias Fritzen (Bass), Philipp Herget (Gitarre) und David Heiner (Piano). Um den sommerlichen Genuss zu vervollständigen, wird Ihnen der Sommelier Lars Leistenschneider eine kleine Auswahl feiner, frischer Sommerweine anbieten und das Café Zeitvertreib einen kleinen Snack. Lassen Sie uns einen beschaulichen Morgen verbringen und den öffentlichen Raum wieder im besten Sinne genießen. Wir freuen uns sehr auf Sie! Eintritt frei! Unter der Schirmherrschaft von Klauspeter Brill, Bürgermeister der Stadt Lebach
|
101 - Literatur - Unsere anarchistischen Herzen & Entkommen [ Dienstag, 10.05.2022 19:00]  Veranstaltungsort: Außengelände, Gebühr: 12,00 €  Veranstaltungsbeginn: 10.05.2022 19:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Ein Autorenpaar stellt gemeinsam seine aktuellen Veröffentlichungen vor. Lisa Krusche erzählt in ihrem Debütroman »Unsere anarchistischen Herzen« von den Zumutungen des gegenwärtigen Lebens. Wie soll man eigentlich rebellieren, wenn sich alles schon verloren anfühlt? Was einem bleibt, ist die Freundschaft. Und die entwickelt eine explosive Kraft. Sprachbewusst und ernsthaft, voller Humor und mit der geschliffenen Präzision schräger Bilder entwirft Joshua Groß in Entkommen ein literarisches Spiegelkabinett. Nürnberg, Elektroluchs oder Bergamo sind die ganz realen Ausgangspunkte kaleidoskopischer Welten und Geschichten, die immer wieder verblüffende Wendungen nehmen. Lisa Krusche und Joshua Groß sind beide mehrfach ausgezeichnete Autoren. Sie lesen aus ihren Texten, die mystisch und glitzernd vom Zusammenfinden und Zusammenleben erzählen und sie geben Einblick in ihre Arbeit und ihr Leben als Schriftstellerpaar. Eintritt 12,-. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Veranstaltung von anne treib buch & papier und der Volkshochschule Lebach im Rahmen von ErLesen, den Literaturtagen im Saarland
|
139 - Lebach schwarz/weiss [ Montag, 05.09.2022 17:30]  Veranstaltungsort: Außengelände, Gebühr: 46,00 €  Veranstaltungsbeginn: 05.09.2022 17:30 Uhr
UStd: 11, Kurstage: 2
Oft entsprechen unsere Schnappschüsse nicht dem, was wir uns vorgestellt haben: Etwas ist abgeschnitten, die Farben ist zu grell oder irgendwie unscharf. Doch was kann das Smartphone eigentlich und was können Sie damit erreichen? Der Dozent wird die Technik erklären, verschiedene Bildbearbeitungs- Apps zeigen und in die Bildgestaltung einleiten. Bewussteres Herangehen und etwas Übung, und schon werden Ihre Bilder zu Hinguckern! Nach zwei Outdoor-Terminen werden die gefertigten Bilder online besprochen und ggf. bearbeitet.
|
140 - Fotowalk [ Montag, Dienstag, 25.04.2022 17:30]  Veranstaltungsort: Außengelände, Gebühr: 55,00 €  Veranstaltungsbeginn: 25.04.2022 17:30 Uhr
UStd: 14, Kurstage: 3
Die Idee des Fotowalks ist es, an zwei Terminen auf Exkursion unter der Anleitung eines erfahrenen Fotografen Aufnahmen zu machen. Die entstandenen Bilder sollen bei einem dritten Termin dann intensiv online besprochen und evtl. Möglichkeiten der Bearbeitung und der Präsentation aufgezeigt werden. Carsten Schröder wird zeigen, wie man an die Motivsuche herangeht und wann welche Kameraeinstellung nützlich ist. Dabei geht es vor allem um die Bildgestaltung und die Technik, u.a. um Schwarz-Weiß-Fotografie.
