18009 - Ausfug in den Naturpark der Nordvogesen [ Beginn: 27.09.23 09:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Gesellschaft - Politik - Umwelt Veranstaltungsort: n. Vb.,
Gebühr: Gebühreninfos entnehmen Sie bitte unserem Reiseflyer Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 27.09.23 09:00 Uhr
UStd: 8, Kurstage: 1
Ausflug in den Naturpark der Nordvogesen (Kurs Nr. 18009) am 27.September 2023 Über Saargemünd erreichen wir ganz schnell Sarralbe, ein kleines Dorf mit beindruckenden Gebäuden. Die Kathedrale wurde im Jahr 1907 am Ufer neben einer alten Mühle errichtet. Sie bildet einen schönen Architekturkomplex mit der Saarbrücke und dem alten Turm aus dem 13. Jahrhundert. An Charme fehlt es diesem Gebäude nicht. Nach kurzem Aufenthalt und einer ausgiebigen Frühstückspause, geht es nach La Petite Pierre. Das Château de La Petite-Pierre liegt wunderschön am Ende der Straße mit Blick ins Tal. Vom Schloss aus hat man einen tollen Ausblick auf die Landschaft des Naturparks der Nordvogesen und ein kleiner Spaziergang durch den Ort lässt uns viele alte gut erhaltene Gebäude bestaunen. Unser nächster Stopp ist Grauftal. Größte Sehenswürdigkeit des Ortes sind die Felsenhäuser (Maisons des Rochers). Die zunächst als Lager genutzten Höhlen im Steilhang wurden ab dem 18. Jahrhundert zu Wohnungen ausgebaut. Am Nachmittag fahren wir zur einzigen Saarmühle nach Harzkirchen. Hier erklärt uns der Müller M. Rösner seine historische Getreidemühle und anschließend lassen wir uns von ihm und seiner Familie mit Flammkuchen satt und elsässischem Wein verwöhnen. Abfahrt: 09.00 Uhr Stadtgartenhalle Saarlouis Ankunft: ca.21.00 Uhr Reiseveranstalter: Zarth Reisen, Wadern Preis: 72 Euro/Person inkl. Fahrt in modernem Reisebus der Firma Zarth, ganztägige Reiseleitung mit Britta Hess, Besuch der Felsenhäuser, Flammkuchenessen
Daten ein-/ausblenden |
00009 - Gartengespräche am Haus Saargau [ Beginn: 10.09.23 14:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 10.09.23 14:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Das Lothringische Bauernhausmuseum Haus Saargau mit Duft- und Würzgarten sowie Obstwiese ist ein Ort zum Wohlfühlen und der Inspiration: ein besonderer Treffpunkt und so genau der richtige Ort für das neue Sonntagsformat Garten-Gespräche am Haus Saargau. Was gibt es schöneres im Sommer, als einen duftenden und farbenfrohen Garten mit allen Sinnen zu erleben, sich dabei mit Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen. Dazu sollen die Gartengespräche am Haus Saargau Gelegenheit geben. An drei Sonntagen im Juli, August und September wird der Duft- und Würzgarten sowie die dazugehörige Obstwiese, das Mekka für Gartenliebhaber. Drei ganz besondere Gartenexperten haben ihre Zusage gegeben Sie beantworten gerne die Fragen der Besucherinnen und Besucher, geben Anregungen und Ratschläge, stehen also für GartenGespräche zur Verfügung. Der Gärtnermeister, Harry Lavall, war fast sein gesamtes Berufsleben als Fachberater für Obst- und Gartenbau beim Saarpfalz-Kreis beschäftigt und hat in unzäh-ligen Vorträgen und Seminaren sein Wissen weitergegeben. Bei Gartenfachwartausbildung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.V. übernahm er die Themen Obstbau, Obstwiesenpflege, Ziergarten und Gar-tengestaltung. Er kann aber auch was zu Bodenpflege, Düngung oder dem Gemüseanbau sagen. Viele kennen ihn sicher als Garten-Experten im Aktuellen Bericht des SR-Fernsehens. Hinweis : Die Veranstaltungen im Rahmen der Streuobsttage finden nur statt, wenn die Bäume auf den Obstwiesen einen guten Fruchtbehang zeigen!
