Sie sehen sich gerade einen Kurs aus dem Bereich: "Gesundheit - Fitness" an. 251-30002 - Vortrag ´Demenz - Was dann?´ Veranstaltungsort: Theater am Ring,
Gebühr: 0 €  Veranstaltungsbeginn: , 14.05.25 18:00
UStd: 3, Kurstage: 1
Sobald erste Anzeichen von Demenz spürbar sind oder die Diagnose schon gestellt ist, stehen Angehörige vor besonderen Herausforderungen. Sie sind nicht nur mit den physischen und emotionalen Belastungen einer schweren Krankheit konfrontiert, sondern auch mit den spezifischen Schwierigkeiten einer Demenz, wie Desorientierung, Gedächtnisverlust, aggressivem Verhalten und Veränderungen der Persönlichkeit. Diese Belastungen können die Beziehung zwischen Betreuenden und Betreuten im Alltag stark belasten. Dieser Vortrag bietet die Möglichkeit, sich intensiv über die Erkrankung zu informieren, Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen und in einem offenen Austausch eigene Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen. Andreas Sauder von der Landesfachstelle Demenz Saarland wird praxisnahe Tipps und Lösungsansätze bieten, die im Alltag weiterhelfen.
Im Saarland leben derzeit ca. 23.600 Menschen mit Demenz, 80 % von ihnen werden zu Hause von ihren Angehörigen betreut – ein Wert, der über dem Bundesdurchschnitt liegt.
Kooperation mit der Landesfachstelle Demenz Saarland
Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Quartier:
Das Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Quartier sieht als Zukunftsperspektiven den Ausbau von Angeboten und Ansprechpersonen u.a. für die ältere Bevölkerung vor Ort in den Quartieren / Sozialräumen. Gemeinsam werden dort Themen wie die Lebenssituation der Seniorinnen und Senioren im Quartier,Belastung / Entlastung, Medikamente, Fragen zu Demenz allgemein, Pflegeversicherung, Betreuungsverfügung / Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung, Erben / Vererben, Inkontinenzversorgung.
Das Netzwerk unterstützt und fördert Familie als Netzwerk in seiner Unterschiedlichkeit je nach Bedarf.
Ein weiteres zukunftsorientiertes Anliegen des Bündnisses ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Im Rahmen des Netzwerkgedanken wurde bereits ein Netzwerk „Wohnungslosigkeit“ geschaffen, in dem die Akteure gemeinsamen über mögliche Lösungsmöglichkeiten beraten.
Das Netzwerk sieht sich als Teil der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ und setzt sich vor Ort dafür ein, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familie vor Ort zu verbessern.
Mitglieder des Netzwerkes Seniorinnen und Senioren im Quartier
Gerontopsychiatris
|