|
162 - Bildung unterwegs - The World of Music Video [ Sonntag, 24.04.2022 15:00]  Veranstaltungsort: Weltkulturerbe VölklingerHütte, Gebühr: 15,00 €  Veranstaltungsbeginn: 24.04.2022 15:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Claire Morgans Skulpturen erschüttern die Welt – genauer gesagt, unsere Vorstellung von einer Welt, in der die Natur mit ihren Tieren und Pflanzen scheinbar ebenso ihren festen Platz hat wie menschengemachte Objekte. Aber die Trennung von Natur und Kultur funktioniert hier nicht mehr! Morgan erschafft mit ihren Räumen und öko-poetischen Skulpturen einen Rückzugsort für die Natur als Still-Leben, das uns die gefährdete Schönheit und Fragilität ihrer Fauna empfindlich nahe bringt. Es sind eingefrorene Momente der Ruhe, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Momente, die unseren Blick öffnen für die Energie und Lebendigkeit einer natürlichen Umwelt und animalischen Natur, deren Ausdruckskraft Claire Morgan in ihren Arbeiten einfängt. Dabei schwankt ihr Werk zwischen Hoffnung und Verzweiflung über die Tatsache, dass die natürliche Welt an der künstlichen zu Grunde geht. Claire Morgan lebt und arbeitet in Gateshead/Großbritannien. Ihre Arbeiten waren bereits in zahlreichen Ausstellungen in Europa und den USA zu sehen
|
164 - VHS Cinema -Berlin Alexanderplatz [ Sonntag, 13.03.2022 10:30]  Veranstaltungsort: City Filmstudio Lebach, Gebühr: 8,00 €  Veranstaltungsbeginn: 13.03.2022 10:30 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
BERLIN ALEXANDERPLATZ Regie: Burhan Qurbani Deutschl., Niederlande 2020, 183 min. Die freie Literaturadaption von Alfred Döblins Klassiker zeigt einen strauchelnden Flüchtling auf der Suche nach Anerkennung, Würde und einem Platz in dieser Gesellschaft, aber auch nach seiner Identität. Die gewaltige und virtuose Parabel gegen den Rassismus ohne Zeigefinger erhielt u.a. elf Nominierungen für den Deutschen Filmpreis und davon 5 Auszeichnungen. TÖCHTER Regie: Nana Neul Deutschland 2021, 122 min. Betty und Martha, zwei Freundinnen, machen sich auf den Weg durch Europa und begleiten den trotzigen alten Vater Marthas auf seiner letzten Reise zur Sterbehilfe. Die mit Josef Bierbichler charismatisch besetzte und wunderbare Romanverfilmung als Tragikomödie um zwei Frauen und deren Beziehung zu ihren abwesenden Vätern glänzt vor trockenem Humor und widerborstigem Charme. HELDEN DER WAHRSCHEINLICHKEIT Regie: Anders Thomas Jensen Dänemark 2021, 116 min. Nach einem Unglück mit tragischen Folgen geht Markus mit unfreiwilligen Freunden zusammen auf die Suche nach den vermeintlich Schuldigen. Ihr Mittel, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, führt sie direkt in einen Rachefeldzug gegen die kriminelle Unterwelt. Die irre schwarze Komödie um nicht bewältigte Trauer wird getragen von rasanten und drolligen Dialogen, .schrägen Typen und bestens aufgelegten Darstellern. Sie wurde vielfach nominiert und ausgezeichnet.
|
165 - VHS Cinema -Töchter [ Sonntag, 10.04.2022 10:30]  Veranstaltungsort: City Filmstudio Lebach, Gebühr: 8,00 €  Veranstaltungsbeginn: 10.04.2022 10:30 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
BERLIN ALEXANDERPLATZ Regie: Burhan Qurbani Deutschl., Niederlande 2020, 183 min. Die freie Literaturadaption von Alfred Döblins Klassiker zeigt einen strauchelnden Flüchtling auf der Suche nach Anerkennung, Würde und einem Platz in dieser Gesellschaft, aber auch nach seiner Identität. Die gewaltige und virtuose Parabel gegen den Rassismus ohne Zeigefinger erhielt u.a. elf Nominierungen für den Deutschen Filmpreis und davon 5 Auszeichnungen. TÖCHTER Regie: Nana Neul Deutschland 2021, 122 min. Betty und Martha, zwei Freundinnen, machen sich auf den Weg durch Europa und begleiten den trotzigen alten Vater Marthas auf seiner letzten Reise zur Sterbehilfe. Die mit Josef Bierbichler charismatisch besetzte und wunderbare Romanverfilmung als Tragikomödie um zwei Frauen und deren Beziehung zu ihren abwesenden Vätern glänzt vor trockenem Humor und widerborstigem Charme. HELDEN DER WAHRSCHEINLICHKEIT Regie: Anders Thomas Jensen Dänemark 2021, 116 min. Nach einem Unglück mit tragischen Folgen geht Markus mit unfreiwilligen Freunden zusammen auf die Suche nach den vermeintlich Schuldigen. Ihr Mittel, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, führt sie direkt in einen Rachefeldzug gegen die kriminelle Unterwelt. Die irre schwarze Komödie um nicht bewältigte Trauer wird getragen von rasanten und drolligen Dialogen, .schrägen Typen und bestens aufgelegten Darstellern. Sie wurde vielfach nominiert und ausgezeichnet.