Daten ein-/ausblenden |
00010 - Hochwertigen Viez selbst herstellen [ Beginn: 20.09.23 18:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 20,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 20.09.23 18:00 Uhr
UStd: 3, Kurstage: 1
Die Herstellung von hochwertigem, schmackhaftem Viez ist kein Geheimnis und doch sollte man wissen, wie es geht. Info : Viez ist die lokale Bezeichnung für Apfelwein in der Saar-Mosel-Region. Bei diesem Seminar wird das nötige Wissen vermitteltet, um selbst einen köstlichen Viez aus eigenen Äpfeln herstellen zu können. Die theoretischen Grundlagen werden genauso erläutert, wie die praktischen Handgriffe. Auch die Sensorik wird nicht zu kurz kommen: Zum Abschluss findet eine kleine Viezverkostung statt. Dabei werden einige interessante Produkte aus dem Hause Schmitt sowie Apfelwein und Apfelweinspezialitäten aus der Region vorgestellt. Was erwartet die Teilnehmer? Welche Themen werden angesprochen? Erfahrungen mit der Herstellung von Lebensmitteln aus Obst. Welche Obstsorten sind geeignet? Keltern, Mostgewicht messen und Hefe anrühren. Verwendung von Sulfiten vor und während der Gärung. Wie und wo soll der Most gelagert werden? Notwendige Gerätschaften und Hilfsmittel, kleine Fässerkunde sowie weiter Tipps und Tricks. Referent: Die Passion von Wolfgang Schmitt gilt dem Obstbau und der Viezherstellung und so betreibt er seit vielen Jahren erfolgreiche einen Obstbaubetrieb und seine Viezmanufaktur in Merzig-Menningen. Sein Viez ist im ganzen Saarland bekannt und trägt zahlreiche Auszeichnungen der internationalen CiderWorld in Frankfurt. Viele kennen ihn sicher auch als Vorsitzenden des Vereins Viezstraße e.V.
Daten ein-/ausblenden |
00011 - Sortenkundliche Wanderung über Streuobstwiesen [ Beginn: 22.09.23 13:00 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 20,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 22.09.23 13:00 Uhr
UStd: 2, Kurstage: 1
Obstwiesen sind ein prägendes Element der Landschaft des Saarlouiser Gaus. Auch wenn die Strukturen lückenhafter geworden sind, was durch den heute verwendeten Begriff Streuobstwiesen deutlich wird, sind immer noch viele Orte in Teilen von Streuobstgürteln umgeben ist. Dazu zählt insbesondere der Waller-fanger Ortsteil Gisingen. Die Sortenkundliche (Pomologische) Wanderung bietet Gelegenheit das Gisinger Streuobstgebiet und dessen Sorten kennenzulernen. Pomologe (Obstsortenkundler) Richard Dahlem, Spezialist für alte Obstsorten, wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Streuobstwiesen rund um Gisingen zu führen und Obstsorten und Bäume mit ihren charakteristischen Eigenschaften vorzustellen. Im Anschluss an die Führung besteht im Haus Saargau die Möglichkeit, die Sorten selbst mitgebrachter Äpfel oder Birnen, bei der angebotenen Obstsortenbestimmung bestimmen zu lassen. Referent Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahrzehnten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V., hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz ein.
Daten ein-/ausblenden |
00012 - Obstsortenbestimmung [ Beginn: 22.09.23 15:30 Uhr ] Veranstalter: - Bereich: Kultur - Gestalten Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen
Gebühr: 0,00 € Hinweis: Ausgangstermin Aussenstelle: KVHS Saarlouis  Veranstaltungsbeginn: 22.09.23 15:30 Uhr
UStd: 5, Kurstage: 1
Wer schon immer wissen wollte, welche Sorten auf den Obstbäumen in seinem Garten oder auf der Obstwiese wachsen, für den ist dieser Termin ein Muss. Es ist gelungen den bekannten Pomologen (Obstsortenkundler) Richard Dahlem für eine Obstsortenbestimmung im Rahmen der Obstausstellung zu gewinnen. Richard Dahlem verfügt über umfassende Sortenkenntnisse. Anhand von Merkmalen wie Größe, Fruchtform, Ausfärbung, Beschaffenheit der Schale, Eigen-schaften der Kelchgrube, Stiellänge und –dicke, ‚Größe und Form der Kerne sowie des Geschmacks und natürlich der Reifezeit und des Alters der Bäume, kann er die vorgelegten Sorten (meist) bestimmen. Interessierte bringen für die Sortenbestimmung mindestens 3 besser 5 typische Früchte von ihren Obstbäumen mit. Die Früchte sollen gesund sein und möglichst keine Schadsymptome zeigen, wie beispielsweise Blattlauseinstiche. Gut ist es, wenn die Früchte von der Sonnenseite des Baumes sind und eine repräsentative Größe aufweisen. Schattenfrüchte zeigen oft nicht die sortentypische Ausfärbung. Für die Bestimmung ist es hilfreich, wenn der Fruchtstiel vorhanden ist. Nicht vergessen die einzelnen Fruchtproben zu beschriften und zu vermerken zu welchem Baum sie gehören. Referent Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahrzehnten der Pomologie, der Obstsortenkunde. Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V., hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz ein. Jeden Herbst nutzt er den größten Teil seiner Freizeit um im Saar-Mosel-Raum und ganz Deutschland bei Sortenbestimmungen bis dahin unbekannten Früchten einen Namen zu geben.
Daten ein-/ausblenden |
|