|
166 - VHS Cinema -Helden der Wahrscheinlichkeit [ Sonntag, 15.05.2022 10:30]  Veranstaltungsort: City Filmstudio Lebach, Gebühr: 6,00 €  Veranstaltungsbeginn: 15.05.2022 10:30 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
BERLIN ALEXANDERPLATZ Regie: Burhan Qurbani Deutschl., Niederlande 2020, 183 min. Die freie Literaturadaption von Alfred Döblins Klassiker zeigt einen strauchelnden Flüchtling auf der Suche nach Anerkennung, Würde und einem Platz in dieser Gesellschaft, aber auch nach seiner Identität. Die gewaltige und virtuose Parabel gegen den Rassismus ohne Zeigefinger erhielt u.a. elf Nominierungen für den Deutschen Filmpreis und davon 5 Auszeichnungen. TÖCHTER Regie: Nana Neul Deutschland 2021, 122 min. Betty und Martha, zwei Freundinnen, machen sich auf den Weg durch Europa und begleiten den trotzigen alten Vater Marthas auf seiner letzten Reise zur Sterbehilfe. Die mit Josef Bierbichler charismatisch besetzte und wunderbare Romanverfilmung als Tragikomödie um zwei Frauen und deren Beziehung zu ihren abwesenden Vätern glänzt vor trockenem Humor und widerborstigem Charme. HELDEN DER WAHRSCHEINLICHKEIT Regie: Anders Thomas Jensen Dänemark 2021, 116 min. Nach einem Unglück mit tragischen Folgen geht Markus mit unfreiwilligen Freunden zusammen auf die Suche nach den vermeintlich Schuldigen. Ihr Mittel, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, führt sie direkt in einen Rachefeldzug gegen die kriminelle Unterwelt. Die irre schwarze Komödie um nicht bewältigte Trauer wird getragen von rasanten und drolligen Dialogen, .schrägen Typen und bestens aufgelegten Darstellern. Sie wurde vielfach nominiert und ausgezeichnet.
|
167 - Schreibwerkstatt - vom Wort zur Geschichte [ Samstag, 21.05.2022 14:30]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 79,00 €  Veranstaltungsbeginn: 21.05.2022 14:30 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Sie haben Freude am Schreiben und schon etwas Erfahrung mit kleinen Geschichten? Jetzt lernen Sie, was eine gute Kurzgeschichte ausmacht und ihr den richtigen Schliff verleiht. Die praktische Anleitung und die Aufgaben helfen Ihnen beim Schreiben und Überarbeiten eigener Geschichten. Zudem lernen Sie, was bei einer Veröffentlichung von Kurzgeschichten - online oder in einer Anthologie - zu beachten ist. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben zusammen, Zeitaufwand jeweils ca. 90 Minuten (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback. Hier bestimmen Sie selbst, wie viel Zeit Sie sich zur Bearbeitung der Aufgaben nehmen möchten. Am Jahresende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen. Der Dozent Thomas Opfermann ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Sommergras.
|
168 - Literaturgespräch [ Donnerstag, 31.03.2022 19:00]  Veranstaltungsort: Bistro Zeitvertreib, Gebühr: 16,00 €  Veranstaltungsbeginn: 31.03.2022 19:00 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 2
Zum Literaturgespräch treffen sich interessierte Leserinnen und Leser und tauschen sich unter fachkundiger Anleitung über das Gelesene aus. Die Teilnehmer bestimmen bei ihren Treffen gemeinsam mit dem Dozententeam die zu lesenden Bücher. Dann tauschen sie sich über ein – bereits gelesenes – Buch aus und diskutieren ihre Anmerkungen und Anregungen. Das Buch für den ersten Termin ist Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff, das für den zweiten Unter der Drachenwand von Arno Geiger. Die Dozentin Anne Treib ist seit 20 Jahren selbständige Buchhändlerin, der Dozent Thomas Rückher war lange Jahre Lehrer für Deutsch am Johannes-Kepler- Gymnasium.
|
169 - Handarbeits-Café [ Dienstag, 08.03.2022 17:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 0,01 €  Veranstaltungsbeginn: 08.03.2022 17:00 Uhr
UStd: 20, Kurstage: 5
Wir stricken, häkeln oder sticken gemeinsam! Egal mit welchem Kenntnisstand, kommen Sie und bringen Sie Ihr Lieblingsprojekt oder eine Anfangsidee nebst Material mit: den Strick-Pulli oder die Häkel-Borte, die Lieblingstasche oder den Baby-Body, die Sie mit Accessoires oder Stickereien upcyclen möchten… Sie treffen sich in einem gemütlichen Rahmen, tauschen sich über Ihre Ideen aus und tragen Ihr Wissen zusammen. Im Sommer ohne Test und Maske draußen. In Gesellschaft ist Handarbeit noch schöner! Lassen Sie sich inspirieren!
|
172 - Schmuck-Kreativworkshop [ Dienstag, 17.05.2022 17:30]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 9,00 €  Veranstaltungsbeginn: 17.05.2022 17:30 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Entwerfen und fertigen Sie Ihr eigenes Schmuckstück, z.B. Ohrringe, Ketten oder Armbänder. Es stehen verschiedene Modelle mit entsprechenden Materialien zur Verfügung, zum Beispiel Glas- und Metallperlen, Polaris mit oder ohne Swarowski- Steine, versilberte Elemente, Juwelierdraht oder Seidenband. Mitzubringen ist eine kleine Stoffunterlage.
|
170-1 - Nadel und Faden - Grundkurs-Workshop [ Samstag, 02.04.2022 09:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 20,00 €  Veranstaltungsbeginn: 02.04.2022 09:00 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Sie möchten endlich Ihre eigenen Vorstellungen umsetzen können? Unter Anleitung einer erfahrenen Schneidermeisterin erlernen Sie notwendige Grundfertigkeiten für kleine Änderungsarbeiten sowie zum Zuschneiden und Nähen von ersten Anfertigungen eines Projekts. Auch das Verständnis für den Umgang mit Textilien und der Nähmaschine wird vermittelt. Sie können die eigene Nähmaschine benutzen oder eine der VHS Lebach. Osterdekoration Kissen und Tischdecke Termin Samstag, 2. April 2022, 9.00 Uhr Kursentgelt € 20,- / 1 Termin à 4 Std. Krabbel- und Spieldecke Termin Samstag, 2. Juli 2022, 9.00 Uhr Kursentgelt € 20,- / 1 Termin à 4 Std.
|
170-2 - Nadel und Faden - Grundkurs-Workshop [ Samstag, 02.07.2022 09:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 20,00 €  Veranstaltungsbeginn: 02.07.2022 09:00 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Sie möchten endlich Ihre eigenen Vorstellungen umsetzen können? Unter Anleitung einer erfahrenen Schneidermeisterin erlernen Sie notwendige Grundfertigkeiten für kleine Änderungsarbeiten sowie zum Zuschneiden und Nähen von ersten Anfertigungen eines Projekts. Auch das Verständnis für den Umgang mit Textilien und der Nähmaschine wird vermittelt. Sie können die eigene Nähmaschine benutzen oder eine der VHS Lebach. Osterdekoration Kissen und Tischdecke Termin Samstag, 2. April 2022, 9.00 Uhr Kursentgelt € 20,- / 1 Termin à 4 Std. Krabbel- und Spieldecke Termin Samstag, 2. Juli 2022, 9.00 Uhr Kursentgelt € 20,- / 1 Termin à 4 Std.
|
171-1 - Nadel und Faden - Aufbaukurs [ Mittwoch, 09.03.2022 17:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 80,00 €  Veranstaltungsbeginn: 09.03.2022 17:00 Uhr
UStd: 20, Kurstage: 5
Aufbauend auf ersten Grundfertigkeiten erlernen Sie, kleine Änderungs- und Anfertigungsprojekte Ihrer Wahl mit höherem Schwierigkeitsgrad anzugehen.
|
171-2 - Nadel und Faden - Aufbaukurs [ Mittwoch, 27.04.2022 17:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 80,00 €  Veranstaltungsbeginn: 27.04.2022 17:00 Uhr
UStd: 20, Kurstage: 5
Aufbauend auf ersten Grundfertigkeiten erlernen Sie, kleine Änderungs- und Anfertigungsprojekte Ihrer Wahl mit höherem Schwierigkeitsgrad anzugehen.
|
171-3 - Nadel und Faden - Aufbaukurs [ Mittwoch, 15.06.2022 17:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 80,00 €  Veranstaltungsbeginn: 15.06.2022 17:00 Uhr
UStd: 20, Kurstage: 5
Aufbauend auf ersten Grundfertigkeiten erlernen Sie, kleine Änderungs- und Anfertigungsprojekte Ihrer Wahl mit höherem Schwierigkeitsgrad anzugehen.
|
173-2 - Ton-Werkstatt [ Mittwoch, 02.03.2022 19:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 147,00 €  Veranstaltungsbeginn: 02.03.2022 19:00 Uhr
UStd: 42, Kurstage: 21
Sie haben Freude am kreativen Schaffen und am händischen Gestalten? Dann sind Sie bei uns richtig! Unter Anleitung einer erfahrenen Töpferin werden verschiedene Techniken vermittelt, mit deren Hilfe kleine und große Skulpturen, Gefäße, freie Formen und vieles mehr - mit Töpferscheibe oder ohne - hergestellt werden können.
|
174-2 - Malen für die Seele [ Dienstag, 12.04.2022 18:30]  Veranstaltungsort: Atelier Andrea Denis, Gebühr: 30,00 €  Veranstaltungsbeginn: 12.04.2022 18:30 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1
Das Malen begleitet uns Menschen in allen Kulturen seit Jahrtausenden. Es ist wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation, Ausdrucksform der Persönlichkeit und Malen ist ein wichtiges Potenzial der menschlichen Kreativität. Entspannung, Stressabbau, das Ablegen von Leistungsgedanken, Achtsamkeit und die Bewältigung von Belastungen aus der aktuellen Krise, stehen hier an erster Stelle. Die Dozentin führt in Prozesse ein, aus denen heraus gemalt wird. Es entstehen persönliche, selbstbewusste Bilder bzw. Sinn-Bilder, die auf das Leben einstimmen, Mut machen und sich selbst erkennen lassen. Sie berühren die eigenen Erfahrungen und Gefühle. Die im Kurs entstandenen Bilder werden gemeinsam betrachtet und nicht gewertet. Hier verhilft oft die Sichtweise anderer zu neuen Erkenntnissen und Ideen. Material nach Wahl, empfohlen wird eine entspannungsfördernde Bio-Resonanz-Gouache.
|
174-3 - Malen für die Seele [ Dienstag, 03.05.2022 18:30]  Veranstaltungsort: Atelier Andrea Denis, Gebühr: 30,00 €  Veranstaltungsbeginn: 03.05.2022 18:30 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1
Das Malen begleitet uns Menschen in allen Kulturen seit Jahrtausenden. Es ist wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation, Ausdrucksform der Persönlichkeit und Malen ist ein wichtiges Potenzial der menschlichen Kreativität. Entspannung, Stressabbau, das Ablegen von Leistungsgedanken, Achtsamkeit und die Bewältigung von Belastungen aus der aktuellen Krise, stehen hier an erster Stelle. Die Dozentin führt in Prozesse ein, aus denen heraus gemalt wird. Es entstehen persönliche, selbstbewusste Bilder bzw. Sinn-Bilder, die auf das Leben einstimmen, Mut machen und sich selbst erkennen lassen. Sie berühren die eigenen Erfahrungen und Gefühle. Die im Kurs entstandenen Bilder werden gemeinsam betrachtet und nicht gewertet. Hier verhilft oft die Sichtweise anderer zu neuen Erkenntnissen und Ideen. Material nach Wahl, empfohlen wird eine entspannungsfördernde Bio-Resonanz-Gouache.
|
174-4 - Malen für die Seele [ Dienstag, 17.05.2022 18:30]  Veranstaltungsort: Atelier Andrea Denis, Gebühr: 30,00 €  Veranstaltungsbeginn: 17.05.2022 18:30 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1
Das Malen begleitet uns Menschen in allen Kulturen seit Jahrtausenden. Es ist wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation, Ausdrucksform der Persönlichkeit und Malen ist ein wichtiges Potenzial der menschlichen Kreativität. Entspannung, Stressabbau, das Ablegen von Leistungsgedanken, Achtsamkeit und die Bewältigung von Belastungen aus der aktuellen Krise, stehen hier an erster Stelle. Die Dozentin führt in Prozesse ein, aus denen heraus gemalt wird. Es entstehen persönliche, selbstbewusste Bilder bzw. Sinn-Bilder, die auf das Leben einstimmen, Mut machen und sich selbst erkennen lassen. Sie berühren die eigenen Erfahrungen und Gefühle. Die im Kurs entstandenen Bilder werden gemeinsam betrachtet und nicht gewertet. Hier verhilft oft die Sichtweise anderer zu neuen Erkenntnissen und Ideen. Material nach Wahl, empfohlen wird eine entspannungsfördernde Bio-Resonanz-Gouache.
|
174-5 - Malen für die Seele [ Dienstag, 31.05.2022 18:30]  Veranstaltungsort: Atelier Andrea Denis, Gebühr: 30,00 €  Veranstaltungsbeginn: 31.05.2022 18:30 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1
Das Malen begleitet uns Menschen in allen Kulturen seit Jahrtausenden. Es ist wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation, Ausdrucksform der Persönlichkeit und Malen ist ein wichtiges Potenzial der menschlichen Kreativität. Entspannung, Stressabbau, das Ablegen von Leistungsgedanken, Achtsamkeit und die Bewältigung von Belastungen aus der aktuellen Krise, stehen hier an erster Stelle. Die Dozentin führt in Prozesse ein, aus denen heraus gemalt wird. Es entstehen persönliche, selbstbewusste Bilder bzw. Sinn-Bilder, die auf das Leben einstimmen, Mut machen und sich selbst erkennen lassen. Sie berühren die eigenen Erfahrungen und Gefühle. Die im Kurs entstandenen Bilder werden gemeinsam betrachtet und nicht gewertet. Hier verhilft oft die Sichtweise anderer zu neuen Erkenntnissen und Ideen. Material nach Wahl, empfohlen wird eine entspannungsfördernde Bio-Resonanz-Gouache.
|
174-6 - Malen für die Seele [ Dienstag, 14.06.2022 18:30]  Veranstaltungsort: Atelier Andrea Denis, Gebühr: 30,00 €  Veranstaltungsbeginn: 14.06.2022 18:30 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1
Das Malen begleitet uns Menschen in allen Kulturen seit Jahrtausenden. Es ist wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation, Ausdrucksform der Persönlichkeit und Malen ist ein wichtiges Potenzial der menschlichen Kreativität. Entspannung, Stressabbau, das Ablegen von Leistungsgedanken, Achtsamkeit und die Bewältigung von Belastungen aus der aktuellen Krise, stehen hier an erster Stelle. Die Dozentin führt in Prozesse ein, aus denen heraus gemalt wird. Es entstehen persönliche, selbstbewusste Bilder bzw. Sinn-Bilder, die auf das Leben einstimmen, Mut machen und sich selbst erkennen lassen. Sie berühren die eigenen Erfahrungen und Gefühle. Die im Kurs entstandenen Bilder werden gemeinsam betrachtet und nicht gewertet. Hier verhilft oft die Sichtweise anderer zu neuen Erkenntnissen und Ideen. Material nach Wahl, empfohlen wird eine entspannungsfördernde Bio-Resonanz-Gouache.
|
175-1 - Arbeiten mit Speckstein [ Samstag, 23.04.2022 15:00]  Veranstaltungsort: Atelier Andrea Denis, Gebühr: 30,00 €  Veranstaltungsbeginn: 23.04.2022 15:00 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Die Bearbeitung des weichen Steines ist jedem ohne Vorkenntnisse möglich. Jede Phase der Bearbeitung dieses lebendigen Werkstoffes hat ihre ganz eigene Herausforderung: Formen bedeutet Entscheidungen zu treffen, wegzunehmen, loszulassen und sich vom Stein führen zu lassen. Der Weg ist das Ziel! In diesem Kurs lernen Sie, sich mit der Natur dieses Steines auseinanderzusetzen, sowie Herangehensweisen, Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten kennen. Sie arbeiten mit schadstofffreien Specksteinen. Auswahl des Steins vor Ort.
|
175-2 - Arbeiten mit Speckstein [ Samstag, 14.05.2022 15:00]  Veranstaltungsort: Atelier Andrea Denis, Gebühr: 30,00 €  Veranstaltungsbeginn: 14.05.2022 15:00 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Die Bearbeitung des weichen Steines ist jedem ohne Vorkenntnisse möglich. Jede Phase der Bearbeitung dieses lebendigen Werkstoffes hat ihre ganz eigene Herausforderung: Formen bedeutet Entscheidungen zu treffen, wegzunehmen, loszulassen und sich vom Stein führen zu lassen. Der Weg ist das Ziel! In diesem Kurs lernen Sie, sich mit der Natur dieses Steines auseinanderzusetzen, sowie Herangehensweisen, Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten kennen. Sie arbeiten mit schadstofffreien Specksteinen. Auswahl des Steins vor Ort.
|
175-3 - Arbeiten mit Speckstein [ Samstag, 04.06.2022 15:00]  Veranstaltungsort: Atelier Andrea Denis, Gebühr: 30,00 €  Veranstaltungsbeginn: 04.06.2022 15:00 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Die Bearbeitung des weichen Steines ist jedem ohne Vorkenntnisse möglich. Jede Phase der Bearbeitung dieses lebendigen Werkstoffes hat ihre ganz eigene Herausforderung: Formen bedeutet Entscheidungen zu treffen, wegzunehmen, loszulassen und sich vom Stein führen zu lassen. Der Weg ist das Ziel! In diesem Kurs lernen Sie, sich mit der Natur dieses Steines auseinanderzusetzen, sowie Herangehensweisen, Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten kennen. Sie arbeiten mit schadstofffreien Specksteinen. Auswahl des Steins vor Ort.
|
204-1 - Klavierunterricht [ Freitag, 29.04.2022 14:30]  Veranstaltungsort: Erweiterte Realschule, Mottener Str. 52 Gebühr: 120,00 €  Veranstaltungsbeginn: 29.04.2022 14:30 Uhr
UStd: 10, Kurstage: 10
Immer schon Lust gehabt, Klavier zu spielen? Einsteiger können in diesem Einzelunterricht die Grundlagen zum Spielen einfacher Liedstücke und Liedbegleitungen erlernen oder einfacher, bekannter Stücke aus Pop, Rock oder Klassik. Fortgeschrittene können aufwendigere Stücke verschiedener Stilrichtungen erlernen ...auch improvisiertes Spiel! Der Dozent Thorsten Gand ist Lehrer für Musik und leitet ein regionales Jazz-Festival.
|
204-2 - Klavierunterricht [ Freitag, 29.04.2022 15:15]  Veranstaltungsort: Erweiterte Realschule, Mottener Str. 52 Gebühr: 120,00 €  Veranstaltungsbeginn: 29.04.2022 15:15 Uhr
UStd: 10, Kurstage: 10
Immer schon Lust gehabt, Klavier zu spielen? Einsteiger können in diesem Einzelunterricht die Grundlagen zum Spielen einfacher Liedstücke und Liedbegleitungen erlernen oder einfacher, bekannter Stücke aus Pop, Rock oder Klassik. Fortgeschrittene können aufwendigere Stücke verschiedener Stilrichtungen erlernen ...auch improvisiertes Spiel! Der Dozent Thorsten Gand ist Lehrer für Musik und leitet ein regionales Jazz-Festival.
|
205-1 - Schlagzeugunterricht [ Freitag, 29.04.2022 14:30]  Veranstaltungsort: Erweiterte Realschule, Mottener Str. 52 Gebühr: 120,00 €  Veranstaltungsbeginn: 29.04.2022 14:30 Uhr
UStd: 10, Kurstage: 10
Egal, ob Pop, Funk, Rock, Jazz oder Latino Grooves, die Schlagzeuger sind doch immer die coolsten in der Band! Je nach Kenntnisstand erlernst du hier theoretische Grundlagen wie Notenlesen oder Fachbegriffe genauso wie Schlag- und Bewegungstechniken, Koordination und die Entwicklung von Puls- und Rhythmusgefühl ...für das Spielen in einer Band oder zum Spaß für dich alleine. Der Dozent Kasper Gubala ist Student an der Hochschule für Musik im höheren Semester.
|
205-2 - Schlagzeugunterricht [ Freitag, 29.04.2022 15:15]  Veranstaltungsort: Erweiterte Realschule, Mottener Str. 52 Gebühr: 120,00 €  Veranstaltungsbeginn: 29.04.2022 15:15 Uhr
UStd: 10, Kurstage: 10
Egal, ob Pop, Funk, Rock, Jazz oder Latino Grooves, die Schlagzeuger sind doch immer die coolsten in der Band! Je nach Kenntnisstand erlernst du hier theoretische Grundlagen wie Notenlesen oder Fachbegriffe genauso wie Schlag- und Bewegungstechniken, Koordination und die Entwicklung von Puls- und Rhythmusgefühl ...für das Spielen in einer Band oder zum Spaß für dich alleine. Der Dozent Kasper Gubala ist Student an der Hochschule für Musik im höheren Semester.
|
207-1 - Niedlich Hasen und wilde Dämonen [ Donnerstag, 14.04.2022 14:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 3,00 €  Veranstaltungsbeginn: 14.04.2022 14:00 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Mit Osterhasen um die Wette laufen oder wilde Monster bezwingen? Schöne Feen in ferne Länder begleiten oder fiese Hexen in Schach halten? Alles kein Problem! Wir hören Märchen, die Claudia uns vorliest und die uns in fremde Welten mitnehmen, und malen alles dazu, was uns einfällt. Für Kinder ab 5 Jahren.
|
207-2 - Niedlich Hasen und wilde Dämonen [ Freitag, 02.09.2022 16:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 3,00 €  Veranstaltungsbeginn: 02.09.2022 16:00 Uhr
UStd: 6, Kurstage: 1
Mit Osterhasen um die Wette laufen oder wilde Monster bezwingen? Schöne Feen in ferne Länder begleiten oder fiese Hexen in Schach halten? Alles kein Problem! Wir hören Märchen, die Claudia uns vorliest und die uns in fremde Welten mitnehmen, und malen alles dazu, was uns einfällt. Für Kinder ab 5 Jahren.
|
208-1 - Nähen für Kinder und Jugendliche [ Dienstag, 07.06.2022 14:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 17,00 €  Veranstaltungsbeginn: 07.06.2022 14:00 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1
Selbernähen! Ihr nehmt euch ein kleines Projekt vor und setzt es selbst um! Fast ganz alleine. In einem Tag werdet ihr ein Faulenzer-Mäppchen zum Selbernutzen oder Verschenken oder ein eigenes Strandkleid erstellen. Katya Kirsch ist Schneidermeisterin und steht euch mit Rat und Tat zur Seite. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Ihr könnt die eigene Nähmaschine benutzen oder eine der VHS Lebach. Bei Anmeldung erhältst du eine Materialliste.
|
208-2 - Nähen für Kinder und Jugendliche [ Mittwoch, 31.08.2022 14:00]  Veranstaltungsort: VHS Hauptgebäude, Dillinger Str. 67 Gebühr: 14,00 €  Veranstaltungsbeginn: 31.08.2022 14:00 Uhr
UStd: 4, Kurstage: 1
Selbernähen! Ihr nehmt euch ein kleines Projekt vor und setzt es selbst um! Fast ganz alleine. In einem Tag werdet ihr ein Faulenzer-Mäppchen zum Selbernutzen oder Verschenken oder ein eigenes Strandkleid erstellen. Katya Kirsch ist Schneidermeisterin und steht euch mit Rat und Tat zur Seite. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Ihr könnt die eigene Nähmaschine benutzen oder eine der VHS Lebach. Bei Anmeldung erhältst du eine Materialliste.
|
|